1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Komplette Anlage für Altbau 8MFH???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von scoo67, 26. Juli 2004.

  1. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Komplette Anlage für Altbau 8MFH???

    1. LNB sollte schon ein Quattro-LNB sein, wie schon oben beschrieben.
    2. Schau dir mal kaskadierbare Systeme an. Besonders bei grösseren Wohnhäusern kann es hier deutliche Vorteile geben, vor allem besteht auch die Möglichkeit der Erweiterbarkeit. Man kann z.b. die vier LNB-Kabel in einem zentralen Strang ziehen und pro Etage oder Wohnung einen Multischalter einsetzen. Auf den Seiten guter Hersteller gibt es Konfigurationshilfen und Beispiele, schau einfach mal zu www.kathrein.de , www.technisat.de oder www.spaun.de .
    3. Wer bei ebay kaufen will, muß schon sehr genau wissen, was er haben möchte.
    4. Bei einer Anlage dieser Größenordnung sollte man schon einen erfahrenen Techniker hinzuziehen, es kann sonst leicht in einer Entäuschung enden.
     
  2. uli12us

    uli12us Platin Member

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    2.740
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Komplette Anlage für Altbau 8MFH???

    Also für 8 Wohnungen halte ich einen kaskadierbaren MS für absoluten Overkill. Das ist schon nicht mehr mit Kanonen auf Spatzen sondern mit Schiffsgeschützen auf Fliegen geschossen. Ausserdem besteht insbesondere mit nem aktiven MS, das dürfte aber bei 16 Ausgängen die Regel sein die Möglichkeit das Kabel vorm Eingang mit einem Verteiler auf 2 Schalter aufzuteilen. Ist natürlich nicht so elegant aber wesentlich preisgünstiger. Und da so ein Schalter üblicherweise im Keller oder Dachboden sitzt, sieht kein Mensch den Kabelverhau.

    Gruss Uli
     
  3. hjw

    hjw Gold Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2004
    Beiträge:
    1.490
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Komplette Anlage für Altbau 8MFH???

    Überlege auch noch mal, welche Bewohner vielleicht welche Programme sehen können wollen. Ich denke an Italiener, Polen, Tchechen u.a. Vielleicht ist doch die Installation einer Multifeedanlage Astra/Eutelsat interessant. Die Mehrkosten sind bei der Anschaffung nicht so sehr groß. 2. LNB und der Multischalter für 9 statt 5 Eingänge.

    Bei größeren Verteilungen 85er Spiegel.

    Bei der Planung sollte unbedingt ein Pegelplan gemacht werden.
    Und eine saubere Einmessung des/der LNB auch.
    Der Technisat Gigaswitch 11/20 G z.B. hat auch Ausgänge mit unterschiedlicher Verstärkung zum Ausgleich für die unterschiedlichen Leitungslängen.
    Planung gefällig? Melden.

    Gruß Hajo
     
  4. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Komplette Anlage für Altbau 8MFH???

    Bei 8 Wohnungen sind 16 Leitungen sehr knapp, man denke nur an den Videorecorder oder PVR im Wohnzimmer, den Fernseher im Schlafzimmer, mindestens einen Anschluß für jedes Kinderzimmer ....
    Und warum sollen kaskadierbare Systeme teurer sein? Klar, weil es sie nicht von Noname-Anbietern gibt.
    Und dann sollte mein Vorschlag ja auch nur ein Denkanstoß sein, was machbar ist.
     
  5. uli12us

    uli12us Platin Member

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    2.740
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Komplette Anlage für Altbau 8MFH???

    Hans deine Meinung zu den Empfangsstellen in allen Ehren nur wenn ich von einer durchschnittlichen 8 Parteien-Wohnung ausgehe dann gibts in jeder dieser Wohnungen maximal 2 Fernseher. Du solltest bedenken dass nicht jeder so ein Freak wie du oder ich ist. Den allermeisten Leuten reicht ein Fernseher im Wohnzimmer. Und wenn in einem Zimmer ein zusätzlicher Fernseher steht dann kann man auch ein Kabel von nem anderen Zimmer her legen. Gut ich würde in diesem Fall auch eher nen MS mit 24 Ausgängen nehmen, der sollte eigentlich nicht wesentlich teurer wie der mit 16 sein. Eventuell halt dann einen MS für Multifeed. Aber kaskadierbar muss bei solch überschaubarer Grösse wirklich nicht sein. Aber letzten Endes muss sich ja scoo67 mit seinen Mitbewohnern einigen und so wie ich das kenne wollen die zwar alle superempfang von tausenden Sendern (na ja halt die ÖR und privaten von uns) aber es darf nichts kosten.
    Ein Noname MS ist aber auch wenn er vielleicht nur 1/3 von Spaun,Technisat oder Axing kostet auch nicht schlechter. Womöglich wird der sogar in der selben Fabrik zusammengebaut wie die Marken nur kommt ein anderes Gehäuse oder womöglich gar nur ein anderes Papperl drauf.

    Gruss Uli
     
  6. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.252
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Komplette Anlage für Altbau 8MFH???

    Ich denke bei Kaskaden Sytemen kommt es vor allem auf den Voteil der Verteilung an. In jedem Stockwerk müssen nicht sämtliche Leitungen, sondern nur 4 (bei Astra) gelegt werden. Von da aus kann dann "unbegrenzt" erweitert werden.

    @scoo67:
    Was ist denn jetzt mit der Kabel problematik (Kabel liegen in Reihe)?

    Blockmaster
     
  7. scoo67

    scoo67 Neuling

    Registriert seit:
    26. Juli 2004
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Komplette Anlage für Altbau 8MFH???

    Erstmal vielen Dank für die tolle Diskussion!
    Bin natürlich nun ein wenig durcheinander... Kaskaden Systeme, etc. Keine Ahnung was das ist...

    @Blockmaster:
    Meine Frage war unter anderen, ob man die vorhandenen Kabel der terrestrischen Anlage, deren TV-Anschlüsse in Reihe und damit an einem Kabel hängen, nutzen kann?
    Es geht wohl, aber nur mit Einschränkungen...

    Meine erste Lösung sieht wohl wie folgt aus:
    Quattro-LNB + 16 Multischalter (für jede Whg 2 Anschlüsse) + Kabel
    Meine zweite Lösung sieht wohl wie folgt aus:
    Quattro-LNB + ??? Multischalter + für jede Etage einen eigenen Multischalter als Verteiler (müsste man nicht soviel Kabel legen) + Kabel
    Denke die erste Lösung ist billiger?!?

    Vielen Dank
    scoo67
     
  8. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Komplette Anlage für Altbau 8MFH???

    Denke ich auch, da man Verteiler nicht so ohne weiteres kaskadieren kann, da jeder Kaskadebaustein eine Dämpfung aufweist, und jenachdem wie hoch diese ist ( kommt auch auf die Zahl der Ausgänge drauf an ), zusätzliche, zum System passende Zwischen-Verstärker gesetzt werden müssen, kommt auf verschiede Facktoren drauf an, aber in der Regel nach jedem zweiten.

    Also die erste Lösung ist wohl günstiger.

    digiface
     
  9. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.252
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Komplette Anlage für Altbau 8MFH???

    Ein Kaskaden System:
    [​IMG]
     
  10. uli12us

    uli12us Platin Member

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    2.740
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Komplette Anlage für Altbau 8MFH???

    @ digiface, diese kaskadenbausteine haben eben den Vorteil dass dabei keine Dämpfung des Stammsignals auftritt. Da steckt dann halt noch ein kleiner Verstärker zusätzlich drin.
    Allerdings bei der überschaubaren Grösse von 8 Wohnungen würde ich im Extremfall lieber nen MS mit 20 oder 24 Ausgängen nehmen und wenn wirklich mehr anschlüsse gebraucht werden kann man das eingangssignal immer noch mit nem passiven Verteiler auf einen zweiten MS aufsplitten. Ich vermute ausserdem dass sich die Verteilung der bisherigen Antennenleitung als ne Kreuzung aus Stern und reihe herausstellt. Ich würde es zumindest so machen dass ich jeder Wohnung nen Abzweig gönne und innerhalb der Wohnung seriell weiterleite. So wirds ja auch mit der restlichen Elektroinstallation gemacht. Erst der Zähler und dann je nach Bedarf und Zweckmässigkeit weiter geleitet.

    Gruss Uli