1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kommentar: Viel Lärm für Was und Wen? Der Verbraucherschutz und HD Plus

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. August 2009.

  1. Tramp88

    Tramp88 Gold Member

    Registriert seit:
    21. August 2002
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    374
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Ich distanziere mich von jeglicher Werbung, die in meinen Beiträgen eingeblendet, oder in meinen Texten verlinkt wird! Ich habe dieser Werbeform nicht zugestimmt und lehne diese ab.
    Anzeige
    AW: Kommentar: Viel Lärm für Was und Wen? Der Verbraucherschutz und HD Plus

    Bin auch schon ewig hier im Forum
    und lese die Df seit der ersten Ausgabe, werde jetzt mein
    Abo auslaufen lassen. Möchte nicht indirekt diesen
    ci+ Schrott mitfinanzieren.
    Die Meinung der Df zu Entavio war mir schon suspekt,
    aber was hier jetzt gerade abläuft ist nur noch peinlich!

    Cu. Tramp
     
  2. mule

    mule Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juni 2004
    Beiträge:
    322
    Zustimmungen:
    167
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Kommentar: Viel Lärm für Was und Wen? Der Verbraucherschutz und HD Plus

    Bei dem Artikel könnte man ja fast vermuten, das es demnächst eine DF+ gibt:D

    Aber im Ernst: Hier wird die Verbraucherzentrale angegangen, weil sie angeblich falsche Informationen verbreitet. Erst nachdem die Verbraucherzentrale sich zu Wort gemeldet hatte, haben sich doch HD+ und die Receiverhersteller herabgelassen für etwas Aufklärung zu sorgen! Und welche Receiver wirklich und vorallem mit welchen Einschränkungen upgedatet werden können, gilt es doch erst noch zu beweisen und zwar seitens der Hersteller und nicht seitens der Verbraucherzentrale!

    Aber anscheinend hat der Chefredakteur der DF hier bereits seine Glaskugel befragt und bereits erkennen können, das alle heute erhältlichen HD-Receiver HD+ tauglich ohne Einschränkung geupdatet werden können:mad:

    Und wie es sich für einen Chefredakteur, welcher eigentlich ein Produkt für Konsumenten vertreibt, gehört, wird auch ja nicht auf die Folgen der HD+ - Einführung für den Konsumenten eingegangen.

    Gut das ich noch nie die DF gekauft habe. Spätestens ab jetzt weiß ich, das ich mir diese auch nie kaufen werde. Möge die DF ihre Ausgaben doch der Industrie verkaufen, wenn Sie schon das Werbesprachrohr derselbigen ist!:wüt:

    Ich hätte da übrigens noch eine tolle News-Werbeüberschrift für einen Werbepartner der DF, um dessen Geschäft ebenfalls anzukurbeln: "Sky Cinema HD: Eine Traum von einer Bildqualität, welche sogar hochqualitative Blu-Rays übersteigt!" Na liebe DF, wie wäre es mit einem derartigen Artikel für Morgen auf der Homepage?

    Gruß, TheMule!
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. August 2009
  3. deekey777

    deekey777 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Januar 2005
    Beiträge:
    3.759
    Zustimmungen:
    1.101
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Kommentar: Viel Lärm für Was und Wen? Der Verbraucherschutz und HD Plus

    Die Zeitschrift heißt ja nicht umsonst HD+TV. Jetzt ergibt alles einen Sinn.
     
  4. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Kommentar: Viel Lärm für Was und Wen? Der Verbraucherschutz und HD Plus

    Na, das ist doch ganz einfach zu Beantworten.
    Finanzielle Abhängigkeiten der DF von der Industrie, also ASTRA und die Receiverherstellern.
    Das sind die wichtigen Werbekunden und die will man eben nicht verschrecken.....da muß man halt die Wahrheit etwas dehnen, um auch zukünftig noch Werbebuchungen zu bekommen.

    Verursacher des "Durcheinanders" ist NICHT die Verbraucherzentrale, sondern ASTRA mit HD+ unter Nutzung von CI+.

    Erst als die richtigen Warnungen der Verbraucherzentrale in der Welt waren, wurde Tage später schnell seitens der Hersteller und ASTRA reagiert. Zufall ? Eher nicht.

    Meine Empfehlung bleibt:
    Wer unbedingt HDTV mit RTL & Co. haben möchte sollte bis Februar 2010 warten. Die Receiver werden in Zweifel sogar nochmal günstiger sein als heute.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. August 2009
  5. gdbirkmann

    gdbirkmann Gold Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2003
    Beiträge:
    1.396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P50GW20
    Dreambox DM2070HD + VUplus Duo2
    AW: Kommentar: Viel Lärm für Was und Wen? Der Verbraucherschutz und HD Plus

    Was dieser Stefan Goedecke abläßt ist schon bald peinlich, sowas noch als Redakteur einer Fachzeitschrift.
    Mehr braucht man zu den Thema gar nicht schreiben, ich würde mich schämen mit so einer Meinung.

    Es ist halt so, wessen Brot ich esse, dessen Lied ich singe !!!!!!!!!!
     
  6. byte

    byte Gold Member

    Registriert seit:
    27. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Ein Fernglas und eine gut einsehbare Wohnung gegenüber.
    AW: Kommentar: Viel Lärm für Was und Wen? Der Verbraucherschutz und HD Plus

    Das war eine im HD+ Schlachtplan eingeplante Notbremse. Nur die größeren Hersteller waren da eingeweiht. Humax, Technisat und ??



    Meine Empfehlung:

    nicht abwarten, sondern normale HD Receiver mit gängelfreier CI 1.0 Schnittstelle kaufen und somit Tatsachen auf Konsumenten Seite schaffen. Wenn die bei mir ins Wohnzimmer wollen, dann nur über ein normeles CI Modul, ohne Aufnahmesperre natürlich. Liebes HD+, mein Alphacrypt freut sich auf ein Update :winken:


    Gruß
    b+b
     
  7. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Kommentar: Viel Lärm für Was und Wen? Der Verbraucherschutz und HD Plus

    Na, ich hab ja nicht gesagt, das dann ein "offizieller" CI+ Receiver gekauft werden soll. ;)
    Wie heute schon mit die Sky NDS V13-Karten wird sich ein schöner, grauer Markt entwickeln mit China-Receivern oder den bekannten Linux Kisten mit Smartcard-Reader, die auf wundersame Weise plötzlich alle die HD+ Karten lesen können.
    Natürlich ohne die Verbraucher-Gängelungsmaßnahmen.

    ..und Technisat & Co. werden ganz dumm gucken, weil genau diese "speziellen" Receiver hier und sonstwo im I-Net "promotet" werden und die Technisat HD S2++ Receiver in den Regalen verstauben.
    Wie man das macht, zeigen heute schon Edision, Vantage & Dream bei den Sky V13 Karten.
    Und nur solche "Lösungen" werde ich mir selbst gönnen und anderen zum Kauf empfehlen.....
    DAS wird Wirkung zeigen !!
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. August 2009
  8. fernsehspezi

    fernsehspezi Junior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2008
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Kommentar: Viel Lärm für Was und Wen? Der Verbraucherschutz und HD Plus


    Das sehe ich auch so. Und ich setze noch eins drauf. Wenn der Hersteller ohne auf die Möglichkeit zumindest in der Beschreibung, noch besser aber auf der Verpackung (vor dem Kauf sichtbar) klar hinzuweisen, sich vorzubehalten durch Firmwareupdates die Sache im Sinne des Käufers zu verschlechtern, was eine nachträgliche eingespielte Werbezappsperre ohne Frage wäre, eine Sperrmöglichkeit für Aufnahmen höchstwahrscheinlich auch, dies trotzdem machen würde, so würde ich ohne zu Zögern Strafanzeige gegen den Hersteller wegen Sachbeschädigung erstatten. Nach meinem Rechtsempfinden muss der Hersteller mir sogar die Möglichkeit bieten, ungewollte Firmwareupdates technisch zu verhindern (Menüeinstellung), da diese eine Sache verändern, die nicht mehr Eigentum des Herstellers ist, also in mein Eigentum eingreifen. Seine sogenannten Verbesserungen muss ich keineswegs als solche empfinden. Ein solcher Hinweis auf der Verpackung würde mich schon vom Kauf abhalten. Insofern ist die sogenannte Verunsicherung der Käufer gut und im Sinne des Verbraucherschutzes: diese waren sich zuvor nämlich u.U einer Sache sicher, die so gar nicht gestimmt hat: dass mit den Receivern der Empfang von HD ohne Einschränkungen möglich ist. Und ebenso ist sicherlich richtig, dass nicht für jeden beliebigen herkömmlichen HD-Receiver dessen Upgradebarkeit auf HD+ sichergestellt ist. Dies muss der Hersteller für jedes Modell oder pauschal garantieren, was bei preisgünstigen Geräten kaum der Fall sein wird. Also keine Verunsicherung, sondern eine berechtigte Warnung. Dass "CI+ nichts mit HD+ zu tun hat, weil man es auch mit embedded Boxen ohne CI+ Modul einsetzen kann" ist unwürdige Wortklauberei. Ob CI+ embedded ist, und dann nicht mehr so heißt, ist völlig egal, es funktioniert wie CI+ und das zählt. Und selbst wenn man HD+ ohne CI+, also mit CI oder ganz frei betreiben kann, kaum einer wird es machen, und vermutlich ist HD+ ohnehin nichts anderes als "Entavio 2.0 + Zusatzschikanen". Mich würde nicht wundern, wenn da eine "Infrastrukturgebühr" schon fest eingeplant ist. Und die beste Möglichkeit, dafür zu sorgen, dass die Gängelleien von HD+ und CI+ gar nicht zum tragen kommen, ist beides so grandios scheitern zu lassen, wie dies mit Entavio passiert ist. Diese vermeintliche Interoperabilität war auch bei Entavio ein vermeintlicher Mehrwert, der dort genauso wenig gebraucht wurde, wie heute bei HD. Jugendschutz geht auch mit CI, Kopierschutz will niemand ausser den Rechteinhabern, und solange es keinen Kopierschutz gibt, der umgangen wird, ist die Privatkopie (mit gewissen Einschränkungen in ihrer Verwendung) durch den Gesetzgeber geschützt.
    Wobei bei manchen Sender zu fragen ist, was sie überhaupt schützen wollen. Sch... bleibt Sch.., auch wenn sie hochaufgelöst gezeigt wird.
    Und die Rechteinhaber: die werden auf den hochlukrativen deutschen Markt so wenig verzichten, wie sich ein normaler Mensch nicht selber kastrieren wird. Was sollen sie denn mit ihren Rechten, wenn keiner dafür bezahlt, weil sie gar nicht verkauft werden ? Das Gegenteil ist der Fall. Wenn auf lange Sicht keine Möglichkeit besteht, die Privatkopie effektiv zu verhindern, so werden die Rechteinhaber diese Möglichkeit eben schlucken müssen, oder an ihren Rechten ersticken. (Genau das hat sich im Fall der Musikindustrie gezeigt.) Und das Beispiel der EM ? Denkbar schlecht. Etliche Sportereignisse danach wurden von den öffentlich Rechtlichen digital in ganz Europa verbreitet, wenn auch vielleicht etwas zu teuer bezahlt. Bei der EM ist was schiefgegangen. Man ist gewarnt, passt besser auf und macht weiter wie vorher. Kein Rechteinhaber verzichtet auf die Vermarktung für den lukrativen deutschen Markt, weil die Adressierbarkeit nicht gegeben ist.
    Und den Mist nur deshalb einführen, weil Sky sonst seine proprietären embedded Boxen beibehält statt auf den CI+ Zug aufzuspringen ?
    Der genau umgekehrte Weg wäre richtig. Sky muss sich für CI öffnen, sonst wird das nichts mit mehr Abonnenten, und das merken die auch noch. Noch bin ich Sky (bzw. Premiere) Abonnent, aber das wird vermutlich nicht so bleiben, wenn HD grossflächig eingeführt wird. Dann steht nämlich der Kauf eines neuen HD-Receivers an. Und dabei werde ich mich keinen Beschränkungen eines Programmanbieters oder auch Plattform-Betreibers unterwerfen.
    Bleibt die bohrende Frage, warum der Chefredakteur eines Magazins für Verbraucher so einen Kommentar schreibt. Ich habe kein Antwort darauf.
    Vielleicht hat er sich nur schlecht informiert. Oder er weiß nicht, wer für ihn wirklich wichtig ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. August 2009
  9. DarkBengel

    DarkBengel Junior Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2009
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Kommentar: Viel Lärm für Was und Wen? Der Verbraucherschutz und HD Plus

    Ich finde den Kommentar einen Hauch besserwisserisch. Fakt ist, dass bis zur Gegenpressemitteilung von Technisat wirklich Unsicherheiten und viele offene Fragen zum HD-/+ bestanden. Zum Jugendschutz: Alle großen und bekannten Verschlüsselungen (Conax, Cryptoworks, Irdeto ...) unterstützen den vorgeschriebenen und überregulierten Jugendschutz out-of-the-box in normalen CI-Modulen.

    Die Schuld den Verbraucherschützern wg. ihrer Warnung zu geben kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Vielmehr muss man Astra mit HD+- und den Sendern geben, dass sie so ein Riesengeheimnis bzgl. der Kompatibilität gemacht haben. Der Druck und die Hinweise der Verbraucherschützer waren wichtig und richtig.

    Eigentlich gesteht der Kommentator das totale Versagen der (unabhängigen??) Presse und (faulen?) Journalisten ein, die anscheinend nur noch gewohnt sind Pressemitteilungen abschreiben, ohne gehörig nachzufragen.

    Eigentlich hätte ich das Abo der DF nach erscheinen der Hochglanzanzeige für CI+ kündigen sollen, weil nun garantiert keine ausgewogene Berichterstattung erfolgt. Ich will kein Branchen-oder Werbemagazin der Unterhaltungsindustrie, sondern eine Zeitschrift die sich an den Bedürfnissen eines Homeusers ausrichtet und ernsthaft kritische Fragen an passender Stelle stellt.
     
  10. Joko

    Joko Silber Member

    Registriert seit:
    19. Februar 2005
    Beiträge:
    948
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Kommentar: Viel Lärm für Was und Wen? Der Verbraucherschutz und HD Plus

    Das Problem ist ja das der Gewinn einer Zeitschrift schon lange nicht mehr mit dem Verkauf der Zeitschrift, sondern mit der Werbung bzw Sonderwerbeformen gemacht wird. Am Beispiel der Digital Fernsehen schaut das so aus:

    Druckauflage: 68000
    Verbereitete Auflage: 24823
    Verkauf: 19134
    Abonnement: 3712

    Wir habe also eine Verkaufte Auflage von: 22846 Heften je € 4,30
    macht also € 98237,80 je Monat. Das dürfte gerade mal die Druckkosten von 68000 Heften decken.

    Also wir der Gewinn hauptsächlich mit Werbung und Sonderwerbeformen gemacht. Eine Seite Webung in der Digital Fernsehen kostet € 8195,00 eine Umschlags Seite € 9834,00. Damit dürfte klar sein womit der Gewinn gemacht wird.

    Das ist ja auch ok so, solange man sich nicht zu Sprachrohr der Industrie wird und genau das ist meine Meinug nach hier der Fall. Eine Fachzeitung hat unabhängig zu Informieren und seine Leser vor Fehlkäufen zu schützen.

    Das was hier gemacht wird hat mit Journalismus nichts aber auch garnichts mehr zu tun. Es ist ein Lobbyjournalismus und eine Kundenbeeinflussung der übelsten art und weise.

    Sie gehören doch auch dem Deutschen Journalisten Verband an. Ich empfehle noch mal die Satzung diese Verbandes genau zu lesen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. August 2009