1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kommentar: Verlängerung der SD-Ausstrahlung im Sinne der Zuschauer

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. Juli 2020.

  1. Attitude

    Attitude Foren-Gott

    Registriert seit:
    2. September 2011
    Beiträge:
    11.611
    Zustimmungen:
    8.361
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    An sich richtig, nur wird damit weiter Geld verschwendet für den veralteten Standard. ;-)
     
    seifuser und DVB-T2 HD gefällt das.
  2. SpockiHZ

    SpockiHZ Guest

    @Verum! Die Öffis werfen jetzt einen Teil deiner Gebühren zum Fenster raus und erzählen dir wie toll und wichtig das ist. Kommentatore von DF unterstützen das noch und freuen sich über die vielen Klicks die sie damit generiert haben.
    @b-zare: Die Analogabschaltung im Kabel ist noch nicht abgeschlossen. PYUR hat es im Jahr 2020 noch nicht geschafft Gotha, Gera und andere kleine Orte an die Backbone nach Berlin anzuschließen. Und der Kommentator Frank Pötsch freut sich darüber.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    SD blockiert UHD. So einfach ist das.
     
  4. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.037
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ein typischer Äpfel-und-Birnen-Vergleich, auf den leider einige der Kollegen herein gefallen sind.

    Hier hat niemand verlangt, HD abzuschalten.

    Vielmehr geht es um einen Parallel-Betrieb von SD und HD.

    Der einzige Nachteil, der bisher vorgetragen wurde, ist, dass die SD-Ausstrahlung über Satellit ein klein wenig Geld kostet.

    Angesichts der Gesamtkosten, welche die ÖR verursachen, ist das ein sehr geringer Betrag.

    Die ÖR senden auch terrestrisch, was viel, viel teurer ist - aber aus Sicht des Innenministers und anderer Politiker dient der Erhalt einer terrestrischen Infrastruktur dem Zivil- und Katastrophenschutz.

    In der Corona-Krise hat man gesehen, dass der Staat sich plötzlich Regelungs-Befugnisse herausnimmt, die vor Jahren undenkbar gewesen wären.

    Wollte der Staat die Rundfunk-Technik voran bringen, wäre es ein Leichtes, den Privatsendern mit Marktmacht zur Auflage zu machen, dass sie

    1.) unverschlüsselt in HD und

    2.) auch terrestrisch senden müssen.

    Das Hindernis bei der HD-Verbreitung heißt HD+, und hier könnte der Staat sehr leicht regulierend eingreifen.

    Ebenso könnte der Staat transparent machen, dass Deutschland nicht von ausländischen Kabel- und Satelliten-Betreibern abhängig sein darf und deswegen die Lizenzvergabe an Privatfernsehen davon abhängig gemacht wird, dass die Sender ohne Verschlüsselung terrestrisch abstrahlen müssen.

    Beim Rundfunk sind solche Koppel-Geschäfte durchaus üblich: die zweite UKW-Kette in NRW bekommt nur, wer sich verpflichtet, auch über DAB+ zu senden.

    Das ist für die Sender wirtschaftlich unattraktiv, aber für den Fortgang der Digitalisierung ist das erforderlich.

    Es wäre also durchaus möglich, die HD-Akzeptanz durch politische Vorgaben zu fördern. Man könnte die Verschlüsselung von Free-TV schlichtweg verbieten.

    Hier im Forum will ja (außer mir) angeblich (fast) keiner die Privaten sehen (und hören, siehe meinen Beitrag zu RTL-Radio im 2. Bundesmux).

    Wenn aber den Privaten gestattet wird, weiter in SD zu senden, dann ist absolut nicht einzusehen, warum ARD und ZDF aus der SD-Welt verbannt werden sollten. :mad:

    @Radiowaves: In Single-Haushalten mag es nur einen Fernseher geben. In einem 3-Personen-Haushalt gibt es in sehr vielen Fällen ein Zweitgerät.

    Diese Zweitgeräte sind weiterhin zu einem hohen Prozentsatz nicht HD-tauglich.

    Andererseits gibt es für Hunderttausende keine wirkliche Motivation, den Zweitfernseher aufzurüsten, wenn doch alle Privaten (und vieles mehr) weiterhin in SD zur Verfügung stehen.

    Das heißt aber nicht, dass bestehende Zweitgeräte durch Buschtrommeln ersetzt werden sollen. Das hat @zypepse frei erfunden. :eek:

    @b-zare: siehe Beitrag 52. Eine einfache FTA-HD-Settopbox ist für viele Zuschauer eine Zumutung. Die Dinger sind unkomfortabel, haben lange Umschaltzeiten, viele ältere Menschen kommen mit den kleinen Fernbedienungen nicht zurecht.

    ARD und ZDF werden häufig von der älteren Generation eingeschaltet, und es ist eine Unverschämtheit, dass sich technik-affine Menschen aus der jüngeren Generation (die oft selber gar keine ÖR gucken), anmaßen, den Älteren vorzuschreiben, wie diese Menschen Fernsehen gucken sollen. :mad:

    @Kreisel: ich dachte, du kennst mich lange genug. Der Twin-Tuner A1 / A2 meiner Dreambox ist DVB-T2-, DVB-S2X- und Multistream-tauglich. Ich habe hier einen super-stabilen DVB-T2 Empfang von einem starken Ortssender. Wenn ich auf meiner Dreambox ARD oder ZDF aufrufe, dann bekomme ich automatisch die DVB-T2-Version, weil ich (nur) diese in meine Favoriten-Liste eingefügt habe.

    Das geht mit jedem Linux-Receiver, der einen entsprechenden Tuner hat.

    Die Umschaltung von Sat auf Terrestrik geschieht vollautomatisch: habe ich Gäste hier, würden diese nicht erahnen, dass ich ihnen eine terrestrische ARD vorsetze. Vorteil von DVB-T2 ist, dass die Aufzeichnungen wesentlich weniger Speicherplatz auf der Festplatte in Anspruch nehmen.

    H264-Aufnahmen sind mehr als doppelt so groß wie H265 Aufnahmen.

    Wenn man schon für den technischen Fortschritt und gegen 576p ist, dann sollte man eigentlich auch prüfen, ob nicht über Satellit ebenfalls in H265 gesendet werden kann.

    @DVB-T2 HD: wieso kannst du keine alten DVB-T1 Receiver mehr nutzen? Was mit deiner Super-4-fach-Yagi Dachantenne herein kommt, müsste doch eigentlich mit den alten Receivern zu sehen sein. Oder etwa nicht? (Hätte ich eine Dachantenne von deinem Format, könnte ich hier DVB-T1 Programme sehen, darunter die Formel 1 werbefrei im Free-TV.)
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juli 2020
  5. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.796
    Zustimmungen:
    7.537
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ich finde es auch furchtbar, dass es keine 78er Schellack-Version von der letzten Pink Floyd gibt. Meine Güte, so arm kann niemand sein.
     
    b-zare, Doc1 und prodigital2 gefällt das.
  6. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.373
    Zustimmungen:
    10.396
    Punkte für Erfolge:
    273
    Onlineapotheke ;) da gibts Bonus und da spart man sehr, aber ich weiß, wird dir 'zu unsicher' sein oder 'Beratung' fehlen:whistle:
     
  7. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Preisunterschiede zwischen SD- und HD-Receivern waren damals gewaltig und das HD-Angebot noch im Versuchsstadium.

    Das ergibt Sinn. Dumm gelaufen.

    Die "neuen" sind nicht für jeden brauchbar, und brauchbare kosten wesentlich mehr.

    Ich tue mein Möglichstes, aber das ist kein Fernsehen im eigentlichen Sinne mehr.
     
  8. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.964
    Zustimmungen:
    4.451
    Punkte für Erfolge:
    213
    @Medienmogul Wenn man es genau nimmt, kenne ich dich gar nicht. Ich kenne nur deine Beiträge. Es spricht ja nichts dagegen, die Öffis auch via DVB-T2 zu nutzen. Warum du dich aber weigerst, auch die HD-Versionen via Satellit zu nutzen und stattdessen auf den Fortbestand der SD-Versionen bestehst, erschließt sich mir ehrlich gesagt nicht. Statt eine alte SD-Dreambox zum Streamen von ARD und ZDF in SD zu nutzen, würde ich lieber deiner DM920(?) ein weiteres Tunermodul gönnen. Das würde sogar ein weiteres Gerät und damit Platz einsparen. Dazu kommt ja noch, dass via DVB-T2 Programme der Öffis fehlen.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  9. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.640
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wer will sich denn ne externe Box hinstellen? Ich bin damals so lange NICHT auf Satellit umgestiegen, bis endlich SAT Empfänger im Fernseher integriert üblich waren
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.516
    Punkte für Erfolge:
    273
    In ganz vielen Fällen ist die externe Box wesentlich bedienfreundlicher und hat einen höheren Funktionsumfang als der Fernseher mit integriertem Sat-Empfangsteil. Von korrekten Steuerbefehlen möchte ich gar nicht erst anfangen.
     
    Medienmogul und Doc1 gefällt das.