1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kommentar: Verlängerung der SD-Ausstrahlung im Sinne der Zuschauer

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. Juli 2020.

  1. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.602
    Zustimmungen:
    5.093
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Hier lesen:
    Mission Extension Vehicle – Wikipedia
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.124
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Naja, falls die Elektronik und die sonstige Technik eines Satelliten länger hält als die Treibstoffvorräte.
    Weshalb die Satelliten nicht von Beginn an modular bauen?
    Altes Lagekontrollmodul abkoppeln und neues Lagekontrollmodul ankoppeln.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juli 2020
  3. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Deshalb braucht es ja endlich die SD-Abschaltung, um den Markt wieder anzukurbeln. ;)

    Deshalb gab es doch auch damals die Analogabschaltung. Umsatzsteigerung auf dem Gerätemarkt. :p

    Lieber haben wir heute 20 Transponder auf dem Satelliten leer, anstatt darüber während der Lebenszeit des Erdtrabanten sinnvolle Daten zu senden ... :rolleyes:

    Ich wette, dass man mit den Analogreceivern noch heute würde gucken können. So robuste Geräte wurden früher gebaut. Die neuen muss man ständig wegen Defekt austauschen - oder sich über Aufhänger oder andere Fehler rumärgern ... :unsure:
     
  4. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Da würde es schon irgendwie Sinn machen, wenn auch SD zu diesem Zeitpunkt abgeschaltet werden würde, damit technisch weniger versierte, heutige HD-Seher nicht bei ihrem Suchlauf bei der SD-Version landen! ;)
     
  5. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Da wird aber anders ein Schuh 'draus:

    Die Mutter kaufte sich eine Waschmaschine, damit sie nicht mehr schrubben muss. Dann kommt aber nach ein paar Jahren der Vermieter oder eine andere höhere Macht und ändert die Wasseranschlüsse, weil die alten unmodern seien. Jetzt wird die Mutter gezwungen, einen Adapter oder neue Waschmaschine zu kaufen, sonst steht die alte nur noch herum und kann nicht den ursprünglichen Zweck erfüllen.

    So passt der Vergleich eher. ;)
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.606
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und wie soll dann analoges UHD funktionieren?
     
    b-zare gefällt das.
  7. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
  8. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.651
    Zustimmungen:
    9.199
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Man kann SD ja ruhig fortsetzen, muß aber nicht in DVB-S und MPEG 2 sein...

    Einfach die Transponder auf DVB-S2 umstellen, ruhig auch in 8PSK, dazu FEC 3/4 und alle SD-Programme in MPEG 4 (H264) senden - schon hätten alle SD-Receiver kein Signal mehr bzw. könnten nix verarbeiten.

    Dazu könnte man aufgrund der Platzersparnis noch andere Programme zusammenführen.. Bzw man macht einen reinen SD-Transponder - in DVB-S2! ;)
     
  9. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die PYUR ist also ein kleiner Netzbetreiber? Die holen soweit mir bekannt immer noch fast alles lokal an jedem Headend von Satellit. Die Belegung in Berlin ist z.B. eindeutig die Astra-Belegung und nur in wenigen Fällen muxt man etwas zusammen, wenns sonst arg uneffizient wäre. Aber sowas wie der TP93 mit den ARD-Radioprogrammen lief da zumindest bei meinem Scan mit seinen 38 MBit/s hübsch auf dem 256-QAM-Kanal, der eigentlich 51 MBit/s könnte. Und das ist nicht das einzige Beispiel.

    Nur Lokal-TV und Lokal-Radio wird teils via IP geholt. Lokalradio kommt offenbar teils sogar via UKW-Rückempfang, die privaten in Berlin haben z.B. alle RDS-Features an Bord. In Sachsen holt die PYUR die Regionalversionen aber vom Endkunden-Stream, mit entsprechend horrender Latenz gegenüber der UKW-Terrestrik.

    An den PYUR-Netzen hängen bundesweit einige Millionen Haushalte dran.

    Auch große Stadtwerke-Netze oder Netze von unabhöngigen regionalen Betreibern laufen via Sat. S+K in Halle / Saale beispielsweise. Oder MDCC in Magdeburg. Wozu bietet denn der Kabelkiosk seine Pakete über Satellit an? Für Kabelnetze natürlich.
     
    Kreisel gefällt das.
  10. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Vor allem viele kleine und mittlere Kopfstellenbetreiber orderten damals auch wie irre neue Technik. Danach, im 2. Halbjahr 2012, kam das, was wir von der Abwrackprämie kennen: keiner kaufte mehr Kopfstellentechnik. Manch einer hat das nicht überlebt.

    Und wozu sollte das gut sein? Empfang nur noch mit HD-tauglichen Geräten, da kann man dann auch gleich die HD-Versionen nutzen.

    SD in H.264 konnte sich nur Sky leisten, weil für die Plattform ohnehin neue Technik an die Kunden verteilt wurde.
     
    b-zare, EinNutzer und Kreisel gefällt das.