1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kommentar: Löst Videokonsum à la Youtube das Fernsehen ab?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. Februar 2020.

  1. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.434
    Zustimmungen:
    16.048
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Anzeige
    Auch Freunde des Gott´s, des himmlischen Herrschers werden non linear bedient.

    BibelTV
    K-TV
    EWTN
    etc.

    Und das betrifft nur den christlichen Glauben.
    Andere haben noch ein "vielfältigeres" Angebot.

    Oh mein Gott der Freude, Angebote über Angebote.

    Daneben gibt es noch Wirtschafts-TV.

    Da gibt es auch Gebete, aber für die Vermehrung der Knete.
    Ebenfalls als nicht lineares Angebot verfügbar.

    Nebst Sender mit blanken Tatsachen.
    Da schreit man ggf. auch Oh Gott, wenn man kommt, obwohl man schon da ist.
    Auch nicht linear, aber ggf. kostenpflichtig.
     
  2. Ravenhawk123

    Ravenhawk123 Guest

    Genauso sieht es nämlich aus. Vieles, was mich interessiert, läuft spätabends oder gar nachts. Und wenn man dann morgens raus muss, ist wesentlich bequemer und angenehmer, die Sendungen aufzunehmen und dann zu schauen, wenn man Lust hat. Mit Ausnahme von Nachrichten oder ab und zu mal (eher selten) Livesport. Alles andere wird erst einmal aufgenommen. Privates werbeverseuchtes TV kommt mir eh nicht in die Tüte. Wenn ich Filme und/oder Serien sehen möchte, mache ich das über Netflix/Amazon/Sky Ticket und die Mediatheken der ÖR. Und bald Disney+. Und wieso muss es immer ein entweder oder sein? Bei mir ergänzen sich lineares TV (aufgenommen) und Streaming gut gegenseitig. Aber manche hier wettern so gegen Streaming, die scheuen ja Streaming wie der Teufel das Weihwasser bzw. versuchen andere auch noch zu belehren und es ihnen madig zu machen.
     
    jfbraves und Cumulonimbus gefällt das.
  3. Pedigi

    Pedigi Senior Member

    Registriert seit:
    9. August 2011
    Beiträge:
    356
    Zustimmungen:
    263
    Punkte für Erfolge:
    73
    Warum gibt es heute immer nur ein Schwartz oder Weiß? Ich bin froh, das wir so viele Möglichkeiten heute haben, und wir wählen können, wie wir schauen wollen. Eins ist aber auch eins sicher, jede Übertragungsform hat seine Vor - und Nachteile.
     
    Ravenhawk123, rabbe und Wolfman563 gefällt das.
  4. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Ich hab grad eine Katzen-Liveperformance meiner 4 Fellnasen gesehen und brauch zumindest dafür kein Youtube :D.

    Mich um z.B. 20:15 vor den Fernseher setzen, weil da grad was läuft, habe ich mir aber schon zu Zeiten meines Videorecorders abgewöhnt und Zappen war noch nie mein Ding ;).

    Aber ich seh es auch so, dass es kein entweder oder geben muss und das jeder so halten darf, wie es für ihn am Besten ist.

    Antuell schaue ich je nach Gusto mal was über Netflix und Co und dann wieder von der Festplatte irgendeine TV-Aufnahme oder sonstiges.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Februar 2020
    Pedigi, Ravenhawk123 und rabbe gefällt das.
  5. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.130
    Zustimmungen:
    2.511
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das TV Verhalten bzw. der TV Konsum ändert sich schleichend, das ist korrekt, aber nicht so dramatisch schnell, wie uns die Streaming Lobby das erzählen will. Hier sind eindeutige Wirtschaftsinteressen dahinter, die uns versuchen weis zu machen, Broadcast ist Schei**e und old school und Streaming ist toll und hip. Die Viefalt hat ja auch was gutes, und jeder kann das nutzen was im taugt. Andere als "Hinterwäldler" zu Diskreditieren, nur weil sie vielleicht auf alt-bewärte Übertragungstechnologien beim Live-TV stehen, was nachweislich stabil und in hoher Qualität funktioniert, zeigt, dass die Streaminglobby mit "Bastelbudenlösungen" in der gleichen Liga spielen will wie "professionelle Broadcastlösungen" - mit kontrolierbarem Quality of Service, was heute beim Streaming nicht möglich ist. Die letzte Meile beim privaten Internetanschluss zum Kunden ist ein tiefes unkontrolierbares schwarzes Loch, wo viele Dinge passieren, wo der ISP niemals will, dass es ans Tageslicht kommt. Aus einer QoS Sicht der blanke Horror. Beim Broadcast weiss man, dass was rausgeht, kommt auch beim Kunden an.

    Nur weil ein gewisse Gruppe kein Live-TV mehr nutzt, heisst das nicht, dass es deswegen tot ist, auch wenn die das immer wieder und wieder propagieren, es wird daruch nicht richtiger. BTW, das war es schon angeblich 2004... und es lebt immer noch.

    Dass Unicast Streaming Technologien komplett ineffektiv sind, um "broadcast" zu spielen, wird nicht erwähnt. Dass Streaming in der heutigen Form eine Materialschlacht ist, HW, Speicher, Strom... wo viele mitverdienen, besonders viele mit "pseudogrünem" Anstrich, verschweigt man gerne.

    Das klassische Broadcast "Point to Multipoint" ist einfach und effektiv um viele User gleichzeitig, in Echtzeit und effektiv zu bedienen. Daher sollte die Streamingbranche endlich mal eine Technologie einführen, die Broadcast effektiv ersetzen kann. P2P geht in die Richtung. Bis es eine effektive broadcastähnliche Lösung für Live-TV im Streaming gibt, die den QoS erfüllt wie das klassische Brodacast, wird der klasschische Brodcast nicht verschwinden. VoD, Catch-up, Replay sind prädestiniert für die klassische Unicast Streaming Technolohie, da es eine 1:1 Auslieferung ist.
     
    Pedigi gefällt das.