1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kommentar: „RTL-Sender weiterhin unverschlüsselt in MPEG 2 macht keinen Sinn“

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 9. Januar 2020.

  1. maxmus69

    maxmus69 Platin Member

    Registriert seit:
    14. Februar 2001
    Beiträge:
    2.388
    Zustimmungen:
    1.152
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Eine Serie in SD und mit Werbung zu schauen käme für mich in keinem Fall mehr in Frage. Mein Geld bekommen in dem Fall die Streamingdienste.
     
    Insomnium gefällt das.
  2. hdtv4me

    hdtv4me Platin Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2011
    Beiträge:
    2.559
    Zustimmungen:
    1.900
    Punkte für Erfolge:
    163
    Schaue seit einiger Zeit meist Serien in 4K bei den Streamingdiensten. Selten kommt es vor das ich Serien bei Pro7 HD aufnehme, da ich dort die Werbung überspringen kann. Aber wie gesagt am liebsten in 4K.
     
  3. backfix

    backfix Senior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2016
    Beiträge:
    434
    Zustimmungen:
    433
    Punkte für Erfolge:
    73
    Das wird so schnell nicht möglich sein, da es laufende Verträge gibt, genauso bei Freenet. So schnell kommen die wahrscheinlich aus der Nummer gar nicht raus. Aber eine Sofortmaßnahme wäre z. B. eine Einbeziehung mehrerer Geräte in eine Gebühr. Dass die knapp 6 €/Monat nur für 1 Gerät gelten kann man wirklich niemandem mehr erklären. Klar dass es da nur wenige Abonnenten gibt. Eine weitere Möglichkeit wäre auch der Ausbau des UHD-Angebots, das ja bei Freenet gleich Null und bei HD+ mehr als dürftig ist.
     
  4. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie soll das technisch gehen, mehrere Geräte mit einer Karte?

    HD+ ist nur eine Plattform. Wenn es keine UHD Sender gibt, können die auch keine vermarkten.
     
  5. backfix

    backfix Senior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2016
    Beiträge:
    434
    Zustimmungen:
    433
    Punkte für Erfolge:
    73
    Das könnte z. B. klappen wenn man im Portal ein Konto eröffnet, bei dem man ja die Kontodaten eingeben muss, und anschließend die Möglichkeit hat mehrere Karten oder Module (über Seriennummer) zu aktivieren. Die Anzahl kann nach Belieben vom Anbieter begrenzt werden.
     
  6. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.037
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Zahl ist klar und deutlich:

    50%

    Quelle: Digitalisierungsbericht Video 2019.

    Unter den Kabelkunden bekommen viele RTL HD, weil das in den Verträgen drin ist, als Werbe-Gag. Eine bewußte Kaufentscheidung zugunsten des RTL-Bezahlmodells gibt es in der Regel nicht.

    Trotzdem hat das Festhalten am (gescheiterten) Bezahlmodell für Sat-Kunden etwas mit der Erlös-Situation im Kabel zu tun.

    Die Verträge zwischen RTL und dem Kabel-Monopolisten kennt hier im Forum niemand. :eek:

    Ich gucke etwa 50% SD, darunter häufig den RTL-Transponder, aber auch Free-TV von 28º Ost und verschlüsselte Bezahl-Programme wie z.B. VH 1.

    Die BBC sendet weiter parallel in HD und SD / Mpeg 2, und BBC Radio 4 wird immer noch auf Langwelle ausgestrahlt. :cool:

    Ich finde das gut. :winken:
     
    b-zare gefällt das.
  7. Tigerfox

    Tigerfox Senior Member

    Registriert seit:
    24. November 2007
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    Nö, ich übertreibe vielleicht ein wenig, weil es mir subjektiv so vorkommt, aber es ist ein erschreckender Trend, der nicht zuletzt auf "Schreibenlernen nach Gehör" zurückzuführen ist, wie es lange in vielen Grundschulen praktiziert wurde und noch praktiziert wird.
    Selbst die leistungsfähigsten Schüler machen da für meinen Geschmack zu viele Fehler und beherrschen die Regeln nicht sicher, und einige, gerade Jungs, kümmern sich echt garnicht darum.
    Gerade uns nicht-Deutschlehrern sind da bis zur Oberstufe relativ die Hände gebunden, weil wir das bei Klassenarbeiten nur in sehr kleinem Rahmen in die Benotung einfließen lassen dürfen, solange das Verständnis nicht gefährdet ist. Für die Schüler ist das eine einfache Kosten-Nutzen-Rechnung, die meisten sehen es als nicht so wichtig an.
    Ich kann nicht genau sagen, wie das im Fach Deutsch ist, habe aber den Eindruck, dass es da auch nur bei Diktaten bzw. bei bestimmten Prüfungsformen genau genommen wird, bei anderen dann nicht so.
    Wenn ich das heftig werten dürfte, also um bis zu eine ganze Notenstufe abwerten, müsste ich durch die entsprechenden Abertungen auch ständig Arbeiten genehmigen lassen und wiederholen, weil die Leistungen eh nicht pralle sind.

    Deshalb muss ich oft schmunzeln, wenn ich sehe, wie sich jemand im Netzt über die Rechtschreibung Anderer beklagt. Meist ist das Geschreibsel meiner Schüler schlimmer, nur selten ähnlich.

    Und inwiefern macht das jetzt einen Unterschied? Tatsache ist, dass es kein Programm gibt, zumindest kenne ich keins, mit dem ich MPEG-4 framegenau schneiden kann.

    Kann ich mir nicht vorstellen. Ich habe zwar keine Dateien mit dem gleichen Material bei gleicher Datenrate in beiden Formaten, aber ich habe doch schon annähernd gleiche verglichen, da Entertain bei H.264 (ich glaube CBR 2,2MBit/s für Video) eine sehr ähnliche Datenrate wir DVB-T bei MPEG-2 hat (VBR, Durchschnitt mal drunter, mal drüber). Entertain war höchstens minimal besser. MPEG-2 von DVB-S hat meist eine leicht bis deutlich höhere Datenrate und sieht subjektiv oft besser aus.
    Das kann natürlich alles daran liegen, dass Entertain wahrscheinlich das gleiche Quellmaterial verwendet.

    Wie sieht es eigentlich bei DVB-C mit den SD-Sendern aus? Werden die auch noch in MPEG-2 verbreitet.
     
  8. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Damit wäre dem Betrug Tür und Tor geöffnet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Januar 2020
  9. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    z.B. das Programm TMPGEnc MPEG Smart Renderer 5 schneidet Frame genau. Ebenso deren Programm Video Mastering Works. Gibt es beide auch in Deutsch.
     
  10. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.998
    Zustimmungen:
    18.688
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Falsch, die TV-Einschaltquoten sind schon paar Jahre rückläufig.
    Dies wird allein durch stärkere Streamingeinnahmen erreicht.