1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kombination Johansson Einkabellösung mit Multytenne

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von dvbnick, 11. August 2008.

  1. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Kombination Johansson Einkabellösung mit Multytenne

    Aus meiner Sicht hat das Ganze einen kleinen Schönheitsfehler: Stacker, Destacker und auch der inline-Verstärker "kümmern" sich um den gemultiplexten ZF-Block. Um den anderen offensichtlich nicht. Betrachte ich nunmal, was aus einer Kleinantenne rauskommt und setze 50m Kabellänge und die Durchgangsdämpfungen für den nichtgemultiplexten ZF-Block in Relation, so frage ich mich, wo eigentlich das ausreichende Signal herkommen soll, welches den Receiver versorgt. Dipol hat die Schräglage und das nichtplanbare Dämpfungsverhalten des Koax bei Frequenzen oberhalb 2,2 GHz angeführt. Nach meiner bescheidenen Ansicht kann da am Ende nur ein sehr mageres Ergebnis rauskommen, wenn überhaupt.
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Kombination Johansson Einkabellösung mit Multytenne

    Hatte ich nicht mal irgendwo gelesen das dieser S-D eine Verstärkung von 4-8db (weiss den genauen Wert nicht mehr) macht ?

    OK, Kabel- und andere Dämpfungen kompensiert das sicher nicht !
     
  3. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kombination Johansson Einkabellösung mit Multytenne

    Hast Du gelesen, richtig. ;) Für den gemultiplexten ZF-Block. Aber hast Du auch gelesen, wie es beim nicht gemultiplexten ZF-Block aussieht ?
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Kombination Johansson Einkabellösung mit Multytenne

    Schüsselmann hat den wesentlichen Schwachpunkt aufgezeigt. Bislang hatte ich es als selbstverständlich vorausgesetzt, dass in beiden Bereichen eine Preemphase vorgesehen ist. Lt. Beschreibung des Stackers hat der nicht umgesetzte Sat.-Bereich aber linear 4 dB Dämpfung und der umgesetzte Bereich linear 7 dB Verstärkung. Das wäre eine "mutige" Herstellerentscheidung, so ein Produkt auf den Markt zu bringen. Da bleibt für den unteren Frequenzbereich ohne den Nachverstärker nur wenig bis kein Spielraum für eine Vorentzerrung! Bin gespannt, wann ich zum ersten Mal die Pegelspektren scannen werde.

    @dvbnick
    Das wird mit einer pegelarmen Multytenne als Signalquelle und ohne den Nachverstärker aber richtig eng!
     
  5. larsen2011

    larsen2011 Neuling

    Registriert seit:
    10. Februar 2009
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Kombination Johansson Einkabellösung mit Multytenne

    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier, und über das Zitat von "Satmanager" aufmerksam geworden:

    Hier meine Frage:

    Ich habe letztes Jahr erst die Multytenne mit dem Stackersystem versucht an meinen Icord anzuschliessen, mit geringem Erfolg. Leider nur Astra 19,2° sichtbar.
    Daraufhin habe ich die Multytenne bei Ebay vertickt, und das ganze nochmal mit einem Monoblock versucht (halt nur 2 Satelliten, anstatt 4).
    Gleiches Ergebnis, nur Astra.

    Schliesse ich testweise 2 Kabel von der Antenne direkt am Icord an (geht nur durchs Treppenhaus), habe ich beide Satelliten.

    Da du ja schreibst, dass es geht: wie hast du es gemacht?!?

    Ich wäre dir wirklich sehr verbunden, wenn du uns zumindest Tipps geben könntest.

    Ob es dann bei mir auch klappt, wird sich zeigen.

    Herzlichen Dank im Voraus,
    Larsen
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Kombination Johansson Einkabellösung mit Multytenne

    Aber die DiSEqC- Einstellungen am Receiver hast du richtig eingestellt ?