1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kolumne: Warum sich UHD trotz aller Zweifel durchsetzen wird

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. März 2016.

  1. Smolle

    Smolle Gold Member

    Registriert seit:
    7. Januar 2002
    Beiträge:
    1.140
    Zustimmungen:
    171
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Ich kann nur warnen vor den U-HD Halb der nur Geld kosten wird und die Internetleitungen unnötig belasten wird und die 6-16 m/bit Nutzer schauen in die Röhre.
    Sky wird teurer. ARD/ZDF wird teurer. HD+ wird teurer. Und Sport in Super Tiefenschärfe brauche ich nicht unbedingt.
     
    StefanG gefällt das.
  2. sunday2

    sunday2 Gold Member

    Registriert seit:
    14. April 2010
    Beiträge:
    1.934
    Zustimmungen:
    654
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2, S1 und STC+
    Sony KD65-AF8, Samsung PS63C7700
    Smart CX10
    Sony VW1100
    u.a.
    So ein Debakel war das mit HD Ready auch nicht. Ich habe noch einen Plasma (im Keller) in der Ausführung und man kann kaum erkennen, dass der nicht FHD ist. Für die ÖR ist er sogar weiterhin ideal.
    Ansonsten hast du wenigstens schon weiter gedacht als die meisten hier, die sich wie üblich auf die Zahl der Pixel einschießen. Die neuesten TVs im gehobenen Segment bieten bereits eine Erweiterung des Farbraums und vor allem auch HDR. Das wird in Kürze auch von den Streamingdiensten und der UHD-BR angeboten.
    Bekanntlich taugt ein TV nicht nur zum Schauen der Sender. Die Unterschiede durch HDR und erweiterten Farbraum fallen auch denjenigen auf, die sich mit UHD noch etwas schwer tun.
     
  3. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    Wie alt ist denn Florian Hellmuth?

    Auf jedefall klingt sein Artikel wie diverse Artikel der Funkschau so um das Jahr 1985 (!).

    Das ist jetzt mehr als 30 Jahren her.

    Wie man sieht liegen zeitlich Welten dazwischen.

    Ob man ein Gerät mit der aktuell höchsten Auflösung State-of-the-Art als Redakteur (zu Hause oder damals im Labor) hat oder ob der tatsächlichen Standard der Technik besprochen wird.

    Ich bleibe daher bei meiner Aussage: UHD wird es im Vergleich zu HD genauso schwer haben wie die SACD im Vergleich zum Erfolg der CD.

    Der im Artikel erwähnte Gewinn an Kompressioneffizenz wird zunächst zu mehr als 80% von den Betreibern in bessere Ausnutzung der Kanäle mit max. FullHD also 1080p gesteckt werden.

    Nicht mehr und nicht weniger.

    Genau das wird der Verbreitung von UHD Geräten evtl. helfen, da diese den entsp. HEVC Decoder an Board haben müssen.

    Weiterhin bleibe ich bei meiner Aussage die ich bei der Einführung von HD schon getroffen habe: Auflösung ist nicht alles, wichtig sind auch die Farbräume, die Bewegungsdarstellung und die Kontrastverhältnisse.

    Von daher würde ich aktuell eher zu einem OLED greifen mit FullHD Auflösung (falls es sowas noch gibt) als zu einem LCD EdgeLED mit UHD Auflösung.

    Die großen Bremsen sind aber nicht wir die Endkonsumenten.

    So war es bei HD so wird es bei UHD sein.

    Die großen Bremsen werden die Kabelbetreiber, die Satellitenbetreiber und die Sender sein die jene neue Auflösung zunächst abschliessen und den Schlüssel wegschmeisen.

    So war es bei HD so wird es bei UHD sein.

    Da muss nichts berechnet werden.

    Das macht HW, die noch nicht mal kompliziert sein muss, für das simple Skalieren 2 auf 3 in X und Y inkl. Interpolation.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. März 2016
  4. yoeyman

    yoeyman Gold Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2011
    Beiträge:
    1.774
    Zustimmungen:
    558
    Punkte für Erfolge:
    123

    genauso siehts aus, an Kontrast und Farbe ist noch soviel möglich, wenn ich mir bspw.Fussball anschaue, ist das farblich und kontrastmässig unterste Schublade, eher noch auf SDd Niveau... da gibts noch einiges zu tun, das das alles viel plastischer aussieht, da ist UHD überhaupt kein Fortschritt, wenn man den Kontrast nicht erheblich verbessert! aus den Stadien das sind teilweise schon manchmal sehr fahle Bilder!
     
  5. stargazer01

    stargazer01 Platin Member

    Registriert seit:
    23. August 2007
    Beiträge:
    2.989
    Zustimmungen:
    590
    Punkte für Erfolge:
    123
    Und trotzdem werden Ingenieure weiterentwickeln und weiterhin Fernseher herausbringen mit mehr Auflösung, besseren Farben, besserer Tiefenschärfe etc, egal ob du das brauchst......
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.870
    Zustimmungen:
    30.942
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Was heißt jetzt bald?! Standard war es schon vor der Einführung. Anders geht es nun mal nicht.

    Gleiches gilt auch für UHD. Sicher wird es sich bei den Geräten durchsetzen, aber ob es sich bei den Übertragungen durchsetzt wage ich zu bezweifeln, zumindest nicht beim Linearen Fernsehen.
     
  7. Artchi

    Artchi Silber Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2013
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P50GTW60 (50 Zoll NeoPlasma)
    YAMAHA RX-S600D (AV-Receiver)
    Magnat Quantum 675 Standlautsprecher und 67 Center
    Was nützt mir mehr Auflösung, wenn bei jedem schnellen Kameraschwenk oder schneller Objektbewegung die Bewegtbildauflösung den Bach runter geht, weil mal wieder geizig mit max. 25 Bildern pro Sekunde gefilmt wurde?

    Meiner Meinung nach machen sich die Content-Ersteller (Regie, Produzenten usw.) die Sache sehr einfach. Am Ende sieht man die Mehrpixel nur bei hauptsächlich stehenden Bildern... wehe es passiert ein wenig Action auf dem Bild, dann ist der ganze HD- und UltraHD-Kram pfutsch.

    So lange die das nicht ändern, bleibe ich erstmal die nächsten Jahre bei meinem FullHD-TV.
     
  8. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.621
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Man merkt, dass Du Dich noch nicht mit den vorhandenen UHD-Testsendungen praktisch befasst hast - da kommt alles mit 2160p50 (50 Bilder pro Sekunde). Auch bei der UHD-Blu-ray sind bis zu 60 Bps vorgesehen, die ersten Dokus sind schon vorbestellt...
     
  9. Artchi

    Artchi Silber Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2013
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P50GTW60 (50 Zoll NeoPlasma)
    YAMAHA RX-S600D (AV-Receiver)
    Magnat Quantum 675 Standlautsprecher und 67 Center
    Ja ja, ich habe keine Ahnung. Ganz bestimmt. Die Sender Senden natürlich schon immer 50 Hz, schon zu PAL-Zeiten (ach was, waren sogar nur 50 Halbbilder). Aber es geht um die AUFNAHMEN!!!

    Wenn ein Spielfilm in 24 oder 25 Hz aufgenommen wird, wird er natürlich mit Doppelbilder gezeigt/sendet, das haben schon die alten Filmprojektoren im Kino so gemacht (sonst hättest du Augenkrebs bei dem 24 Hz-Geflimmer bekommen). Am Ende sind es effektiv natürlich trotzdem nur max. 25 Bilder. Ruckel Ruckel... HD-Auflösung weg.

    Und die ach so tollen Demo-Videos die im Elektromarkt gezeigt werden, wo schon damals die HD-Demos geil mit 50 oder 60 Hz zum Kauf animierten... ja, davon ist dann in der Realität nicht viel übrig geblieben: Kino-Filme auf Bluray/TV-Sender waren dann doch nur 24 Bilder... logisch, wurden ja so schon ursprünglich mit der Kamera so aufgezeichnet. Da ändert auch UHD nichts in Zukunft dran.

    Und so wird es natürlich auch mit der UltraHD-BD laufen: die neue BD kann zwar HFR, aber die Filme werden weiter nur mit 100 Jahre alter 24 Hz-Technik gefilmt. Mal von Hobbit 3 abgesehen.

    Verkaufsdemos sind nichts Wert!

    Man kann nur hoffen, das wenigstens die Sport-Events in Zukunft mit mind. 50 Vollbilder aufgenommen werden.... dann macht FullHD oder UHD Sinn. Aber das war es auch schon.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. März 2016
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Bei den Geräten wird sich UHD auf jeden Fall durchsetzen. Denn ich denke bald wird einfach UHD-Auflösung ab der 39" Klasse Standard sein, und später sich bis hinab zur 23.6" Klasse durchsetzen. So gesehen bekommt man dann bei Neukauf eines Fernsehers automatisch UHD ohne das man sich bewusst dafür entscheiden müsste.

    Beim Content wird es alelrdings anders aussehen, denn da wird UHD immer einen satten Aufpreis kosten, und den werden dann nur echte Enthusiasten bereit sein zu berappen.

    Viele von uns werden 2020 dann die Privaten Sender z.B. nach wie vor in 576i auf einem UHD-Gerät sehen. ;)