1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

KMS München - Aufruf zur DEMO

Dieses Thema im Forum "Vodafone, Unitymedia, Kabelkiosk, Tele Columbus" wurde erstellt von ChristianWagner, 6. September 2006.

  1. pullandbear

    pullandbear Guest

    Anzeige
    AW: KMS München - Aufruf zur DEMO

    Schau doch bitte mal nach ob deine Adresse noch in der Onlineabfrage bei der KDG als "versorgt" drin steht.
    Wenn ja. Dann bestellst einfach einen kompletten Neuanschluß und stellst dich auf blöd. Kann dir ja niemand was machen- da du ja nach der Verfügbarkeitsabfrage als "aktiv" drinnen stehst. Die Anlagen die direkt von der KMS versorgt werden parallel aber noch das KDG Signal haben, stehen in der Onlineabfrage als versorgbar drinnen. Das ist ein kleiner Tipp den ich dir geben kann. Sag ja niicht dass in eurem Haus die KMS drinnen ist, sonst riechen die den Braten und sagen sie dürfen nicht freischalten.
     
  2. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: KMS München - Aufruf zur DEMO

    Nun das geht ja schlecht, da ich ja bislang (immer noch) einen KD-Anschluss habe. Ausserdem sehen die sofort, dass eine Kuendigung fuer die Adresse eingeganen ist. Ich bin mir ziemlich sicher dass es geht, nur will ich vermeiden dass die KMS "vorsorglich" die KD-Infrastruktur kappt, so dass es enorm teuer fuer mich wird.
     
  3. pullandbear

    pullandbear Guest

    AW: KMS München - Aufruf zur DEMO

    Egal wie. Ich drück dir die Daumen.
     
  4. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    AW: KMS München - Aufruf zur DEMO

    @Paul71
    Wenn Du auf Deine aktuelle Adresse den KDG-Home-Vertrag über KMS-Verteilung hast, dürfte Deine Adresse bei KDG in der Datenbank als KMS-Adresse stehen und über Webseite bestellen klappt nicht (weil rote Info "bitte an KMS, Tel.... wenden" blh blah kommt), aber telefonisch/direkt wäre es spannend und nicht ohne Erfolgsaussichten...
    Wenn Du die Hausverteilung für KDG nutzen willst, könnte das schwierig werden, weil die ja unter KMS-Hoheit steht (vermutlich deren Eigentum). Das könnte also Probleme geben. Nur wenn Du streßfrei ein separates Kabel vom KDG-Übergabepunkt zu Dir legst oder legen läßt, kann's gut gehen. Wenn die Hausverwaltung das tolleriert, dürfte es kein Problem geben. An den KDG-Übergabepunkt darf KMS ja nicht mehr ran, aber der bleibt, solange die Hausverwaltung nicht von KDG deren Entfernung fordern sollte.

    @Trooper1
    Wie schon in anderen Postings zu lesen, wird NSAN zwar in den Kabelkiosk aufgenommen werden, aber wann und ob überhaupt KMS das mit einspeist, ist fraglich, da das auf einem eigenen Transponder läuft (mit Arena zusammen). Vermutlich wird darum in den Hinzerzimmern noch gepokert.
     
  5. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: KMS München - Aufruf zur DEMO

    @hans-hase

    Hm, ja bislang ist es etwas unklar... Die Hausverteilung steht definitiv nicht unter KMS-Hoheit, sie bleibt Eigentum des Hausbesitzers. Die Zustaendigkeit der KMS endet bei neu angelegtem KMS-eigenen Uebergabepunkt (Schacht in der Strasse mit eigenen Kabeln...). Die Geschichte mit dem Hausuebergabepunkt (also Verteiler im Keller unseres Hauses) ist mir noch unklar. Es kann mir keiner sagen, ob die KMS einen eigenen HUP anlegt den sie dann von ihrem UP in der Strasse speist oder irgendwie den existierenden Link zum KD-HUP benutzt. Beim letzteren koennte ich mir vorstellen, dass die KD etwas dagegen haette...

    Ueber die KD-Datenbank macht das jetzt auch keinen Sinn, da wir ja bis 31.10. immer noch das Signal von der KD bekommen, das heisst die automatischen Verfuegbarkeitsabfragen sind fuer alle Produkte der KD (auch Kabel Highspeed und -phone) positiv. Ich muss direkt mit einem zustaendigen Techniker reden, der die Verhaeltnisse vor Ort genau kennt...
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. September 2006
  6. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    AW: KMS München - Aufruf zur DEMO

    Hoheit heißt nicht unbedingt Eigentum. Sondern eher langfristig vertraglich garantiertes (exclusives?) Nutzungssrecht, das KMS von der Hausverwaltung erhalten hat. Ohne dieses rührt meines Wissens KMS keinen Finger. Kann aber sein, daß sich KMS je nach örtlichen Gegebenheiten auf allerlei andere windige Vertragskonstruktionen einläßt. Und ich weiß von den Vertargssituetionen auch nur vom Hören-Sagen... Ich denke, KMS macht sicher einen eigenen HUP bzw. überhaupt keinen, der klar als Übergabeschnittstelle erkennbar wäre, höchstens Verstärkerkästen für Rückkanal (wegen Internet). Die Trennung zwischen NE3 und NE4 gibt es beim KMS-eigenen Netz üblicherweise nicht.
    Wenn die KDG-Verfügbarkeitsseite bei Dir gelb aussieht und nicht rot zeigt (mit Verweis auf KMS-Telefonnummer), dann deutet das eher drauf hin, daß der Übergabepunkt, den Du gefunden hast, bereits von KMS ist und KDG (bzw. seinerzeit die Telekom) irgendwann mal parallel einen eigenen gelegt hat (der aber nicht genutzt wird). Letzteren müßtest Du dann im Keller finden.

    Hier war das so: vor Jahren, bevor auf KMS-Signal umgestellt wurde, gab es hier Einzelanschlüsse über KMS mit KDG-Signal. Irgendwann steckte mal eine Werbung (seinerzeit noch von der Telekom) im Briefkasten, daß unser Haus nun auch ans Kabelnetz anschließbar sei. Hatte mich damals etwas verwirrt, da ich ja Kabel (von KMS) hatte (hatte ich aber zwischenzeitlich abbestellt).
    Einige Jahre später wurde auf KMS-Signal umgestellt und die auch die Antennenanlage modernisiert und dort drüber das KMS-Signal eingespielt. Das alte Kabel blieb, hat aber seit dem komischerweise auch KMS-Signal. Und da hab ich im Keller dann den Kabel-HUP entdeckt, der aber wohl noch nie benutzt wurde. Da scheint das KDG-Signal an zu liegen und die Verfügbarkeitsdatenbank von KDG zeigt deshalb bei mir Verfügbarkeit für Kabelanschluß an. Ein Promoter/Techniker von KDG hatte mal in der internen Datenbank recherchiert und gesagt "da ist ein stillgelegter HUP" und in dem Haus ist irgendjemand anders drin (jemand anders ist KMS...).

    Ich gehe übrigens davon aus, daß KMS das KD-Signal u.a. deshalb wo irgend möglich, abklemmt und auf eigene Versorgung umstellt, auch daran liegt, daß KMS an KDG für dessen Signal mehr zahlen muß, als es von Kabelkunden dafür (zurück)erhält...
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. September 2006
  7. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: KMS München - Aufruf zur DEMO

    Hmm. Bei uns ist es genau umgekehrt: Es gibt bislang nur einen KD-UP, die KMS hat eben in den letzten Tagen einen montiert... Ich hatte von der KD die Auskunft bekommen, dass der HUP im Keller samt Zuleitung der KD gehoert und dieser auch weiterhin ihr Eigentum ist. Das Netz ums Haus herum ist voll ausgebaut und gehoert der KD. Die KMS hat sich parallel dazu ihre eigenen Kabel gelegt...

    Offenbar wird es bei uns im Haus dann so aussehen wie bei dir: ein zweiter HUP der KD ueber den man thoretisch die KD services beziehen kann. Und genau das habe ich auch vor...
     
  8. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    AW: KMS München und HUP

    @paul71

    Das scheint die typische Konstellation zu sein.
    Könnte vielleicht auch hier so gewesen sein, ist auch schon ein paar Jahre her (da war bei KDG noch nicht an Ausbau für Internet zu denken) Kann nicht mit Sicherheit sagen, ob vorher tatsächlich schon ein eigener Übergabepunkt existierte oder doch der (zumindest jetzt) ungenutzte KDG-Übergabepunt genutzt wurde, hatte mich vorher nie interessiert, welche Kabel da wo lang liefen. Das Thema interessierte mich erst seit der Umstellung wegen dem Internet. Und eher aus technischer Neugier...

    Aber spannend finde ich das schon, wenn mal dokumentiert wird, daß man u.U. doch zwischen Kabelnetzanbietern wählen kann.

    Daß wir uns da dan unterschiedlich entscheiden, liegt auch daran, daß mein Fernseh-Bedarf mit zunehmender Internetnutzung gegen Null tendiert...
     
  9. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: KMS München - Aufruf zur DEMO

    Hm. Ich wüsste leider nicht, wie ich durch Internet-Nützung meinen TV-Bedarf ersetzen soll... Falls du da einige Tipps hast bin ich dankbar.. Aber bis jetzt sehe ich keine Inhalte die den Möglichkeiten eines Breitband-Anschlusses gerecht würden. Das IPTV Angebot der T-Com scheint endlich in die Richtung zu gehen, nur ist das dann keine "Internet-Nützung" im herrkömmlichen Sinne...

    Das mit der Anbieterwahl scheint bei dieser Konstellation zumindest theoretisch zu stimmen... Wobei eine richtige Wahl hast du ja nicht - ich muss natürlich die Kabelgebühren (die über Mietnebenkosten eingezogen werden) an die Hausverwaltrung (und diese an die KMS) weiter zahlen. Der "alternative" Anschluss von der KD ist dann sozusagen mein Privatvergügen, welches auch noch von dem Hauseigentümer genehmigt werden muss...
     
  10. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    AW: KMS München - Aufruf zur DEMO

    Kommt halt auf die konkrete Ausprägung Deines TV-Bedarfs an, bei NASN z.B. ist das wohl z.Z. problemantisch.
    Wollte damit sagen, daß mein TV-Bedarf (einschließlich -theoretisch- IP-TV) inzwischen minimal ist, sprich ich kaum noch Zeit zum Fernsehen habe... Fernsehen und Internet sind für mich in erster Linie Informationsmedien, und dem wird das Internet voll gerecht. Die neuesten Hollywoodschinken und Sport im TV interessieren mich nicht die Bohne (auch wenn's dafür -vermutlich- z.T. nicht ganz legale Alternativen im Netz geben soll...). Außerdem gibt's um die Ecke eine Automaten-Videothek, aus der ich rund um die Uhr mir was holen könnte... (nützt allerdings nix für Sport). Das was an thematischen Kanälen bei Premiere oder KDG dabei ist, lockt mich nicht sonderlich. Für die gelegentliche Nutzung reicht mir das was ich auch über Kabelkiosk bekommen kann...

    Das IPTV der TCom ist da auch nix brauchbares, weil ebenfalls propitär und wiederum auf die (Vor-)Auswahl der Angebote durch den Anbieter beschränkt. Legale Download-Plattformen und Medienstreams gibt's im Netz wohl bislang hauptsächlich für Audio, aber z.T. auch schon für Video (z.B. bei MTV oder einzelne Bundesligavereine...). Das Problem ist dabei ja noch die Rechte-Verwertungs-Maffia, die natürlich jede Film-Kopie, jedes Anschauen möglichst extra vergolden möchte und deshalb keine offenen / pauschalen Download-Standards im Netz zulassen will. Zum anderen sind die angebotenen Qualitäten wegen des Bandbreitenhungers doch noch eher mager...