1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

KMS München - Aufruf zur DEMO

Dieses Thema im Forum "Vodafone, Unitymedia, Kabelkiosk, Tele Columbus" wurde erstellt von ChristianWagner, 6. September 2006.

  1. pullandbear

    pullandbear Guest

    Anzeige
    AW: KMS München - Aufruf zur DEMO

    Auch wenn die News mit den KMS Anteilen alt ist, sollte sie zumindest in der Pepcom Historie stehen. Dort stehen ja auch viele andere alte News.
    Ich kann nur hoffen dass die KMS bald aufgibt und sich ganz der KDG hingibt. Denn deine beschrieben Patt- Situation ist einfach nur hinderlich für uns Kunden. Ich glaube nicht dass sich dort was ändern wird. Wie du schon sagtest. Das ist ein Handwerksbetrieb der halt Kabelfernsehen im etwas größeren Umfang betreibt. Bei Content können die nur passen. Ist halt super-blöd für usn Kunden. Ich möchte nur wissen was dieser Anbieter bei dem eventl. Start von Entavio machen wird. Das ist ja immer die Hoffnung der KMS dass die Grundverschlüsselung nicht kommt. Doch wenn sie kommt dann müssen sie sich den neuen Aufgaben stellen oder sie werden schlicht überrannt.

    Eine Frage: Was meinst du mit Vermittlerrolle Premiere? Was kann Premiere in dieser situation nur machen? Wie wollen die Programme anbieten oder vermitteln? Das will mir nicht in den Kopf.
     
  2. ahasver

    ahasver Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    754
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-C HD+PVR: Digit HD8-C
    TV mit DVB-C-HD: 32PFL8404H
    DVB-C: DigiCorder K2 (Twin-PVR),
    Internetradio: Squeezbox Classic;
    Renkforce (Reciva-Clone von Conrad)
    Z.Z. außer Betrieb:
    dbox1 mit dvb2000,
    Sat-Equipement z.Z. samt Schüssel ungenutzt im Keller...
    IPTV früher getestet(2008): zatoo mit vlc, HomeTV-Box von Alice
    AW: KMS München - Aufruf zur DEMO

    Vermittlerrole Premiere hieße, daß Premiere KDG-Home vertreibt und KMS das einspeist. Diesbezügliche Gespräche wurden hier auf Digitalfernsehen.de u.a. vor ein paar Wochen gemeldet. Ist aber reine Spekulation.

    Ich hoffe eher, daß die KDG komplett außen vor bleibt, dann doch lieber sowas wie EWT.
    Eine Übernahme durch KDG halte ich auch für problematisch da das eventuell auch langwierige kartellrechtliche Probleme aufwirft. Dass München für KDG strategisch wichtig ist und KDG sich deshalb nicht freiwillig aus KMS zurückziehen mag, ist naheliegend. Anderseits würde die Übernahme des gut ausgebauten KMS-Netzes ein Eingeständnis bedeuten, daß man für den Ausbau des (parallelen) eigenen Netzes unfähig war. Ich fände ich einen KDG-Rückzug hilfreich, wenn dann konsequent verschiedene unabhängige Angebote dritter weitergeleitet werden täten. Dazu bräuchte man keine eigene Medienkompetenz bei KMS, nur (Dritt-)Anbieter, die die medienrechtlichen Details aushandeln und verwalten. Kabelkiosk ist ja genau so ein Konstrukt.
    Von mir aus könnten Sie auch KDG Home verteilen. Nur genau das scheint entweder KDG zu blockieren oder aber die Lösung zu sein, von der Paul71 berichtet.
    Jedenfalls bräuchte dazu KMS nicht "aufzugeben". (Und bei den ganzen Konstrukten wäre noch fraglich, wer denn aufgäbe und was das für Auswirkungen auf den Rest hätte...)

    Mein Problem mit KDG ist ja genau das, daß die als Netzbetreiber bei der Auswahl der Inhalte "schalten und walten" wie sie wollen, und dabei sowohl Anbieter, als auch Zuschauer abzocken und bevormunnden (mit vorgeschriebene Receivertypen usw.). Wenn deren KDG-Home von einem dritten Abieter zusammengestellt würde und dann von anderen Netzbetreiber weiterverkauft wird, wär das ok. Bei Kabel BW läuft das ja so. Und da ist (in Ausbaugebieten) der Hörfunk-TP dabei. Und da sind die Privaten unverschlüsselt drin! Und dann noch etwas mehr. Wenn das bei KMS wie bei KabelBW liefe, würd sich hier wohl niemand über KMS aufregen, im Gegenteil...
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Oktober 2006
  3. ahasver

    ahasver Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    754
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-C HD+PVR: Digit HD8-C
    TV mit DVB-C-HD: 32PFL8404H
    DVB-C: DigiCorder K2 (Twin-PVR),
    Internetradio: Squeezbox Classic;
    Renkforce (Reciva-Clone von Conrad)
    Z.Z. außer Betrieb:
    dbox1 mit dvb2000,
    Sat-Equipement z.Z. samt Schüssel ungenutzt im Keller...
    IPTV früher getestet(2008): zatoo mit vlc, HomeTV-Box von Alice
    AW: KMS München - Aufruf zur DEMO

    Naja, das bezieht sich nur auf KMS als reiner NE4-Betreiebr, wo das KDG-Signal weiter verbreitet wird. Zwischenzeitlich hatte KDG den NE4 die Preise für die Signalübernahme hochgeschraubt, weshalb man, wo es irgend geht, eben auf eigene Kopfstationen umgestiegen ist. Und da gibt's eben (bislang) kein KDG Home. EWT setzt da voll auf Kabelkiosk/TiViDi und was da KMS zukünftig macht, wissen wir noch nicht.
     
  4. ahasver

    ahasver Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    754
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-C HD+PVR: Digit HD8-C
    TV mit DVB-C-HD: 32PFL8404H
    DVB-C: DigiCorder K2 (Twin-PVR),
    Internetradio: Squeezbox Classic;
    Renkforce (Reciva-Clone von Conrad)
    Z.Z. außer Betrieb:
    dbox1 mit dvb2000,
    Sat-Equipement z.Z. samt Schüssel ungenutzt im Keller...
    IPTV früher getestet(2008): zatoo mit vlc, HomeTV-Box von Alice
    AW: KMS München - Aufruf zur DEMO

    Ein Ansatz steht u.a. hier:
    http://www.digitalfernsehen.de/news/news_113265.html
    (Autor Labonte sitzt im Beirat der Pepkom)
     
  5. Bärlin

    Bärlin Junior Member

    Registriert seit:
    24. Januar 2006
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Pace
    AW: KMS München - Aufruf zur DEMO

    Kleiner Tipp am Rande,hab auch KMS aber mit KD-Home.Weder KMS noch KD waren natürlich nicht in der Lage mir ein ABO anzubieten.Seltsam warum die das dann einspeisen?!Also einem Bekannten der KD hat den Auftrag erteilt ein ABO abzuschließen.Und...,die Karte läuft bei mir hervorragend!Und nix mit 70 Euro Freischaltgebühr für die Privaten die KMS haben wollte!
     
  6. wann_dvbc

    wann_dvbc Junior Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2006
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: KMS München - Aufruf zur DEMO

    also entweder du bist einer der glücklichen KMS Kunden die KD Signal bekommen, oder ? - keine erklärung.
    Wann hast du die Gebühr bezahlt?
     
  7. pullandbear

    pullandbear Guest

    AW: KMS München - Aufruf zur DEMO

    Naja das ist ja wohl ein alter Hut. Du empfängst das KDG Signal über die KMS. Und hast halt die Karte über nen Bekannten geholt. Freischaltung drauf und los gehts. Das ist nichts großartiges da die Karte ja nicht entscheiden kann ob jetzt KMS ein Zwischenhändler ist oder nicht. Und die KDG kann beim Freischalten ja auch nicht erkennen wo genau die Karte eingesetzt wird.

    Ich kann dir nur wünschen das bei euch das Signal nicht auch komplett auf KMS umgestellt wird. Bei Hausanlagen wo die KMS schon anliegt und KDG Signal verkauft läuft es wohl oder übel danach hinaus. Für KMS ist es nämlich viel billiger das eigenen Signal zu verkaufen und nicht das teure von KDG. In MÜnchen werden ganze Blöcke auf KMS umgstellt.
     
  8. Trooper1

    Trooper1 Junior Member

    Registriert seit:
    23. September 2006
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: KMS München - Aufruf zur DEMO

    Mit den Medientagen kommst du da nicht weit. Wenn, dann musst du dich an die Lokalredaktionen der großen Tageszeitungen wenden. Unterföhring (wo der Feind seinen Sitz hat) ist Landkreis München, die zuständige Redaktion (Münchner Merkur) mit Sitz in Garching hat die Email lk-nord@merkur-online.de
    Besser ist aber denke ich Boulevard. Da die tz zum Münchner Merkur Verlag gehört und zum Teil auch Geschichten von diesen übernimmt (bzw. "aufbereitet") könnte das durchaus klappen. Oder aber man wendet sich direkt an die tz Lokalredaktion, die hat meist ein offenes Wort für unzufriedene Münchner. Die Adresse ist Lokalredaktion

    Fax: 089/ 5306-567
    E-Mail: lokales@tz-online.de
    Post: tz-Lokalredaktion
    80282 München
    Telefon: 089/ 5306-522

    Ich habe bloß in Erinnerung, dass über die KMS schonmal berichtet wurde (vielleicht wars auch die AZ). Wenn es die tz war, wird sie kein zweites Mal die gleiche Geschichte machen (ich kenn mich da ein bisschen aus, denn ich habe früher auch mal als Journalist gearbeitet). Prinzipiell ist so etwas wie unsere Situation hier eine klassische Boulevard-Story.

    So ging es mir auch 2 Jahre lang. Bis die Nachricht kam, ich sei an das KMS Glasfasernetz angeschlossen und kein KDG sei mehr zu empfangen. Seitdem ist alles :mad: :mad:
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Oktober 2006
  9. JoinerMC

    JoinerMC Junior Member

    Registriert seit:
    3. November 2001
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: KMS München - Aufruf zur DEMO

    Hier die damalige Pressemittleiung der Pepcom zur Übernahme der Anteile an der KMS:

    15. Februar 2005
    Pepkom kauft Münchner Kabelnetzbetreiber KMS
    Der Bieterwettbewerb (DI 10/04 sowie 11/04) um den Netzbetreiber Kabelfernsehen München ServiCenter GmbH & Co. KG (KMS) ist zu Ende. Rückwirkend zum 1.6.2004 übernimmt die Pepcom GmbH an die 70 Prozent der Anteile. Die bisherigen Hauptgesellschafter der seit 16.12.1987 aktiven KMS wie die Regierungsnahe LfA Förderbank Bayern, HypoVereinsbank sowie die Deutsche Bank ziehen sich zurück. Über die Höhe des Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart. Hinter der Pepcom GmbH steht Brancheninsider Heinz Peter Labonte, die Investoren sind die Medienfonds GMT Communications Partners Limited sowie Veronis Suhler Stevenson International Ltd. (beide London). Die Kabel Deutschland hält aus historischen Gründen aus der Telekom-Kabelära (TKS-Telepost Kabel-Servicegesellschaft mbH mit Sitz in Bonn) bei der KMS weiterhin eine Minderheitsbeteiligung von rund 30 Prozent.
    Neben der Pepcom zeigten auch der Augsburger Netzbetreiber ewt/tss sowie BC Partners bis zuletzt starkes Interesse an der Übernahme der zum Verkauf stehenden Anteile. Am 8. März wird nun der Aufsichtsrat neu gewählt. Die Pepcom wäre nicht unglücklich künftig auch die Anteile der Kabel Deutschland zu übernehmen. "Im bisherigen Management wird nichts geändert, weil es einfach gut ist. Es war für uns Bedingung, dass die Geschäftsführer Bilger und Dr. Ernstberger bleiben", so Heinz Peter Labonte gegenüber DI.
     
  10. Bärlin

    Bärlin Junior Member

    Registriert seit:
    24. Januar 2006
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Pace
    AW: KMS München - Aufruf zur DEMO

    Original von Joiner MC:""Im bisherigen Management wird nichts geändert, weil es einfach gut ist. Es war für uns Bedingung, dass die Geschäftsführer Bilger und Dr. Ernstberger bleiben", so Heinz Peter Labonte gegenüber DI."


    Na aber HALLO!Weiter so KMS!!!!!