1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

KMS München - Aufruf zur DEMO

Dieses Thema im Forum "Vodafone, Unitymedia, Kabelkiosk, Tele Columbus" wurde erstellt von ChristianWagner, 6. September 2006.

  1. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: KMS München - Aufruf zur DEMO

    Hallo pullandbear..! Ja danke, der Link zu Mediaport könnte vielleicht Klarheit in die Sache bringen. Hast du noch eine Tel. Nr und einen Namen?

    Geh in den T-Punkt vis-a-vis vom Kaufhof, dort ein aktiver VDSL Anschluss vorhanden und T-Home installiert. Mit mehr Ruhe und bequemer geht es aber im Saturn Neuhauserstr., oben: Dort ist eine ganze T-Home Ecke aufgebaut und ein freundlicher (wenn auch nicht sonderlich kompetenter) T-Com Mitarbeiter steht zur Seite. Weiterer Vorteil ist das freigeschaltete Premiere und der Zugang zur Online Videothek. Die Auswahl scheint nicht schlecht zu sein und die Qualität der HD-streams ist gut. Die Live TV-Streams sind qualitätsmässig unter aller Würde, noch 2 Stufen unterhalb von DVB-T (Private, KD-Home) und bei den ÖR kann man das gar nicht vergleichen. Ausser den Folgen von schlechtem Encoding sieht man deutlich, das die Übetragung nicht stabil funkioniert - Ruckler, Standbilder...
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Oktober 2006
  2. floppy

    floppy Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juli 2002
    Beiträge:
    4.700
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: KMS München - Aufruf zur DEMO

    Tot toi toi :winken:
    Zu wünchen wäre es ja allen beteiligten
     
  3. pullandbear

    pullandbear Guest

    AW: KMS München - Aufruf zur DEMO

    Den Namen weiß ich leider nicht mehr. Das ist schon jetzt a bisserl her und notiert hatte ich mir nichts. Die sind aber ne ganze Spur professioneller als die Leute von der KMS in Unterföhring. Damals hatte Mediaport die Umstellung des Signals veranlaßt und konnte ganz genau sagen was passierte. Ich hoffe das hilft dir weiter. Finde es komisch dass die KMS über Mediaport nichts auf der eigenen Seite verlinkt hat.

    Was die VDSL Anbindung im Saturn betrifft, wundert mich das nicht. Unsere Firma hat mal in ein paar Mediamärkten hier in München so Terminals aufgebaut. Das war ein riesen Theater. Da diese Märkte meist ein eigenes Netzwerk mit Standleitungen haben und für eigene Terminals dann durch den ganzen Markt ne eigene DSL Leitung gelegt werden muß. Das war ein Riesentheater bei uns. Wenn die VDSL Leitung bei der T-com auch durch den Markt zum Terminal gelegt werden mußte dann wundert mich die schlechte Performance nicht. Wer weiß wie gut oder schlecht der Leitungsweg ist.
     
  4. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: KMS München - Aufruf zur DEMO

    Ja, die Leitung scheint sehr abenteuerlich verlegt zu sein... Die Instabilitäten könnte man auch so erklären, aber das miese Encoding der Live-Streams eben nicht. Wie gesagt die Videothek in HD hat sehr gute Qualität.

    Wegen Visavision: Gehe ein paar Seiten zurück, dort berichten einige User, dass die KMS keine Bestellungen der Pakete mehr entgegennimmt.
     
  5. pullandbear

    pullandbear Guest

    AW: KMS München - Aufruf zur DEMO

    mmmh das ist allerdings sehr merkwürdig. Irgendwas muß ja kommen denn deutschprachiges DVB können die ja nicht einfach ausklammern.
     
  6. ahasver

    ahasver Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    754
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-C HD+PVR: Digit HD8-C
    TV mit DVB-C-HD: 32PFL8404H
    DVB-C: DigiCorder K2 (Twin-PVR),
    Internetradio: Squeezbox Classic;
    Renkforce (Reciva-Clone von Conrad)
    Z.Z. außer Betrieb:
    dbox1 mit dvb2000,
    Sat-Equipement z.Z. samt Schüssel ungenutzt im Keller...
    IPTV früher getestet(2008): zatoo mit vlc, HomeTV-Box von Alice
    AW: KMS München - Aufruf zur DEMO

    Wenn sie eine Antwort schicken, wird sie sicherlich nichtsagend, solange da noch nix in trockenen Tüchern ist. Ich denke, da wird auf allehöchster Ebene Monopoly gespielt und gepokert. Wir sind da bestenfalls nützliche Manövriermasse. Ich hatte damals, als wir ca. 2001 umgestellt/angeschlossen wurden, mich beschwert, daß z.B. CityInfo/AFK-Fernsehen (analog) nicht eingespeist werden. Die Antwort war nichtssagend. Nach mühsamen Nachfragen beim AFK-Fernsehen und CitiInfo hatte ich in Erfahrung bringen können, daß KMS einen Rechtsstreit über die Übernahme der Einspeisekosten mit der BLM führte. Wie dieser Rechtsstreit ausgegangen ist, weiß ich nicht, aber nach ca. 1,5 Jahren war dann plötzlich CityInfo (jetzt "München2") auf K56.
    Und dann scheinen die sich nur als größere Handwerksfirma zu verstehen, zum Thema Mediennhalte fehlt denen jede eigenständige Kompetenz. Bestenfalls kommt die Aussage, wir bieten das an, was andere auch anbieten. Und wenn sie, wie im Falle KDG Home das (bislang) nicht dürfen, dann ist das eben Pech...

    Hm, auf der Pepcom-Seite war nur mal eine Zeitlang eine Presseerklärung über die Mehrheitsübernahme und daß man bestrebt sei, die restlichen 30% auch noch zu übernehmen. Und daß Bedingung war, daß man an den bisherigen ("erfolgreichen") Geschäftsführen festhalte (so meine Erinnerung). Diese Mitteilung unter "Aktuelles" ist irgendwann mal verschwunden, als sie wirklich nicht mehr neu war. Vor 'nem Jahr oder so hatte ich mal mit einem KDG-Promoter in einem Mediamarkt gesprochen (und einen von seinem Kaliber hatte ich im Hinterkopf, als ich oben von Arroganz sprach). Der sagte dann sowas, wie mit KMS haben wir so unsere Probleme, die werden eh bald von uns übernommen. Mit Telecolumbus u.a. NE4-Anbietern klappe aber die Kooperation besser. Und die Variante, daß sich KDG bei KMS zurück zieht, schloss er kategorisch aus.

    Was ich daraus (und diversen anderen Beobachtungen) folgere, ist, daß da auf Ebene der Gesellschafter faktisch eine Patt-Situation bezüglich strategischer Entscheidungen herrscht: Pepcom kann KMS nicht in die eingene Gruppe vollständig intergrieren, da das am KDG-Veto-scheitert, nur die Dienstleistungen von Cablesurf usw. können anderen Pepcom-Töchtern angeboten werden. KMS bleibt als Firma eigenständig und relativ unabhängig, aber Entscheidungen für DVB-C-Angebote richtung Kabelkiosk werden entweder von KDG blockiert oder aber von der GF wegen der Verschlüsselungsthematik als riskant angesehen. Und die Übernahme der eigenen Angebote bietet KDG nur an, wenn dafür der Gesellschafts-Anteil (und damit der Einfluß) größer würde... Also läßt man KMS am ausgestreckten Arm verhungern und hofft, irgendwann die Konkursmasse billig einzukassieren... Premiere als Vermittler könnte da ein Ausweg sein. Monopoly eben.
    Die Installationsfirmen, Subunternehmen, Tochterfirmen usw. haben da kaum Einfluß oder Überblick über den aktuellen Stand des Machtgepokeres.

    Und was individuelle Anschlüsse angeht: Wenn KDG den ARD-Hörfunktransponder einspeisen würde, KMS aber nicht, würd ich mich sofort mit meiner Hausverwaltung in Verbindung setzen, um den KDG-Anschluss-Stummel im Keller für mich nutzbar zu machen. Und dann würd ich auch meine Schüssel abbauen...
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Oktober 2006
  7. ahasver

    ahasver Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    754
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-C HD+PVR: Digit HD8-C
    TV mit DVB-C-HD: 32PFL8404H
    DVB-C: DigiCorder K2 (Twin-PVR),
    Internetradio: Squeezbox Classic;
    Renkforce (Reciva-Clone von Conrad)
    Z.Z. außer Betrieb:
    dbox1 mit dvb2000,
    Sat-Equipement z.Z. samt Schüssel ungenutzt im Keller...
    IPTV früher getestet(2008): zatoo mit vlc, HomeTV-Box von Alice
    AW: KMS München - Aufruf zur DEMO

    @Paul71 & @Pullandbear

    Bezüglich Mediaport:
    http://www.kms-mediaport.de/
    Komisch, daß da der Rüdiger Schmidt (den ich für den Vertreter des KDG-Kapital-Drittels halte) nicht als Geschäftsführer auftaucht.
    Ich vermute, die sind für die KMS-Deckel im Straßenbild zuständig.

    Und dan gibt's da noch http://www.wtc-info.de , die z.B. in Flensburg (bei @deepmac1) und Sollingen Kabelnetze betreiben.
    Die Ähnlichkeit beider Seiten mit www.atcable.de ist verblüffend, oder?

    Keine Ahnung, wie da die Abhängigkeitsverhältnisse sind. Aber ich denke, bei den beiden kann KDG nicht mitreden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Oktober 2006
  8. wann_dvbc

    wann_dvbc Junior Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2006
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: KMS München - Aufruf zur DEMO

    Vielleicht wäre es mal sinnvoll die threadlinks / oder sich an kabeldeutschland zu wenden, sollten die tatsächlich Anteile haben, könnten wir vielleicht interesse wecken, münchen ist nich klein für ein paar tausend kd home usw. verträge, vielleicht ziehen die dann die daumenschrauben an bei kms?!?
    Keine Ahnung aber vielleicht einen versuch wert, man sollte alle möglichkeiten versuchen, wer weiss vielleicht gibts ab morgen dvb-c in münchen ;)
    Positiv weiterdenken, das wird schon!
     
  9. pullandbear

    pullandbear Guest

    AW: KMS München - Aufruf zur DEMO

    +

    Wowww!!! Also der LInk mit wtc-info.de ist total abgefahren. Die ähnlichkeit ist verblüffend. Nur so langsam kenne ich mich gar nicht mehr aus.
     
  10. pullandbear

    pullandbear Guest

    AW: KMS München - Aufruf zur DEMO

    Man müßte halt genau die Person bei KDG erreichen die für diese Verbindung KMS und KDG zuständig ist. Ich bin mir sicher dass diese in Unterföhring sitzt.

    Das Netz der KMS wäre für die KDG absolut interessant. Es ist ja kein veraltetes Netz.