1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Klimaanlagen für zu Hause wer hat eine Tipps?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Boris020, 15. April 2007.

  1. Cmdr_Michael

    Cmdr_Michael Junior Member

    Registriert seit:
    10. August 2006
    Beiträge:
    146
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Klimaanlagen für zu Hause wer hat eine Tipps?

    Hey ich wohne unter dem Dach, schöne Holzdecke und bei mir sah das im Sommer wie folgt aus.
    35 Grad draussen, 35 Grad Innen. Nachts 20 Grad draussen, bei mir maximale Abkühlung bis 28Grad am nächsten morgen, trotz komplett geöffneter Fenster.

    Dann kam die Klimaanlage und es wurd kalt, wann immer ich es brauchte.
    Gibt an sich nur 2 Arten die Kühlen.
    1)
    Monoblock Klimaanlaagen. Das sind die mit dem großen Abluftschlach. Man stellt das Gerät in die Wohnung und lässt den Abluftschlauch die Luft nach draussen transportieren.
    Nachteile. Entweder du musst ein entsprechend großes Loch nach außen bohren, oder du machst es so wie ich es auch schon gesehen habe, über ein Kippfenster oder angehlehnte Tür, was natürlich einigermaßen Sinnfrei ist. Desweiteren gibt es solche Geräte bis maximal 2-2,5KW Kühlleistung, damit bekommst du einen einzelnen Raum, aber nicht ne komplette Wohnung gekühlt. Außerdem, dadurch das ständig Luft aus dem Raum rausgepumpt wird, wird ständig durch alle Ritzen Luft in den Raum reingezogen, wenn du Glück hast, unter der Wohnungstür vom kalten Treppenhaus, wenn du Pech hast wie gesagt aus dem Badezimmerabluftschacht.

    2)
    Die guten Splitklimageräte. Drinnen hat man nur einen kleines, leises Gerät installiert, die Kühlung findet draussen in der Außeneinheit statt. Diese ist heute auch so leise, dass sie keinen Nachbar mehr stört. Meine steht auf einem meiner 2 Balkone unter einem Fenster und selbst ich höre sie drinnen nicht. Verbunden werden die beiden Geräte durch 2 dünne Schläuche, wo Kühlflüssigkeit zirkuliert, sehr viel dünner als der Abluftschlauch des Monoblock Gerätes
    Normale Splitkklimageräte muss man durch einen Fachmann anschließen lassen, da in den Leitungen der richtige Druck und die richtige Menge Kühlmittel eingestellt werden muss. Gibt aber auch immer mehr Klimageräte mit einem "Klickverschluss", da steckt man einfach beide Teile zusammen. Es wird zwar suggeriert, dass man das beliebig oft machen könnte, allerdings ist das nur als Erleichterung beim Aufbau gedacht, wer das täglich macht, dürfte nach einigen Wochen einen Fachmann brauchen, der Kühlflüssigkeit nachfüllt.

    Gibt auch relativ proffesionelle Halterungen für Fenster für solche Außeneinheiten, oder man stellt sie sich einfach auf den Balkon, da stört sie keinen (auch keinen Vermieter). Und 2 kleine Löcher bekommt man auch gebohrt.

    Welches Forum mir damals sehr geholfen hat bei meiner Entscheidung war:

    Treffpunkt Kälte:
    http://www.treffpunkt-kaelte.de/forum/phpBB2/viewforum.php?f=9

    Praktisch das Board für Klimatechniker in Dtld., mit einer Heimklimabateilung wo auch Privatpersonen gute Tipps bekommen.

    Unter dem folgenden Link findest du einen Kühllastrechner, der dir ausrechnet, wie viel Kühlleistung du zum kühlen brauchst.
    http://www.herzberg-klima.de/kuhllast-rechner.php
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. April 2007
  2. dieweltist

    dieweltist Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2005
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Wenn ich wüsste, was digitales Fernsehen überhaupt ist, könnte ich meine Geräte hier angeben.
    Warum werden keine mobilen Klimageräte produziert, die zwei Luftschläuche haben? Oder werden auch solche produziert, und ich weiß das nicht?

    Einen Schlauch, der Luft von draußen zieht (oder wahlweise sonst woher, je nach Verlegung, wenn der Schlauch lang genug ist), und einen zweiten, der die warme Abluft nach draußen bläst. Schade, dass man ein Splitgerät kaufen muss, nur um zu vermeiden, dass das zu kühlende Zimmer zum saugenden Unterdruckbereich wird.

    I.d.R. hat so ein mobiles Gerät auch einen schlechteren Wirkungsgrad, weil der durch dieses Gerät hervorgerufene Luftaustausch eine zusätzliche ggf. ungewollte Durchlüftung des Zimmers bewirkt, welche ggf. einen zusätzlichen Wärmeverlust bewirken kann.

    Wer aber bspw. zusätzlich Nachts das Fenster breit offen hat, wird aber i.d.R. kein Interesse haben, dass sein mobilers Klimagerät zwangsweise tagsüber auch ständig eine Lüftung bewirkt.
     
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Klimaanlagen für zu Hause wer hat eine Tipps?

    Solche Geräte gibt bzw. gab es auch.
     
  4. Cmdr_Michael

    Cmdr_Michael Junior Member

    Registriert seit:
    10. August 2006
    Beiträge:
    146
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Klimaanlagen für zu Hause wer hat eine Tipps?

    Gibt es, aber selten weil die von der Energieeffizienz im Sommer schwachsinn sind.
    Du willst einen kalten Raum haben, dafür muss das Gerät Luft einsaugen, diese kühlen und anschließend ausblasen. So ein Monoblock Gerät mit 2 Schläuchen saugt dann die warme Luft von draussen rein und muss diese runterkühlen. D.h. im Zweifel wenn es draussen 40 Grad sind und 18 Grad kalte Luft rausgeblasen wird, muss die Luft um 22 Grad heruntergekühlt werden. Was wenn es aber im Raum nur 27 Grad sind, dann muss eine Splitklimaanlage die Luft nur um 9 Grad herunterkühlen um aufs selbe Ergebnis zu kommen, bei einem sehr viel gerinigeren Energieverbrauch. Denn dort zirkuliert nur Kühlflüssigkeit.


    Das einzig sinnvolle. Die Luft im Raum soll gekühlt werden, nicht die heiße Luft von draussen.
     
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Klimaanlagen für zu Hause wer hat eine Tipps?

    Du hast das Funktionsprinzip dieser Geräte mit den zwei Luftschläuchen nicht verstanden: Die saugen Außenluft zum Kühlen des "heißen" Wärmetauschers an und blasen diese dann wieder aus. Sie arbeiten praktisch genauso wie die Splitgeräte, nur dass die Außeneinheit im gleichen Gehäuse sitzt.

    Ich nehme an, dass sich diese Geräte nicht durchgesetzt haben, weil sie zu großvolumig sind, da ja schließlich ein geschlossener Luftkreislauf nebst kräftigererem Gebläse verbaut werden muss.

    Gag
     
  6. dieweltist

    dieweltist Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2005
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Wenn ich wüsste, was digitales Fernsehen überhaupt ist, könnte ich meine Geräte hier angeben.
    @Gag Halfrunt; genau. Und Luft aus dem Innenraum wird in das Gerät gesaugt, am kalten Kondensor vorbeigeleitet und wieder ins Zimmer geblasen.

    Nachteilig wäre zudem, dass der heiße Teil sich in dem einen Gerät befindet, dass im Raum ist; sodass diese Seite des Gerätes sehr gut gedämmt sein müsste, damit sich der dadurch hervorgerufene Verlust in Grenzen hält.