1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Klima retten durch schlechtere Streaming-Qualität?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. März 2020.

  1. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Die Förderungen wurden schon zurückgefahren, bevor der China-Import so richtig in Fahrt gekommen ist. Deutsche Firmen existierten zu dem Zeitpunkt noch und gingen gnadenlos in die Insolvenz, weil der Durchschnittsdeutsche nicht ins Blaue hinein auf Jahre Geld fest anlegt². Die Leute, die den sinnvollen Invest erkannt haben, hatten schon gebaut. Für alle anderen wurde es durch mangelnde Förderung immer weniger schmackhaft.

    Die deutsche Politik subventioniert und bevorzugt nur die ganz großen (und deren Lobby). Kleine Player wie die Solar- oder ganz aktuell die Windenergiebranche haben nicht viel mehr als ein paar Brotkrumen des Umweltministeriums zu erwarten. Das Wirtschaftsministerium verteilt die Subventionen lieber an die Großen. Vielleicht wäre die Bezeichnung "Großfirmenministerium" näher an der Wahrheit!

    Die Subventionen wurden seinerzeit tatsächlich deshalb zurückgefahren, weil die Politiker kalte Füße wegen der überbordenden Stromumlagen bekommen haben. Doch anstatt den Strompreis klug einzustellen, zahlen wir noch heute für bei Überschüssen praktizierte Abschaltungen, für naturzerstörende und die Gegenden verschandelnde Monsterstromtrassen und für horrende (insgesamt mehr als 50 % !!!) Steuern und Abgaben auf den Strompreis.


    Ist die Politik nun schlau, dass sie dem Bürger den Weg in die Eigenversorgung erschwert? Dass die Mehrheit weiter schön horrende Steuern und Abgaben zahlt? Und dabei die großen Börsenunternehmen immer weiter unterschwellig subventioniert werden? Dass der Bürger weiter den Gefahren ausgesetzt wird, die die zentrale Stromerzeugung birgt: Fukushima, Hackerangriffe, Klimawandel, fehlender "Reichtum" der Mittel- und Unterschichten, den die Kleinanlagen über Jahrzehnte durchaus gebracht hätten. Nicht zu vergessen: das Verschandeln der Landschaften (inkl. noch nicht geklärter Gesundheitsschäden von Hochvoltstromtrassen), Abfluss von Gemeinwohlvermögen an Börsenunternehmen usw. ...

    Durch die Ignoranz der Politik sind wir bei der Energiewende vom Vorreiter zum Schlusslicht geworden. Währenddessen steigen die Folgen des Klimawandels immer weiter ins unermessliche.



    ² Gerade erst habe ich gelesen, wie wenig deutsche Bürger Gelder an der Börse anlegen, obwohl heutzutage angeblich nur das noch Rendite bringen soll. Der Deutsche setzt weiter auf Tages- und maximal Festgeld. (Im Gegensatz zu Amerika, wo angeblich 50 % der Bürger die Altersvorsorge an der Börse erwirtschaften sollen.) Wo soll man da also erwarten, dass ein deutscher Bürger sein Erspartes für acht, zehn oder zwölf auf seinem Dach oder in Form einer Energiegenossenschaft festlegt?
     
  2. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Was aber bei Mobilfunkempfang so nicht praktiziert werden kann, oder? Somit hat die Ministerin irgendwie ja doch recht, wenn sie den Streamingkonsum über Mobilfunk reduzieren möchte !? ;)
     
  3. Real-dBoxer

    Real-dBoxer Guest

    Er hat Unwissenheit und Annahmen vermischt dargestellt und insgesamt daraus ein Bild von Hilflosigkeit erzeugt.
    Das sind seine Luftblasen, die man natürlich einzeln nicht widerlegen kann.
    Man muss die entsprechenden Änderungen WOLLEN, sonst ändert sich gar nichts.
    Aber allgemeines Leugnen von Optionen ist erbärmlich.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Logisch, weil die CPU noch kein HEVC konnte.
     
  5. gkwelz

    gkwelz Platin Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2003
    Beiträge:
    2.412
    Zustimmungen:
    348
    Punkte für Erfolge:
    93
    Warum soll man das WOLLEN, wenn es weltweit nichts bewirkt. Kostet nur eine Unmenge an Geld und Arbeitsplätzen.
     
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Das ist ja auch der eigentliche Irrwitz, wenn es wirklich genügend wollten, dann würde es ausreichen, wenn diese sich entsprechend verhalten. Wenn sie aber wie real nur eine kleine Minderheit sind, dann sollen sie es gefälligst lassen, der Mehrheit ihre Ideologie aufzuzwängen. Das wäre dann nämlich eine Diktatur.
     
  7. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    Warum nicht, ein ISP ist von der Technik unabhängig.
    Laut dem Artiekl geht es nicht um den Konsum, sondern die Auflösung...
     
  8. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Weil der Cache nicht neben deinem Handy steht, sondern irgendwo in einem Rechenzentrum.

    Dann müssen die ganzen Daten noch bis zum Mobilfunkturm und durch die Luft.

    Ich verstehe die Kritik, dass die Daten durch das begrenzte Budget der Luftschnittstelle geleitet werden müssen, mit zudem höherem Energieverbrauch der Luft- gegenüber der kabelgebundenen Übertragung. Nur, um dann auf einem Minibildschirm konsumiert zu werden.
     
  9. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    Die Open Connect Box von netflix steht auch nicht neben meinem Rechner. Auch diese Daten müssen vom ISP zu mir.
    Wie schon geschrieben geht es laut der Minsiterin nicht um den Konsum selbst!
     
    b-zare gefällt das.
  10. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Die Ministerin beschränkt sich ja weder auf Netflix noch auf Mobilfunkkonsum.

    Ich wollte jedoch ausdrücken, dass bei Mobilfunkempfang deutlich mehr Energie aufgewendet werden muss, als bei kabelgebundenem Empfang.

    Ergo macht es aus meiner Sicht (nur hier) Sinn, die Auflösung ( = Datenrate ) über Mobilfunk auf kleinen Geräten zu reglementieren. Warum sollen 1080p (oder gar 4K) und "HD-Sound" mit ihren hohen Datenmengen über die energielastige Luftschnittstelle übertragen werden, wenn Bild und Ton im Nachhinein mit einer (im Vergleich zu stationären Heimgeräten) niedrigen "Wiedergabequalität" abgespielt werden (also z.B. wenn der Bildschirm des Smartphones zwar in 4K auflöst, er aber trotzdem sehr klein ist, es draußen vielleicht hell ist und man gar nichts von der höheren Auflösung sieht, ...)?

    Im Heimsektor gibt es - wie mit Netflix erwähnt - Lösung, die den Energieverbrauch reduzieren. Hier sollte dafür gesorgt werden, dass jedes datenintensive Unternehmen verpflichtet wird, Caches nahe bei seinen Kunden zu bezahlen. Netflix tut es von sich aus, andere Unternehmen vielleicht nicht! Zudem könnte festgelegt werden, wie nah am Kunden so ein Cache angelegt werden muss.

    Alles in Allem sind also pauschale Forderungen der Ministerien nach "Reduzierung der Qualität" verfrüht.