1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kleinster DVB-t-USB-Empfänger der dreh- und knickbar ist...?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Tobias Claren, 27. Januar 2007.

  1. Tobias Claren

    Tobias Claren Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2001
    Beiträge:
    703
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno4K, Sony XD9305 65", HTC Vive
    Anzeige
    AW: Kleinster DVB-t-USB-Empfänger der dreh- und knickbar ist...?

    Das was man so an UX90 findet hat keinen.
    Ausserdem sollte der Preis stimmen.
    Ab ca. 1000 bis 1100 bekommt man einen Sony gebraucht.
    So etwas sollte dann am besten alles ersetzen. Also PC und PDA.
    Dann hat man evtl. noch was raus.



    @Piktor

    Das kommt drauf an wo man ist, und wie man sieht.
    "Im gehen" wird wohl nur selten vorkommen.
    Bei der Cardbus Duo von Lifeview reicht auch eine kleine Antenne.
    Als wäre es am besten wenn so eine Lösung eine kleine Antenne dran bzw. ausziehbar hat, und eine kleine Buchse für eine externe.



    BT 2.0 soll die Bandbreite liefern.
    Und zumindest die PDA-großen UMPC von Sony (mit 5,x-TFT mit 1024x600) scheinen das zu haben.

    Selbstverständlich ist BT "Nahfunk", darum eht es doch (?). Den "Einwand" verstehe ich nicht.
    Man hat das dann wie das Mobiltelefon bei sich.
    Da ist mir so ein einzelnes Gerät noch lieber als ein Teil das an einer Strippe hängt oder ein Hebel der absteht.

    Das verstehe ich jetzt wirklich nicht. BT-Geräte hat man schließlich bei sich.
    Man lässt sein Mobiltelefon ja auch nicht daheim liegen um von unterwegs darauf zuzugreifen. Das ist so was von klarem Blödsinn wie eine Erdscheibe (egal was man vor x-hundert Jahren glaubte).

    Da muss man aber auch extrem stärker senden.

    Das gibt es, aber da hängt noch ein Empfänger an einem Kabel der hinter den PDA kommt (wie ein Jacket).


    Ich kenne die PCMCIA-Karten.
    Zumindest die von LifeView ist nicht so klein was da rausguckt. Zumindest die Höhe. Auch wenn es stabiler als ein Hebel ist.



    @borg2

    Genau, was nützt einem das kleinste, wenn ales dran rumbaumelt.
    Da ist es mir noch lieber wenn ich so etwas wie ein BT-Mobiltelefon und BT-GPS schon bei mir trage, dann könnte ich es auch mit DVB-t.
     
  2. Tobias Claren

    Tobias Claren Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2001
    Beiträge:
    703
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno4K, Sony XD9305 65", HTC Vive
    AW: Kleinster DVB-t-USB-Empfänger der dreh- und knickbar ist...?

    Das was man so an UX90 findet hat keinen.
    Ausserdem sollte der Preis stimmen.
    Ab ca. 1000 bis 1100 bekommt man einen Sony gebraucht.
    So etwas sollte dann am besten alles ersetzen. Also PC und PDA.
    Dann hat man evtl. noch was raus.



    @Piktor

    Das kommt drauf an wo man ist, und wie man sieht.
    "Im gehen" wird wohl nur selten vorkommen.
    Bei der Cardbus Duo von Lifeview reicht auch eine kleine Antenne.
    Als wäre es am besten wenn so eine Lösung eine kleine Antenne dran bzw. ausziehbar hat, und eine kleine Buchse für eine externe.



    BT 2.0 soll die Bandbreite liefern.
    Und zumindest die PDA-großen UMPC von Sony (mit 5,x-TFT mit 1024x600) scheinen das zu haben.

    Selbstverständlich ist BT "Nahfunk", darum eht es doch (?). Den "Einwand" verstehe ich nicht.
    Man hat das dann wie das Mobiltelefon bei sich.
    Da ist mir so ein einzelnes Gerät noch lieber als ein Teil das an einer Strippe hängt oder ein Hebel der absteht.

    Das verstehe ich jetzt wirklich nicht. BT-Geräte hat man schließlich bei sich.
    Man lässt sein Mobiltelefon ja auch nicht daheim liegen um von unterwegs darauf zuzugreifen. Das ist so was von klarem Blödsinn wie eine Erdscheibe (egal was man vor x-hundert Jahren glaubte).

    Da muss man aber auch extrem stärker senden.

    Ich hätte nichts gegen einen privaten Datenfunk auf niedriger Frequenz wo man weite Strecken überbrücken kann..... Es gibt ja auch das CB-Band für Sprache.

    Das gibt es, aber da hängt noch ein Empfänger an einem Kabel der hinter den PDA kommt (wie ein Jacket).


    Ich kenne die PCMCIA-Karten.
    Zumindest die von LifeView ist nicht so klein was da rausguckt. Zumindest die Höhe. Auch wenn es stabiler als ein Hebel ist.



    @borg2

    Genau, was nützt einem das kleinste, wenn ales dran rumbaumelt.
    Da ist es mir noch lieber wenn ich so etwas wie ein BT-Mobiltelefon und BT-GPS schon bei mir trage, dann könnte ich es auch mit DVB-t.
     
  3. Tobias Claren

    Tobias Claren Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2001
    Beiträge:
    703
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno4K, Sony XD9305 65", HTC Vive
    AW: Kleinster DVB-t-USB-Empfänger der dreh- und knickbar ist...?

    Das was man so an UX90 findet hat keinen.
    Ausserdem sollte der Preis stimmen.
    Ab ca. 1000 bis 1100 bekommt man einen Sony gebraucht.
    So etwas sollte dann am besten alles ersetzen. Also PC und PDA.
    Dann hat man evtl. noch was raus.



    @Piktor

    Das kommt drauf an wo man ist, und wie man sieht.
    "Im gehen" wird wohl nur selten vorkommen.
    Bei der Cardbus Duo von Lifeview reicht auch eine kleine Antenne.
    Als wäre es am besten wenn so eine Lösung eine kleine Antenne dran bzw. ausziehbar hat, und eine kleine Buchse für eine externe.



    BT 2.0 soll die Bandbreite liefern.
    Und zumindest die PDA-großen UMPC von Sony (mit 5,x-TFT mit 1024x600) scheinen das zu haben.

    Selbstverständlich ist BT "Nahfunk", darum eht es doch (?). Den "Einwand" verstehe ich nicht.
    Man hat das dann wie das Mobiltelefon bei sich.
    Da ist mir so ein einzelnes Gerät noch lieber als ein Teil das an einer Strippe hängt oder ein Hebel der absteht.

    Das verstehe ich jetzt wirklich nicht. BT-Geräte hat man schließlich bei sich.
    Man lässt sein Mobiltelefon ja auch nicht daheim liegen um von unterwegs darauf zuzugreifen. Das ist so was von klarem Blödsinn wie eine Erdscheibe (egal was man vor x-hundert Jahren glaubte).

    Da muss man aber auch extrem stärker senden.

    Ich hätte nichts gegen einen privaten Datenfunk auf niedriger Frequenz wo man weite Strecken überbrücken kann..... Es gibt ja auch das CB-Band für Sprache.

    Das gibt es, aber da hängt noch ein Empfänger an einem Kabel der hinter den PDA kommt (wie ein Jacket).

    Dann gibt es auch noch DVB-h. was ja eigentlich auch in dem Band liegt:
    http://www.mobile2day.de/news/news_details.html?nd_ref=5528
    Und wenn ich es wiederfinde eine SD-Karte die ganz verschwindet wo nur eine kleine Stummelantenne rausguckt (groß wie beim Mobiltelefon).


    Ich kenne die PCMCIA-Karten.
    Zumindest die von LifeView ist nicht so klein was da rausguckt. Zumindest die Höhe. Auch wenn es stabiler als ein Hebel ist.



    @borg2

    Genau, was nützt einem das kleinste, wenn ales dran rumbaumelt.
    Da ist es mir noch lieber wenn ich so etwas wie ein BT-Mobiltelefon und BT-GPS schon bei mir trage, dann könnte ich es auch mit DVB-t.
     
  4. Tobias Claren

    Tobias Claren Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2001
    Beiträge:
    703
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno4K, Sony XD9305 65", HTC Vive
    AW: Kleinster DVB-t-USB-Empfänger der dreh- und knickbar ist...?

    Das was man so an UX90 findet hat keinen.
    Ausserdem sollte der Preis stimmen.
    Ab ca. 1000 bis 1100 bekommt man einen Sony gebraucht.
    So etwas sollte dann am besten alles ersetzen. Also PC und PDA.
    Dann hat man evtl. noch was raus.



    @Piktor

    Das kommt drauf an wo man ist, und wie man sieht.
    "Im gehen" wird wohl nur selten vorkommen.
    Bei der Cardbus Duo von Lifeview reicht auch eine kleine Antenne.
    Als wäre es am besten wenn so eine Lösung eine kleine Antenne dran bzw. ausziehbar hat, und eine kleine Buchse für eine externe.



    BT 2.0 soll die Bandbreite liefern.
    Und zumindest die PDA-großen UMPC von Sony (mit 5,x-TFT mit 1024x600) scheinen das zu haben.

    Selbstverständlich ist BT "Nahfunk", darum eht es doch (?). Den "Einwand" verstehe ich nicht.
    Man hat das dann wie das Mobiltelefon bei sich.
    Da ist mir so ein einzelnes Gerät noch lieber als ein Teil das an einer Strippe hängt oder ein Hebel der absteht.

    Das verstehe ich jetzt wirklich nicht. BT-Geräte hat man schließlich bei sich.
    Man lässt sein Mobiltelefon ja auch nicht daheim liegen um von unterwegs darauf zuzugreifen. Das ist so was von klarem Blödsinn wie eine Erdscheibe (egal was man vor x-hundert Jahren glaubte).

    Da muss man aber auch extrem stärker senden.

    Ich hätte nichts gegen einen privaten Datenfunk auf niedriger Frequenz wo man weite Strecken überbrücken kann..... Es gibt ja auch das CB-Band für Sprache.

    Das gibt es, aber da hängt noch ein Empfänger an einem Kabel der hinter den PDA kommt (wie ein Jacket).

    Dann gibt es auch noch DVB-h. was ja eigentlich auch in dem Band liegt:
    http://www.mobile2day.de/news/news_details.html?nd_ref=5528

    Oder diese DVB-H-Karte von Philips:
    [​IMG]
    Phillips SDIO TV1000
    Das ist doch das Band wo "es nicht möglich sein soll". Auch wenn es DVB-h ist.



    Ich kenne die PCMCIA-Karten.
    Zumindest die von LifeView ist nicht so klein was da rausguckt. Zumindest die Höhe. Auch wenn es stabiler als ein Hebel ist.



    @borg2

    Genau, was nützt einem das kleinste, wenn ales dran rumbaumelt.
    Da ist es mir noch lieber wenn ich so etwas wie ein BT-Mobiltelefon und BT-GPS schon bei mir trage, dann könnte ich es auch mit DVB-t.
     
  5. Tobias Claren

    Tobias Claren Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2001
    Beiträge:
    703
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno4K, Sony XD9305 65", HTC Vive
    AW: Kleinster DVB-t-USB-Empfänger der dreh- und knickbar ist...?

    Das was man so an UX90 findet hat keinen.
    Ausserdem sollte der Preis stimmen.
    Ab ca. 1000 bis 1100 bekommt man einen Sony gebraucht.
    So etwas sollte dann am besten alles ersetzen. Also PC und PDA.
    Dann hat man evtl. noch was raus.



    @Piktor

    Das kommt drauf an wo man ist, und wie man sieht.
    "Im gehen" wird wohl nur selten vorkommen.
    Bei der Cardbus Duo von Lifeview reicht auch eine kleine Antenne.
    Als wäre es am besten wenn so eine Lösung eine kleine Antenne dran bzw. ausziehbar hat, und eine kleine Buchse für eine externe.



    BT 2.0 soll die Bandbreite liefern.
    Und zumindest die PDA-großen UMPC von Sony (mit 5,x-TFT mit 1024x600) scheinen das zu haben.

    Selbstverständlich ist BT "Nahfunk", darum eht es doch (?). Den "Einwand" verstehe ich nicht.
    Man hat das dann wie das Mobiltelefon bei sich.
    Da ist mir so ein einzelnes Gerät noch lieber als ein Teil das an einer Strippe hängt oder ein Hebel der absteht.

    Das verstehe ich jetzt wirklich nicht. BT-Geräte hat man schließlich bei sich.
    Man lässt sein Mobiltelefon ja auch nicht daheim liegen um von unterwegs darauf zuzugreifen. Das ist so was von klarem Blödsinn wie eine Erdscheibe (egal was man vor x-hundert Jahren glaubte).

    Da muss man aber auch extrem stärker senden.

    Ich hätte nichts gegen einen privaten Datenfunk auf niedriger Frequenz wo man weite Strecken überbrücken kann..... Es gibt ja auch das CB-Band für Sprache.

    Das gibt es, aber da hängt noch ein Empfänger an einem Kabel der hinter den PDA kommt (wie ein Jacket).

    Dann gibt es auch noch DVB-h. was ja eigentlich auch in dem Band liegt:

    Z.B. diese DVB-H-Karte von Philips:
    [​IMG]
    Phillips SDIO TV1000
    Das ist doch das Band wo "es nicht möglich sein soll". Auch wenn es DVB-h ist.



    Ich kenne die PCMCIA-Karten.
    Zumindest die von LifeView ist nicht so klein was da rausguckt. Zumindest die Höhe. Auch wenn es stabiler als ein Hebel ist.



    @borg2

    Genau, was nützt einem das kleinste, wenn ales dran rumbaumelt.
    Da ist es mir noch lieber wenn ich so etwas wie ein BT-Mobiltelefon und BT-GPS schon bei mir trage, dann könnte ich es auch mit DVB-t.
     
  6. Tobias Claren

    Tobias Claren Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2001
    Beiträge:
    703
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno4K, Sony XD9305 65", HTC Vive
    AW: Kleinster DVB-t-USB-Empfänger der dreh- und knickbar ist...?

    Das was man so an UX90 findet hat keinen.
    Ausserdem sollte der Preis stimmen.
    Ab ca. 1000 bis 1100 bekommt man einen Sony gebraucht.
    So etwas sollte dann am besten alles ersetzen. Also PC und PDA.
    Dann hat man evtl. noch was raus.



    @Piktor

    Das kommt drauf an wo man ist, und wie man sieht.
    "Im gehen" wird wohl nur selten vorkommen.
    Bei der Cardbus Duo von Lifeview reicht auch eine kleine Antenne.
    Als wäre es am besten wenn so eine Lösung eine kleine Antenne dran bzw. ausziehbar hat, und eine kleine Buchse für eine externe.



    BT 2.0 soll die Bandbreite liefern.
    Und zumindest die PDA-großen UMPC von Sony (mit 5,x-TFT mit 1024x600) scheinen das zu haben.

    Selbstverständlich ist BT "Nahfunk", darum eht es doch (?). Den "Einwand" verstehe ich nicht.
    Man hat das dann wie das Mobiltelefon bei sich.
    Da ist mir so ein einzelnes Gerät noch lieber als ein Teil das an einer Strippe hängt oder ein Hebel der absteht.

    Das verstehe ich jetzt wirklich nicht. BT-Geräte hat man schließlich bei sich.
    Man lässt sein Mobiltelefon ja auch nicht daheim liegen um von unterwegs darauf zuzugreifen. Das ist so was von klarem Blödsinn wie eine Erdscheibe (egal was man vor x-hundert Jahren glaubte).

    Da muss man aber auch extrem stärker senden.

    Ich hätte nichts gegen einen privaten Datenfunk auf niedriger Frequenz wo man weite Strecken überbrücken kann..... Es gibt ja auch das CB-Band für Sprache.

    Das gibt es, aber da hängt noch ein Empfänger an einem Kabel der hinter den PDA kommt (wie ein Jacket).

    Dann gibt es auch noch DVB-h. Was ja eigentlich auch in dem Band liegt:

    Z.B. diese DVB-H-Karte von Philips:
    [​IMG]
    Phillips SDIO TV1000
    Das ist doch das Band wo "es nicht möglich sein soll". Auch wenn es DVB-h ist.



    Ich kenne die PCMCIA-Karten.
    Zumindest die von LifeView ist nicht so klein was da rausguckt. Zumindest die Höhe. Auch wenn es stabiler als ein Hebel ist.



    @borg2

    Genau, was nützt einem das kleinste, wenn ales dran rumbaumelt.
    Da ist es mir noch lieber wenn ich so etwas wie ein BT-Mobiltelefon und BT-GPS schon bei mir trage, dann könnte ich es auch mit DVB-t.
     
  7. Tobias Claren

    Tobias Claren Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2001
    Beiträge:
    703
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno4K, Sony XD9305 65", HTC Vive
    AW: Kleinster DVB-t-USB-Empfänger der dreh- und knickbar ist...?

    Das was man so an UX90 findet hat keinen.
    Ausserdem sollte der Preis stimmen.
    Ab ca. 1000 bis 1100 bekommt man einen Sony gebraucht.
    So etwas sollte dann am besten alles ersetzen. Also PC und PDA.
    Dann hat man evtl. noch was raus.



    @Piktor

    Das kommt drauf an wo man ist, und wie man sieht.
    "Im gehen" wird wohl nur selten vorkommen.
    Bei der Cardbus Duo von Lifeview reicht auch eine kleine Antenne.
    Als wäre es am besten wenn so eine Lösung eine kleine Antenne dran bzw. ausziehbar hat, und eine kleine Buchse für eine externe.



    BT 2.0 soll die Bandbreite liefern.
    Und zumindest die PDA-großen UMPC von Sony (mit 5,x-TFT mit 1024x600) scheinen das zu haben.

    Selbstverständlich ist BT "Nahfunk", darum eht es doch (?). Den "Einwand" verstehe ich nicht.
    Man hat das dann wie das Mobiltelefon bei sich.
    Da ist mir so ein einzelnes Gerät noch lieber als ein Teil das an einer Strippe hängt oder ein Hebel der absteht.

    Das verstehe ich jetzt wirklich nicht. BT-Geräte hat man schließlich bei sich.
    Man lässt sein Mobiltelefon ja auch nicht daheim liegen um von unterwegs darauf zuzugreifen. Das ist so was von klarem Blödsinn wie eine Erdscheibe (egal was man vor x-hundert Jahren glaubte).

    Da muss man aber auch extrem stärker senden.

    Ich hätte nichts gegen einen privaten Datenfunk auf niedriger Frequenz wo man weite Strecken überbrücken kann..... Es gibt ja auch das CB-Band für Sprache.

    Das gibt es, aber da hängt noch ein Empfänger an einem Kabel der hinter den PDA kommt (wie ein Jacket).

    Dann gibt es auch noch DVB-h. Was ja eigentlich auch in dem Band liegt:

    Z.B. diese DVB-H-Karte von Philips:
    [​IMG]
    [Quelle: http://www.insidepda.de/blog/tag/tv )
    Phillips SDIO TV1000
    Das ist doch das Band wo "es nicht möglich sein soll". Auch wenn es DVB-h ist.



    Ich kenne die PCMCIA-Karten.
    Zumindest die von LifeView ist nicht so klein was da rausguckt. Zumindest die Höhe. Auch wenn es stabiler als ein Hebel ist.



    @borg2

    Genau, was nützt einem das kleinste, wenn ales dran rumbaumelt.
    Da ist es mir noch lieber wenn ich so etwas wie ein BT-Mobiltelefon und BT-GPS schon bei mir trage, dann könnte ich es auch mit DVB-t.
     
  8. Tobias Claren

    Tobias Claren Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2001
    Beiträge:
    703
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno4K, Sony XD9305 65", HTC Vive
    AW: Kleinster DVB-t-USB-Empfänger der dreh- und knickbar ist...?

    Das was man so an UX90 findet hat keinen.
    Ausserdem sollte der Preis stimmen.
    Ab ca. 1000 bis 1100 bekommt man einen Sony gebraucht.
    So etwas sollte dann am besten alles ersetzen. Also PC und PDA.
    Dann hat man evtl. noch was raus.



    @Piktor

    Das kommt drauf an wo man ist, und wie man sieht.
    "Im gehen" wird wohl nur selten vorkommen.
    Bei der Cardbus Duo von Lifeview reicht auch eine kleine Antenne.
    Als wäre es am besten wenn so eine Lösung eine kleine Antenne dran bzw. ausziehbar hat, und eine kleine Buchse für eine externe.



    BT 2.0 soll die Bandbreite liefern.
    Und zumindest die PDA-großen UMPC von Sony (mit 5,x-TFT mit 1024x600) scheinen das zu haben.

    Selbstverständlich ist BT "Nahfunk", darum eht es doch (?). Den "Einwand" verstehe ich nicht.
    Man hat das dann wie das Mobiltelefon bei sich.
    Da ist mir so ein einzelnes Gerät noch lieber als ein Teil das an einer Strippe hängt oder ein Hebel der absteht.

    Das verstehe ich jetzt wirklich nicht. BT-Geräte hat man schließlich bei sich.
    Man lässt sein Mobiltelefon ja auch nicht daheim liegen um von unterwegs darauf zuzugreifen. Das ist so was von klarem Blödsinn wie eine Erdscheibe (egal was man vor x-hundert Jahren glaubte).

    Da muss man aber auch extrem stärker senden.

    Ich hätte nichts gegen einen privaten Datenfunk auf niedriger Frequenz wo man weite Strecken überbrücken kann..... Es gibt ja auch das CB-Band für Sprache.

    Das gibt es, aber da hängt noch ein Empfänger an einem Kabel der hinter den PDA kommt (wie ein Jacket).

    Dann gibt es auch noch DVB-h. Was ja eigentlich auch in dem Band liegt:

    Z.B. diese DVB-H-Karte von Philips:
    [​IMG]
    [Quelle: http://www.insidepda.de/blog/tag/tv )
    Phillips SDIO TV1000
    Das ist doch das Band wo "es nicht möglich sein soll". Dann sollte es keinen Unterschied machen, ob das DVB-h oder DVB-t ist. Solange man keine Dekoderchips einbauen will.....



    Ich kenne die PCMCIA-Karten.
    Zumindest die von LifeView ist nicht so klein was da rausguckt. Zumindest die Höhe. Auch wenn es stabiler als ein Hebel ist.



    @borg2

    Genau, was nützt einem das kleinste, wenn ales dran rumbaumelt.
    Da ist es mir noch lieber wenn ich so etwas wie ein BT-Mobiltelefon und BT-GPS schon bei mir trage, dann könnte ich es auch mit DVB-t.
     
  9. Tobias Claren

    Tobias Claren Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2001
    Beiträge:
    703
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno4K, Sony XD9305 65", HTC Vive
    AW: Kleinster DVB-t-USB-Empfänger der dreh- und knickbar ist...?

    Das was man so an UX90 findet hat keinen.
    Ausserdem sollte der Preis stimmen.
    Ab ca. 1000 bis 1100 bekommt man einen Sony gebraucht.
    So etwas sollte dann am besten alles ersetzen. Also PC und PDA.
    Dann hat man evtl. noch was raus.



    @Piktor

    Das kommt drauf an wo man ist, und wie man sieht.
    "Im gehen" wird wohl nur selten vorkommen.
    Bei der Cardbus Duo von Lifeview reicht auch eine kleine Antenne.
    Als wäre es am besten wenn so eine Lösung eine kleine Antenne dran bzw. ausziehbar hat, und eine kleine Buchse für eine externe.



    BT 2.0 soll die Bandbreite liefern.
    Und zumindest die PDA-großen UMPC von Sony (mit 5,x-TFT mit 1024x600) scheinen das zu haben.

    Selbstverständlich ist BT "Nahfunk", darum eht es doch (?). Den "Einwand" verstehe ich nicht.
    Man hat das dann wie das Mobiltelefon bei sich.
    Da ist mir so ein einzelnes Gerät noch lieber als ein Teil das an einer Strippe hängt oder ein Hebel der absteht.

    Das verstehe ich jetzt wirklich nicht. BT-Geräte hat man schließlich bei sich.
    Man lässt sein Mobiltelefon ja auch nicht daheim liegen um von unterwegs darauf zuzugreifen. Das ist so was von klarem Blödsinn wie eine Erdscheibe (egal was man vor x-hundert Jahren glaubte).

    Da muss man aber auch extrem stärker senden.

    Ich hätte nichts gegen einen privaten Datenfunk auf niedriger Frequenz wo man weite Strecken überbrücken kann..... Es gibt ja auch das CB-Band für Sprache.

    Das gibt es, aber da hängt noch ein Empfänger an einem Kabel der hinter den PDA kommt (wie ein Jacket).

    Dann gibt es auch noch DVB-h. Was ja eigentlich auch in dem Band liegt:

    Z.B. diese DVB-H-Karte von Philips:
    [​IMG]
    [Quelle: http://www.insidepda.de/blog/tag/tv )
    Phillips SDIO TV1000
    Das ist doch das Band wo "es nicht möglich sein soll". Dann sollte es keinen Unterschied machen, ob das DVB-h oder DVB-t ist. Solange man keine Dekoderchips einbauen will.....
    Hier sieht man eine Stummelantenne:
    [​IMG]



    Ich kenne die PCMCIA-Karten.
    Zumindest die von LifeView ist nicht so klein was da rausguckt. Zumindest die Höhe. Auch wenn es stabiler als ein Hebel ist.



    @borg2

    Genau, was nützt einem das kleinste, wenn ales dran rumbaumelt.
    Da ist es mir noch lieber wenn ich so etwas wie ein BT-Mobiltelefon und BT-GPS schon bei mir trage, dann könnte ich es auch mit DVB-t.