1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kleine Sat-Kaskade

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von carloa, 10. Januar 2008.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Kleine Sat-Kaskade

    Die Entkopplungsanforderung für reinen Sat-Betrieb ist auch deutlich geringer und wird zumeist eingehalten. Fakt ist, dass aus Kosten- und Konkurrenz-Gründen nur wenige Multischalter eine normgerechte terrestrische Teilnehmerentkopplung aufweisen! In der Werbung werden ohne Skrupel magere 25 dB terrestrische Entkopplung als gut verkauft, weil sich kaum einer mehr um die Einhaltung der Norm schert. Und so sind bei den billigeren Multischaltern auch SPAUN und KATHREIN bei den Sündern anzutreffen.
    Wenn man zwei Stichdosen mit 2,5 dB oder 4 dB Dämpfung und 2 x 10 m Sternleitung mit je 3 dB einrechnet, müsste die Teilnehmerentkopplung am Multischalter aber mindestens 31 bzw. 28 dB betragen! Die Normanforderung wird somit mit der KATHREIN-Matrix EXR 508T weit übertroffen und von einem TechniSwitch 5/4 mit 35 dB noch gut eingehalten.

    Auch ich komme aus Preisgründen manchmal nicht umhin Schalter mit geringerer Entkopplung zu verbauen. Bei Einspeisung terrestrischer Signale ist das Störungsrisiko durch Oberwellen wesentlich kleiner als bei Vollbandbelegung. Wenn denn mal auch BK-Signale zu verteilen sind, sollte man weniger großzügig sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Januar 2008
  2. carloa

    carloa Neuling

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Kleine Sat-Kaskade

    Also ich brauche auf jeden Fall eine terrestrische Einspeisung. Diese soll z.B. über die Triax-Hirschmann UKW-Antenne FM 50 erfolgen, also nur Radio.
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Kleine Sat-Kaskade

    Bei reiner Radioeinspeisung ist die terrestrische Entkopplung von untergeordneter Bedeutung. Wenn die UKW-Antenne ungefiltert auf den terrestrischen Eingang aufgesteckt wird, kann es allerdings vereinzelt zu Störungen kommen, die durch einen UKW-Bandpass (z. B. SPAUN FMP 30) zu verhindern sind.
    Einfach erst mal ausprobieren, in gut versorgten Gebieten reicht die UKW-Antenne ohne Filter evtl. sogar zum DVB-T-Empfang aus.
     
  4. carloa

    carloa Neuling

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Kleine Sat-Kaskade

    Soweit ich es richtig verstanden habe brauche ich definitiv das aktive Basisgerät, ist es sinnvoller den SBK 5503 NF oder den SBK 5502 NF zu nehmen? Der SBK 5503 NF hat ja eine größere Verstärkung, rauscht aber auch etwas mehr, oder?
     
  5. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Kleine Sat-Kaskade

    Na dann ist meine Empfehlung mit dem Unix-System nur zweitrangig.
    Also machbar ist diese Anlage auch mit einem Spaun SBK5501 NF (Selection Sat/Terr > 60db// Terr/Sat > 20db) anschließend im Dachgeschoss einen Spaun SMK5582 F und vor den Grundbaustein zur Einspeisung der Terrestrik diesen Verstärker Spaun MBV420 F, nach der ersten Verteilerkaskade weiter mit hochwertigem Koaxialkabel Wisi MK96 zur zweiten Verteilerkaskade Spaun SMK5582 F und zu den Dosen (auf eine geringe Dämpfung, und in etwa gleich lange Kabelstrecken achten).
    Dies dürfte den Anforderungen gerecht werden und die Anlage ist nur bei den hochwertigen Schaltern schon ca. 100€ günstiger (ca. 360€ zu 457€).
     
  6. mobe

    mobe Neuling

    Registriert seit:
    17. Juli 2008
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Kleine Sat-Kaskade

    guten abend zusammen


    ich heiße bettine und bin neu hier. hoffe das mir hier jemand helfen kann und ich meinen beitrag nicht falsch eingestellt habe. sonst verzeiht mir! ;-)


    also ich möche folgende sat lösung bei mir installieren.

    ich habe eine dachwohnung. dort kommt auf das dach eine kathrein schüssel cas 90 mit einem kathrein auattro UAS 584 lnb.

    von dort fahre ich mit den vier koax kabel lcd 111 ebenfalls von kathrein auf einen spaun multischlater in meinen abstellraum fahre.
    ich möchte gerne ein multischalter von spaun verwenden der die vier sat eingänge plus einen terristischen hat und acht ausgänge.

    vier dosen bzw. drei und eine twin dose werde ich in meiner wohnung installieren. mit den anderen vier kabel möchte ich in die erdgeschosswohnung meiner schwester fahren.

    so und nun zu meiner frage oder meinen fragen. ;-)

    wenn ich mit vier kabeln zu meiner schwester fahre kann sie auch vier receiver betreiben. kann sie aber auch einen ganz normalen multischalter an die vier kabel anschließen und das signal so wieder auf acht verteilen, oder muss ich dann eine kaskade verwenden an die ich einen multischlater für mich anschließe und von dort vier kabel witerführe zu ihrem multischlater. des heißt ich brauch drei geräte, oder geht das mit zwei multischaltern auch wie oben beschrieben auch.

    dann habe ich gesehen das es multischlater bzw. kaskaden ohne stromversorgung gibt und mit. hat das etwas mit aktiver und passiver terrestik zu tun?
    was bedeutet aktive und passive terrestik und was ist der unterschied?
    was wäre für mich denn am besten geeignet bzw. was würdet ihr empfehlen.
    ich gebe lieber ei wenig mehr aus und habe dann ein system wo einwandfrei fuktioniert.

    und dann habe auch noch eine frage zu erdungswinkel. musss man die verwenden oder verwendet man diese weil das singal dann besser ist.

    vielen dank für euer hilfe im voraus und liebe grüße bettina
     
  7. carloa

    carloa Neuling

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Kleine Sat-Kaskade

    Ich habe jetzt folgende Lösung bei mir realisiert:

    CAS 90 Schüssel mit Kathrein LNB, daran dann auf dem Dachboden einen EXR558, dann in den Keller und dort einen VWS 551. Arbeitet einwandfrei. Der EXR558 hat den Vorteil, dass er keine Stromversorgung braucht (weil wir auf dem Dachboden keine haben) sondern vom VWS versorgt wird.

    Ich habe gelesen, dass der VWS auch über einen Quad-LNB (nicht Quattro) versorgt werden kann, weil er die Schaltspannungen ausgibt. Dann könnte das evtl. gehen. Ich empfehle einfach eine Mail an Kathrein zu schreiben. Die haben mir damals auch noch ein paar Fragen kompetent beantworten können. Ansonsten würde ich mir der Kaskade arbeiten, die lässt sich auch sehr gut ausbauen.
     
  8. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kleine Sat-Kaskade

    @mobe

    Prinzipiell lässt sich Dein Vorhaben realisieren. CAS--UAS--Verteilbaustein bei Dir--vier Stammleitungen gehen weiter in die Wohnung Deiner Schwester--dort Multischalter für benötigte TN-Anzahl.

    Spaun hat geeignete Verteilkonzepte, Du bist da an der völlig richtigen Adresse. Schau Dich mal in Ruhe um dort.

    Der Unterschied zwischen aktiv und passiv ist die Verstärkung. Aktiv = eigene Spannungsversorgung, Kleinverstärker eingebaut um auf einem oder mehreren Zweigen die Durchgangsdämpfung aufzuheben und ggf. das Signal geringfügig anzuheben.
     
  9. mobe

    mobe Neuling

    Registriert seit:
    17. Juli 2008
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Kleine Sat-Kaskade

    hallo zusammen


    vorerst danke für eure antworten.
    aber ich habe da noch ein zwei fragen udn zwei ideen wie ich das aufbauen möchte.

    idee eins:
    verwendung von zwei multischalter,
    ein SMS 5802 NF http://www.spaun.de/?lang=de&modul=products&product=842376&productname=SMS5802NF
    der wird beimir oben installiert. von dort fahre ich mit vier kabel auf meine dosen. mit den anderen vier kabel fahre ich ins erdgeschoss auf einen weiteren multischalter SMS 5402 NF http://www.spaun.de/?lang=de&modul=products&product=842374&productname=SMS5402NF.
    so kann ich im ergeschoss je nach dem wieviele anschlüsse ich brauch den passenden multischlater dazu verwenden.
    oder funktioniert das so nicht??

    idee 2:

    oder muss das system so auschaeun da eins gar nicht funktioniert!

    verwendung von einem SBK 5502 NF http://www.spaun.de/?lang=de&modul=products&product=842389&productname=SBK5502NF im dachgeschoss. von dort fahre ich auf einen kaskaden multischalter SMK 5562 F http://www.spaun.de/?lang=de&modul=products&product=842372&productname=SMK5562F der ebenfalls im dachgeschoss montiert wird. von dort fahre ich mit sechs kabel zu den dosen ud mit den anderen vier kabel ebenfalls auf einen SBK 5502 NF.
    würde das so funktionieren? Allerdings ist das so ziemlich teuer. gibt es einen günstigere lösung?

    und wie schaut es mit einem Erdungswinkel aus, brauche in den wirklich?


    vielen dank und liebe grüsse bettina
     
  10. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kleine Sat-Kaskade

    Der 5802 ist nicht so ohne Weiteres kaskadierbar, er hat eine feste Teilnehmeranzahl. 5502 ins DG , der 5562 käme dann auf die Etage Deiner Schwester. Von was für einem Erdungswinkel sprichst Du ?