1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Klassisches TV bleibt beliebter als Streaming

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. März 2019.

  1. multiple_p

    multiple_p Silber Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2012
    Beiträge:
    903
    Zustimmungen:
    433
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Es gibt doch diverse PC Programme, mit denen sich Streams aufnehmen und in jedes beliebige Format konvertieren lassen. Ist das legal/illegal/Grauzone? Oder vergleichbar mit Radio/TV-Aufnahme? Natürlich nur für die private Verwendung. Funktionieren tut das easy z.B. auch bei Mediatheken oder youtube.
     
  2. Pedigi

    Pedigi Senior Member

    Registriert seit:
    9. August 2011
    Beiträge:
    356
    Zustimmungen:
    263
    Punkte für Erfolge:
    73
    Allerdings sind Mediatheken auch auf das lineare Fernsehen angewiesen, woher sollten sonst die Inhalte der Methiatheken kommen. Wenn es kein ARD , ZDF, RTL, PRO 7 und so weiter mehr gibt, wer produziert dann die Filme , Shows, Reportagen, Sportveranstaltungen u. s. w.? Wie macht man dann Neuproduktionen den Zuschauer bekannt, wenn es kein Programmschema mehr gibt?
     
  3. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.884
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es sagt ja keiner, dass das Eine das Andere immer ausschließen muss, also VoD muss nicht linear ausschließen, es kann sich auch gut ergänzen. Davon ab:

    "Wie macht man dann Neuproduktionen den Zuschauer bekannt, wenn es kein Programmschema mehr gibt?"

    Wie macht es denn Netflix. Kein Programmschema aber jede Menge Neuproduktionen und das mit Erfolg und das über eine recht kurze Zeitdistanz ziemlich erfolgreich, geht schon, ich sag nicht, dass ich dieses oder jenes bevorzuge, aber scheinbar scheint es bei bestimmten Inhalten zu gehen.

    Auf etwas wie die Öffis umgelegt:
    gäbe es eine (gute) App (nicht Webseite!), die etwa "Doku" heißt, würde ich dies direkt ansteuern unter Umgehung einer umständlichen Suche quer durch zig Programme.
    (gibt es wiederum eine Kuddel-Muddel App mit diesem und mit jenem und nicht allem und nur kurze Zeit, so mache ich das wiederum nicht)

    Reine Nachrichten-Apps für VoD gibt es ja schon (von der Qualität jetzt einmal abgesehen) aber ich bekomme hier quasi "was draufsteht" und warte nicht auf 20 Uhr.

    "Sportveranstaltungen" gibt es als App ganz offensichtlich auch bereits, auch hier wieder: inwieweit das alles schon vernünftig durchgeführt wird, möchten wir hier bitte jetzt nicht (auch noch wieder) diskutieren, aber dass diese Apps dem Zuschauer durchaus (unfassbar schnell) bekannt wurden, ist klar belegt und ja, die eigentliche Übertragung mag am Ende durch einen "linearen" Dienst am Veranstaltungsort realisiert sein zur Zeit.
     
  4. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Da gibt es ja die Sehdauer nach Altersgruppen – und hat man diese 232 Minuten gesamt, so schrumpft das für Jüngere dann ins Bodenlose:
    Fernsehkonsum in Deutschland 2019 nach Altersgruppen | Statistik

    Inzwischen kommt sogar "14-39" nur noch auf 106 Minuten und selbst die gesamte "Werberelevante Zielgruppe" (14-49) kommt kaum über die 2 Stunden. Irgendwo hatte ich auch mal eine Extra-Aufstellung für die ganz alten; das steigt dahinten noch weiter auf irgendwann über 6 (!) Stunden – und das ist dann auch die Gruppe, von der das lineare Fernsehen inzwischen lebt!
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Was mir daran nicht gefällt, ist irgendwie dass die Aufmerksamkeit nicht berücksichtigt wird. Ich sehe heute deutlich mehr fern als früher, aber ich schau nur wenig mit voller Aufmerksamkeit.

    Wenn ich eine Folge meiner Lieblingsserie schaue, dann wird natürlich das Telefon auf stumm gestellt, das Licht ausgeschaltet, dann kommt alles weg was stören könnte. Mit Surroundreceiver wird das volle Programm aufgefahren, der Energiesparmodus des Fernsehers wird deaktiviert, das will ich dann haben wie im Kino. Und wehe da findet noch irgendjemand einen Weg mich zu stören...:mad:

    Das ist normalerweise aber selten der Fall. So schaue ich vielleicht 10 Stunden pro Monat, hier oder da mal ein Spielfilm, oder halt manche besondere Serien. (morgen Star Trek Discovery zB. :D)

    Meistens sieht es heute so aus, dass ich Serien, Dokus oder Filme nur so mit halber bis dreiviertel Aufmerksamkeit verfolge. Nebenbei wird noch Tablet oder Handy genutzt, am PC was gemacht, sich unterhalten, oder auch mal ein wenig Hausarbeit, aufräumen, kochen was gerade anfällt. Der Ton kann per Multiroomspeaker in alle Räume verteilt werden, da kann man auch schon mal in einen anderen Raum gehen ohne viel zu verpassen.
    Sooo komme ich dann auch auf ein paar Stunden pro Tag, im Winter mehr, im Sommer weniger.
    Daher frage ich mich ohnehin, was diese Zahlen bezüglich des Fernsehkonsums heute noch bedeuten sollen? Es heisst jedenfalls nicht, dass sich jemand dahin setzt, und seine ganze Aufmerksamkeit dem Programm widmet, diese Zeiten sind wohl für immer vorbei!
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das kenne ich. :devilish:
     
  7. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.985
    Zustimmungen:
    18.685
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Keine Ahnung woher die falschen Aussagen beziehst.
    Fakt ist, dass waipu & Co nicht die Bandbreiten (>10 Mbit/s) der ÖR wie über Sat liefert und der Ton ist auch nicht Dolby Digital.
    Klarer Nachteil für deine Streaminganbieter.
     
    emtewe gefällt das.
  8. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.884
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es sind ganz bestimmt nicht "meine" Anbieter,
    wie jeder weiß, der schon ein oder zwei Mal Posts von mir gelesen hat oder einfach mal die Signatur berücksichtigt, bin ich weder für diesen oder für jenen Empfangsweg, ich denke, jeder möge verwenden, was ihm/ihr am besten zusagt aus welchen Gründen auch immer und alles hat Vor- und Nachteile. Darauf wies ich regelmäßig hin.

    ABER

    Besser du schaust dir in Ruhe genauer das an, wovon du urteilst, bevor du die "Fakt ist" Schiene versuchst, so langsam sollte jeder in der Gegenwart angekommen sein, ich mag blindes Raten von "Qualität" nicht, du oder jemand anderes würde den Unterschied im Bild eher nicht erkennen. Da kann man ziemlich sicher sein.

    Diese Vorteil- Nachteil Sachen so auszulegen, dass am Ende nur "der" Empfangsweg vermeintlich besser da steht, ist nicht zielführend.
    Es kann auch niemand was dafür, wenn die Schüssel im Wohngebiet nicht ideal zu setzen ist und es würde auch niemand auf
    die Idee kommen, "klarer Nachteil für Sat" zu schreiben, weil in diesem einen Fall der Empfang hakt. Es geht eben mal so und mal so besser.

    Davon ab gilt natürlich dennoch weiterhin:
    Fakt ist: wenn dein Antennensignal im Verhältnis zu den von mir genannten Anbietern wie waipu oder zattoo besser sei, oder vielleicht noch genauer formuliert: *sichtbar* besser, dann liegt ein Problem bei deinem Internet vor, klarer Nachteil für dein Sat... also Netz... is Quatsch oder?
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. März 2019
  9. Pedigi

    Pedigi Senior Member

    Registriert seit:
    9. August 2011
    Beiträge:
    356
    Zustimmungen:
    263
    Punkte für Erfolge:
    73
    Es ist schon klar, das das Eine das Andere nicht ausschliesen muss. Aber man muss immer bedenken, das es auch in Zukunft viele Menschen geben wird , die technisch nicht so gut beschlagen sind, oder einfach dafür keine Lust haben. Meiner Meinung wird es immer eine lineare Grundversorgung geben.
     
    hexa2002 gefällt das.
  10. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Hm das is genau anders rum bei mir. Früher lief der Fernseher meist im Hintergrund. Nur selten wurde etwas wirklich verfolgt. Aber jetz mit dem Streaming, bei dem man sich nach der Hausarbeit oder sonstigen Aktivitäten direkt auf etwas freuen kann und verfolgen kann, ist das komplett anders. Ich schaue mehr und bin aufmerksamer.