1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Klassische Radiosender verlieren Publikum

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. Juli 2020.

  1. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Die Sat-Radios werden in dieser Anlage mit Blankom STR821 moduliert. Das sind Umsetzer mit 2 DVB-S-Tunern -> Pool der von beiden Tunern eingelesenen Radioprogramme -> UKW-Modulation von 6 Programmen aus diesem Pool.

    Beide NDR-Programme sind auf dem gleichen Transponder und sollen auf die gleiche UKW-Frequenz.

    Zu ändern wären also automatisch:

    - Audio-PID

    - ggf. Audio-Hub (vor allem, wenn eines der Programme ohne UKW-Processing angeliefert wird, da knallt einem der Spitzenhub wegen der Preemphasis sonst durch die Decke)

    - wenn nicht auf Astra TP93 übertragen auch die RDS-Parameter, die angepasst werden müssen, also PI (!!!), PS, RT, PTY

    Lägen die gegeneinander zu tauschenden Programme auf unterschiedlichen Transpondern, ginge es, wenn überhaupt, nur, wenn zufällig diese beiden Transponder ohnehin beide im gleichen Umsetzer verarbeitet werden. Es hängen ja meist mehrere UKW-Programme an einem Eingangs-Datenstrom.

    Ich habe die Belegung so aufgeteilt, dass je Umsetzer beide Tuner mit unterschiedlichen Transpondern laufen. Tuner 1 läuft immer auf einem Transponder mit wenig Umsetzungen (ZDF SD für DLF Nova beispielsweise), Tuner 2 läuft immer auf TP93, weil ich so viele ARD-Programme umsetzen will. Damit habe ich maximale Transponderanzahl verfügbar. Würde ich einen Umsetzer ausschließlich mit TP93 benutzen (genug umzusetzende Programme gibt es ja), läge einer der beiden Tuner brach und fehlte am Ende, wenn ich von weiteren TPs Programme umsetzen möchte.

    Die Steuerung der gesamten Anlage erfolgt über einen Headend-Controller, letztlich so etwas (gibt noch einen anderen): HCB 200 - Blankom | manualzz.com

    Da sind Timer-Funktionen mit Timesharing möglich, zumindest war das für TV-Kanäle so. Man konnte dann zu analogen Zeiten den KiKa nachts gegen ein anderes Programm tauschen oder durch Schwarzbild mit einem in analoges TV umgesetzten Radioprogramm wechseln. Die Programmierung war tricky und nicht leicht zu durchschauen. Man musste dazu teils die angezeigten Einstelloptions-Namen der Module 1:1 als Text in die Timer-Tabelle kopieren. Und man brauchte in der Reihe der Module an diesem Controller ein Modul, aus dem man die aktuelle Uhrzeit ziehen konnte (DVB-Zeit).

    Ob das mit den UKW-Umsetzern möglich wäre, weiß ich nicht. Nie probiert. Ist auch nirgendwo dokumentiert. Wäre aber echt eine Idee, das zu evaluieren.

    Danke! :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juli 2020
    Cha und dj_ddt gefällt das.
  2. stewart

    stewart Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2001
    Beiträge:
    828
    Zustimmungen:
    422
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Dreambox 920, ATV 4K, LG Oled 55C7D, Yamaha RXV 875
    Es ist eben nicht nur technisches KnowHow vonnöten sondern auch ein gewisses Interesse, um diese Vielfalt zu realisieren. Ich behaupte, eine derartige Senderbelegung in der Region Thüringen/Sachsen und wahrscheinlich darüber hinaus hat ein Alleinstellungsmerkmal. Schon dafür gehört Dir mein Respekt, das großartige OE1, BR Heimat usw. da mit einzuspeisen, alle Achtung. Und da hab ich FM4, NDR Blue, WDR Cosmo garnicht erwähnt. Was ich sagen will: Diese Breite an Kultur und Information gehört auf jede Kette, analog und digital und was sonst noch. Wie gesagt: Hut ab.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juli 2020
    manado, Cha, Kreisel und einer weiteren Person gefällt das.
  3. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Ich kann auch alleine Party feiern. Was glaubst du wie ich abgehe bei guter Musik. :D
     
    dj_ddt gefällt das.
  4. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.966
    Zustimmungen:
    4.451
    Punkte für Erfolge:
    213
    Zudem kann man zum Beispiel auch mit 10 oder weniger Leuten eine party feiern. Das ist offiziell auch erlaubt.
     
    Winterkönig und dj_ddt gefällt das.
  5. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Mit zu vielen Leuten wäre es mir auch unangenehm.
     
  6. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich weiß, das sehen manche gar nicht gern, wenn alte News-Threads hochgeholt werden. Ich machs jetzt mal trotzdem.

    Inzwischen sind noch 2 Programme reingequetscht worden. Ein Programm geht auf Wünsche diverser Kunden zurück, das andere war ein Wunsch des Netzbetreibers, da er die musikalische Vielfalt dieses Programms gerne noch anbieten wollte. Programmquelle ist in beiden Fällen DAB+, die Audioqualität auch dementsprechend eher bescheiden (was aber außer mir offenbar niemand bemerkt).

    Umgesetzt wird in einem Fall über den analogen Umweg aus einem DAB+-Radio mit externem UKW-Modulator und nachgeschalteten Kanalzug der alten terrestrischen UKW-Aufbereitung zur Sicherheit, falls Nebenaussendungen auftreten sollten (mit diesem hervorragenden Modulator aber eher nicht zu erwarten). Da gibt es sogar ein nicht normkonformes, in diesem Fall aber sehr hilfreiches Wechsel-PS, dafür aber momentan firmware-bedingt nur einen falschen, aber immerhin technisch korrekten PI-Code und einen sinnlosen generischen Test-Radiotext.

    Im anderen Fall geht es auch über ein DAB-Radio raus, aber digital-optisch, dann Umsetzung auf digital-koaxial und rein in einen professionellen Kopfstellenmodulator. Analog wird es da erst bei der Erzeugung der frequenzmodulierten HF. Mit diesem Umsetzer geht nur normkonformes 8-stelliges statisches RDS-PS, dafür aber korrekter PI-Code und sinnvoller, wenngleich statischer Radiotext. Dynamischer Radiotext (Übernahme der Titel-Infos aus DAB+) geht leider nicht, keine Datenschnittstelle am Empfangsgerät. Man kann halt nicht alles haben.

    Die Frequenzen habe ich nachträglich noch reingefummelt, was in einem Fall schon heikel war (Gefahr von Eigenstörungen in den UKW-Tunern). Die Lücken waren groß genug wegen einst von mir berücksichtiger Ortssender-Einstreuungen, die ich nun deutlich enger gezogen habe, weil das Netz ja ohnehin dicht gegen sowas sein muss.

    [​IMG]

    Solange man uns medienpolitisch UKW im Kabel machen lässt und so lange die ARD noch ihren Hörfunktransponder in MPEG 1 Layer II und DVB-S laufen lässt (was über 2021 hinaus keinesfalls gesichert ist, im Gegenteil), so lange können wir auch noch UKW mit attraktivem Angebot am Leben halten.
     
    stewart gefällt das.
  7. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.966
    Zustimmungen:
    4.451
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die SD-Ausstrahlung der TV-Programme bleibt ja bis mindestens 2024. Meinst du nicht, dass dies dann auch für die Radioprogramme gilt? Sollte die Sat-Ausstrahlung der Kanäle irgendwann wirklich wegfallen, hoffe ich auf höhere Bitraten bei den Livestreams.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.297
    Zustimmungen:
    31.268
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Davon kannst Du nicht ausgehen. Eher wird man andere Codecs nutzen und dann noch mehr komprimieren.