1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Klangqualität bei Hörbüchern

Dieses Thema im Forum "Digitale Audio- und Videobearbeitung" wurde erstellt von Caps, 24. Februar 2010.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.103
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Klangqualität bei Hörbüchern

    Ich frage mich warum so viele Leute immer noch auf konstante Bitraten bei mp3 setzen, mit variabler Bitrate funktioniert die Kompression doch wesentlich effizienter. 192 kbit/s fände ich für Hörspiele doch ein wenig übertrieben.

    Wie schon geschrieben: Variable Bitraten wählen und den Enkoder über die nötige Bitrate entscheiden lassen.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.274
    Zustimmungen:
    31.250
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Klangqualität bei Hörbüchern

    Bei Mono genauso!:eek:
     
  3. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Klangqualität bei Hörbüchern

    NEIN!!! 64kbit/s mono entspricht von der klangqualität 128kbit/s stereo!!!

    bei mono brauch man nicht so eine hohe bitrate wie in stereo!!!
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.103
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Klangqualität bei Hörbüchern

    Vollkommen richtig.

    Technisch gesehen nur wenn man die Kanäle vollkommen getrennt kodiert und auf Joint-Stereo verzichtet.
    Bei der Verwendung von Joint Stereo kann ein Zusammenhang der Bitrate von Mono und Stereo gar nicht allgemeingültig dargestellt werden.
     
  5. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Klangqualität bei Hörbüchern

    Meine Hörbücher habe ich in 32kBits AAC+ unterwegs dabei.
     
  6. Caps

    Caps Junior Member

    Registriert seit:
    16. November 2005
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Panasonic, Topfield, Sony
    AW: Klangqualität bei Hörbüchern

    Wie sieht es eigentlich anderst herum aus, bringt es qualitativ etwas eine 64k/bit Datei in 128k/bit zu kodieren?
     
  7. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.593
    Zustimmungen:
    32.305
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Klangqualität bei Hörbüchern

    Nein, weil was bei der Komprimierung (z.B. von WAVE auf 64KBit) weg ist, ist ein für allemal weg, ausser man hat die unkomprimierte Ausgangsdatei.
     
  8. Caps

    Caps Junior Member

    Registriert seit:
    16. November 2005
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Panasonic, Topfield, Sony
    AW: Klangqualität bei Hörbüchern

    Auch nicht bei Mono?
     
  9. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Klangqualität bei Hörbüchern

    Du kippst die Hälft eines Eimers aus, um den Rest in einen kleineren Eimer zu bekommen.

    Kippst du den kleineren Eimer jetzt wieder in einen großen, kommt das fehlende Wasser nicht wieder dazu :)

    Im Gegenteil, weil du bei deiner Umschüttaktion immer was verkleckerst, wird der Rest noch geringer (wenn du von 64 auf 128 Bit umcodierst werden durch die nochmalige Komprimierung wieder Signalanteile verfälscht...)
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.103
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Klangqualität bei Hörbüchern

    Oder um die Sache mathematisch auszudrücken:
    Bei jeder Komprimierung nach mp3 geht Qualität verloren. 100% lassen sich nur mit verlustfreier Kompression erreichen.
    Angenommen bei einer Kompression nach 64 kbit bleiben 80% der Ursprungsqualität vorhanden und bei einer Kompression nach 128 kbit 90%, dann sieht das folgendermaßen aus:
    Zuerst 80%, dann 90% von den 80%, ergeben 72% bei der erneuten Kompression.

    Die Qualität wird durch eine erneute Kompression in das mp3 Format (zwangsläufig) noch schlechter.