1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Klötzenbildung bei HD

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von kunzumla, 19. März 2014.

  1. OllieW

    OllieW Junior Member

    Registriert seit:
    27. September 2003
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    AW: Klötzenbildung bei HD

    In einem anderen Thread zum Thema Astra 1N wird berichtet, dass dieser Satellit eine etwas andere Ausleuchtung hat und z.B. in Skandinavien der Empfang der betroffenen Transponder nun auch Probleme bereitet.

    Angeblich hat der Betreiber auch bereits reagiert und experimentiert etwas an der Sendeleistung! Dies würde z.B. erklären, wieso nur dieser Transponder 19 mit der Frequenz 11494H einen (im Vergleich zu allen anderen Transpondern auf Astra 1N) recht hohen Grundpegel hat!

    Wie bereits geschrieben: Vor dem 11.03.2014 hatte dieser Transponder 19 bei mir einen viel niedrigeren Pegel und alles war innerhalb des zulässigen Normpegel-Bereichs! Vermutlich hat meine Satellitenschüssel gerade im Frequenzbereich 11500 MHz einen sehr hohen Gewinn und in Kombination mit LNB und Multischalter wird der sich daraus resultierende hohe Pegel bis zum Endgerät aufrecht erhalten.

    Die Sache mit dem Dämpfungsglied ist vermutlich eine recht günstige und unkomplizierte Lösung, aber hat auch einen Nachteil: Zumindest an meiner Anlage ist nur der Transponder 19 der einzige Ausnahmefall mit dem zu hohen Pegel - alle anderen Transponder sind weit darunter! Ein Dämpfungsglied wirkt jedoch auf alle Frequenzen aus und verringert überall den Pegel - also auch bei Transpondern, die momentan einen einwandfreien Pegel haben!

    Nachdem sowohl ARD als auch Astra diese Problematik kennen, bin ich zuversichtlich, dass sie diese Sache auch noch in den Griff bekommen! Solange heißt es halt "Abwarten"..

    Grüße,
    OllieW
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Mai 2014
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Klötzenbildung bei HD

    Die Transponder 19 und 25 stachen bereits direkt nach dem Wechsel auf den 1N PE-Beam im Spektrum hervor. Eine Reaktion auf den in Skandinavien mit dem Wechsel nur noch schwer möglichen Empfang gab es aber erst Ende April (und nicht in Form einer Erhöhung der Sendeleistung sondern einer etwas anderen Ausrichtung des Satelliten).

    Na und? Das Scheunentor ist mit einem Normpegelbereich von 47...77 db(µV) (= niedrigste normgerechte Leistung nur 0,1% der höchsten) doch riesig. Sollte der Pegel für einzelne Transponder grenzwertig hoch sein und man dämpft als Gegenmaßnahme etwas, reicht der Pegel für schwächere Transponder immer noch. Die Signalqualität leidet darunter nicht, die Bildqualität erst recht nicht. Das Grundproblem scheint eher zu sein, dass Dämpfung auch gegen das Empfangsproblem der ARD-Transponder nicht immer hilft. Die Berichte dazu sind widersprüchlich.
     
  3. OllieW

    OllieW Junior Member

    Registriert seit:
    27. September 2003
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    AW: Klötzenbildung bei HD

    Evtl. hat diese Neuausrichtung des Satelliten dazu geführt, dass nun die Transponder 19 und 25 in anderen Regionen zusätzlich noch etwas stärker empfangen werden können!

    Natürlich werde ich die Sache mit dem Dämpfungssteller bei mir ausprobieren! Am Ausgang des Multischalters vom betroffenen Gerät liegen auf Transponder 19 laut Messgerät noch knapp 75 dB an! Ich werden also die Variante mit maximal 10 dB Dämpfung ausprobieren und dann berichten!

    Wie auch immer: Mit dem Transponderwechsel sind nun bei einigen Probleme aufgetreten, die es vorher nicht gegeben hat! Bei vielen läuft alles wie vorher - diese Leute werden sich auch nicht beschweren! Aber wenn die Transponder 19 und 25 seit dem Wechsel auf Astra 1N auf dem Spektrum doch deutlich von den anderen Transpondern abweichen und der Pegel zu früher doch erheblich gestiegen ist, dann ist das halt auch ein Grund! Und an dieser Sache kann eben nur der Betreiber was ändern - ob er das jedoch will, ist eine ganz andere Sache! Momentan wirbt man eben mit der besseren Schlechtwetterreserve und spielt daher den Ball zurück zum Endkunden (Stichwort: Dämpfungssteller), was evtl. Übersteuerungen betrifft...

    Grüße,
    OllieW
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Mai 2014
  4. UlliD58

    UlliD58 Senior Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2005
    Beiträge:
    348
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Klötzenbildung bei HD

    Ich stehe in einem geschlossenen Fachhändlerforum in ständigen Kontakt mit versierten Antennentechnikern. Bei der Panasonic Problemserie GW20 half bisher keine Maßnahme! Selbst mit einem 20dB Dämpfungsglied traten die Störungen weiterhin auf.
    Auch bei Geräten anderer Hersteller treten in Verbindung mit Transponder 19 vereinzelt Störungen auf.

    Das einige Sattuner Probleme mit Großsignalen haben, und diese sich mit einem Dämpfungsregler beseitigen lassen, bleibt unbestritten.
     
  5. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Klötzenbildung bei HD

    Wenn ich so ein Gerät mein eigen nennen würde, dann gäbe es notfalls eine Klage gegen Panasonic.
    (Austausch, Rücknahme - ect)

    Aber nur nebenbei:
    Ein relativ neuer Panasonic Flachmann (TX-P55 VT60) hat hier keine Probleme.

    Das Gerät gab es schon vor dem Umzug der betroffenen Kanäle auf Astra1N.
    Hier bei mir hatte nach dem Umzug auf Astra1N auch kein anderes Empfangsgerät jedwede Probleme.
     
  6. tlause

    tlause Neuling

    Registriert seit:
    2. Juni 2014
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Klötzenbildung bei HD

    Hallo,

    habe die genannten Probleme (Klötzchenbildung, Tonstörungen, Artefakte) in letzter Zeit auch bei ARD HD. ZDF HD ist weiterhin einwandfrei.

    Fernseher: Panasonic TX-L37V10E

    ARD hat mir hierzu geschrieben:

    ...

    Grundsätzlich haben Sie mit Ihrer Vermutung recht, da am 11. März wurden die Transponder 19, 25 und 71 auf den neuen Satelliten Astra 1N verlagert. Die Signalkonfiguration wurde bei diesem Vorgang nicht verändert. Das heißt das die Signalkonfiguration von den ARD Uplinkstationen exakt die gleichen geblieben sind.

    Unsere Tests haben dafür ergeben, dass der Satellit Astra 1N unsere Programmsignale mit einer Mehrleistung von 1,0-1,5 dB ausstrahlt. Das hat den Vorteil, dass die Schlechtwetterreserve und damit auch die Empfangsstabilität deutlich zunimmt.

    Seit dem Wechsel treten jedoch bei einigen Zuschauern, trotz einer sehr guten Signalstärke, Bild- und Tonstörungen in den Programmen Das Erste HD, arte HD, SWR HD, BR HD und NDR HD auf. Unsere derzeitigen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die gestiegene Summenleistung der Transponder zu einer Übersteuerung des im Empfangsgerät verbauten Eingangsverstärkers führt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Großsignalfestigkeit der davon betroffenen Verstärker zu gering ist.

    Da dies recht häufig bei Besitzern von Panasonic-Endgeräten auftritt, haben Panasonic und der Satellitenbetreiber SES Astra Gespräche aufgenommen. Ein Ergebnis können wir allerdings noch nicht vermelden.

    In vielen Fällen ist es ausreichend, der Übersteuerung durch den Einsatz eines Dämpfungsglieds entgegenzuwirken. Dabei gilt es zu beachten, dass ein Dämpfungsglied für Satellitenempfang verwendet werden muss, das für den ZF-Frequenzbereich von 950 - 2150 MHz tauglich ist und einen DC-Pfad für die Steuerung des Multiswitch bzw. des LNB’s aufweist.

    Sollte in der Empfangsanlage ein Multischalter mit Pegelsteller oder ein Stammleitungsverstärker verwendet werden, dann ist auch hier eine Korrektur möglich.

    Eine abschließende Aufklärung der Ursachen des Problems kann nur durch die Hersteller der betroffenen Empfangsgeräte erfolgen. Sobald uns weitere Informationen vorliegen, werden wir diese auf unserer Internetseite www.ard-digital.de zu Verfügung stellen.
    --- Zitat Ende -------

    Toll, mit einem Dämpfungsglied bekomme ich dann vermutlich die Störungen bei den anderen Sendern, sobald sich eine Wolke vors Haus schiebt....
     
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.921
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Klötzenbildung bei HD

    Gegen die Aussage von ARD spricht aber das selbst die Reduzierung über Dämpfungsglieder keine Besserung brachte, also muss man doch "vermuten" das am Signal was geändert wurde (wenn schon der Signalpegel wieder angepasst wurde wie er vorher war)....

    Zu beachten auch dieser Beitrag wobei sich KaS nicht ganz genau dazu äußert was genau Sache ist (aber auch aussagt das der "Sender" keine Schuld haben sollte): http://forum.digitalfernsehen.de/fo...radische-probleme-bei-ard-hd.html#post6548235
     
  8. The SphereX

    The SphereX Junior Member

    Registriert seit:
    22. November 2009
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Keine Lösung in Sicht !?

    Hi Leute !!!

    Ich muß mich jetzt hier leider auch mal als Leidtragender zu Wort melden. Bei mir zuhause betreibe ich zwei Endgeräte an einer Fuba "DAA 780" (78 cm) mit Twin LNB "Chess Edition 4".

    1.) Panasonic TV TX-P50GW10
    2.) HTPC mit TechnoTrend Budget S2-1600


    Tja, und wie wohl nun unschwer zu erraten ist, treten die Bild- u. Tonstörungen natürlich nur beim Panasonic auf. Der HTPC zeigt hingegen keinerlei Auffälligkeiten.

    Ich habe die Situation nun eine Weile beobachtet und Folgendes festgestellt:

    1.) Die Störungen betreffen ausschließlich die Sender "Das Erste HD", "arte HD", "SWR HD", "BR HD", "NDR HD" und "Phoenix HD", also die Astra 1N Frequenzen 11494 MHz sowie 11582 MHz.
    2.) Sie treten in unregelmäßigen Abständen, wetter- u. tageszeitunabhängig, mindestens einmal aller 5 Minuten, meist jedoch häufiger, auf.
    3.) Alle anderen über Astra 1N ausgestrahlten Programme, wie z. B. die SD-Versionen von ARD und ZDF, aber auch HD-Sender wie "WDR HD", laufen auch auf dem Panasonic fehlerfrei.
    4.) Der Einsatz eines 20 dB Dämpfungsreglers (einstellbar) hat keine Veränderung gebracht.

    Das läßt für mich entsprechend nur einen Schluß zu: Die Vermutung der Sendeanstalten, daß die 1,5 dB mehr Sendeleistung von Astra 1N hier ursächlich sind und zu einem Übersteuern der Empfangseinheiten in den betroffenen Geräten führen, kann so nicht stimmen, denn sonst würden die Probleme ja ausnahmslos alle Sender, die über Astra 1N ausgestrahlt werde, betreffen. Was ist aber dann die Ursache? Kann es sein, daß die Sender sowie TV-Hersteller seit nunmehr bereits rund 4 Monaten von dem Problem wissen, aber tatsächlich noch keine Lösung gefunden haben? Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Stattdessen werde ich den Verdacht nicht los, daß man hier sehr genau weiß, was die Störungen verursacht, allerdings, aus welchen Gründen auch immer, die Sache erst mal auf sich beruhen läßt, so daß sich an der Situation auf absehbare Zeit wohl leider nichts ändern wird.

    Was bedeutet das nun für mich? Muß ich tatsächlich einen Schritt zurück in die TV-Steinzeit machen und alle betroffenen HD-Sender in meiner Favoritenliste gegen deren SD-Versionen austauschen (solange diese noch ausgestrahlt werden), oder mir gar einen neuen Fernseher kaufen? Das kann's ja nicht sein, oder?

    In dem Sinne: Wer meine Vermutungen hier beweiskräftig widerlegen kann oder aber neue Erkenntnisse mitzuteilen hat ... Ich bitte darum!

    Grüße,
    The SphereX
     
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.921
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Klötzenbildung bei HD

    Der Sender geht bei allen anderen außer bei div. Panasonic-Usern, was soll den der dann daran ändern ? Les dir mal den Beitrag hier aufmerksam durch, incl. den verlinkten.

    P.S. es gibt verschiedene Transponder auch auf Astra 1N die alle mit unterschiedlicher Leistung senden, von daher hat das allg. mit 1N nichts zu tun.
     
  10. The SphereX

    The SphereX Junior Member

    Registriert seit:
    22. November 2009
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Klötzenbildung bei HD

    " ... Der Sender geht bei allen anderen außer bei div. Panasonic-Usern ... "

    Soweit ist mir das schon klar, und daß ich eines dieser betrofffenen Geräte besitze, ist ja auch ganz offenkundig. Mich stört es jetzt nur, daß in 4 Monaten nichts passiert ist, d. h. das Problem auch weiterhin unverändert besteht, und ich mich als Panasonic-Kunde wohl offensichtlich mit diesem Status Quo abfinden muß, so nach dem Motto: "Wir müssen Ihnen leider mitteilen, daß wir keine Lösung für das Problem finden konnten, und Sie demnach mit Ihrem TV-Gerät die genannten Sender nicht mehr störungsfrei empfangen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis." :confused:

    Grüße,
    The SphereX