1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Klötze bei eingesteckter Festplatte ab FW E7

Dieses Thema im Forum "SL HD" wurde erstellt von mgersi, 14. März 2010.

  1. halbkugelkaefer

    halbkugelkaefer Junior Member

    Registriert seit:
    29. November 2009
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: Klötze bei eingesteckter Festplatte ab FW E7

    Da ich keine Probs, weder mit dem Comag noch mit der 2,5" (ohne Ext. Stromvers.) Platte habe, will ich nur als Denkanstoß erwähnen, daß ich alle Medien, die ich am USB verwende grundsätzlich für "Schnelles Enfernen optimieren" einstelle. Ob das irgendeine Auswirkung an Klötzchenbildung hat, kann ich nicht sagen, weil ich sie auch nicht umstellen will. Aber der Comag hat bestimmt nicht die gleiche Speichereigenschaften wie ein PC.

    Gruß
     
  2. cbch26

    cbch26 Junior Member

    Registriert seit:
    27. März 2009
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Comag Sl 100 Hd
    Edision Argus
    AW: Klötze bei eingesteckter Festplatte ab FW E7

    Ergebnis für die dritte Platte:Hitachi 5K500 B-250 250GB/76GB frei 0,70A

    Dieses Ding macht richtig zicken.Selbst defragmentieren hat nichts gebracht.Auch das Löschen der "test_write"-Dateien brachte keine Besserung.Ich hatte den Verdacht,wenn ich die Dateien lösche,Platte wieder anstöpsel,Receiver auf ARD HD einschalte,daß dann ja eine korrekte Meldung kommen müßte "zu langsam".Die Dateien wurden anstandslos ersetzt.

    Zum Glück besitzt das USB-Kabel ein Y-Anschluß.Auf den "nur Strom"-Stecker gab es zusätzlich Saft vom PC und siehe da,die Platte läuft ohne Störungen zu verursachen.
    Nun muß ich dazu sagen,der USB-Port des Receivers wird direkt vom Netzteil mit Strom versorgt.Scheint wohl doch etwas schwach zu sein.
    Morgen fahre ich zu Conrad,die haben immer so schöne Sachen für mich,z.B Spannungsregler.

    Gruß,Jens.
     
  3. halbkugelkaefer

    halbkugelkaefer Junior Member

    Registriert seit:
    29. November 2009
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Klötze bei eingesteckter Festplatte ab FW E7

    Ja, ja, baut es ein, wie lange wird aber das Trafo noch heizen?

    Gruß
     
  4. cbch26

    cbch26 Junior Member

    Registriert seit:
    27. März 2009
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Comag Sl 100 Hd
    Edision Argus
    AW: Klötze bei eingesteckter Festplatte ab FW E7

    Wie lange der Trafo macht?Darüber mache ich mir keine Gedanken.

    So,ich war heute bei Conrad,der Spannungsregler arbeitet zuverlässig.
    Die Eingangsspannung von 12V habe ich vom Netzteil genommen,raus kommen 5V 3A.Das dürfte für zwei bis drei Festplatten reichen.:D
    Ergebnis:ARD HD und ZDF HD verpixeln nicht mehr und die Platte rotiert.

    Ich weiß nicht,inwiefern die FW so verändert werden kann,daß z.B. der Prozessor mehr Leistung bringt,und damit mehr Stromstärke zur Verfügung bekommt.
    Es wäre jedenfalls eine Erklärung dafür,warum dieses Phänomen erst ab E7 zum Tragen kommt.

    Gruß,Jens.
     
  5. Papi2000

    Papi2000 Silber Member

    Registriert seit:
    25. März 2009
    Beiträge:
    885
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Klötze bei eingesteckter Festplatte ab FW E7

    Wenn der Prozessor mehr zu Rechnen hat, verbraucht er mehr Leistung (Stichwort Prozessorauslastung proportional zu Wärmeentwicklung). Diese Mehrleistung, die durch höhere Prozesspriorität oder mehr systemtaskwechsel verursacht werden kann, nimmt natürlich auch mehr Strom aus dem Netzteil auf (von Nix kommt Nix).
    Werden die 12V denn im Standby des Receivers abgeschaltet? Sonst solltest du die originalen 5V des USB zum Ansteuern eines kleines Relais (Achtung! Nur eines mit Freilaufdiode nehmen) einsetzen, das die "Power12V" schaltet...
     
  6. cbch26

    cbch26 Junior Member

    Registriert seit:
    27. März 2009
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Comag Sl 100 Hd
    Edision Argus
    AW: Klötze bei eingesteckter Festplatte ab FW E7

    @Papi2000

    Ja,ist mit Relais.

    Was heißt "mehr rechnen"?Wofür?


    Gruß,Jens.
     
  7. mgersi

    mgersi Senior Member

    Registriert seit:
    26. November 2008
    Beiträge:
    310
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Klötze bei eingesteckter Festplatte ab FW E7

    Ich habe schon den Stromverbrauch der E168 mit E7 verglichen. Am Gesamtverbrauch in Watt konnte ich keinen Unterschied feststellen. Auch nicht dass ARD HD ZDF HD ARTE HD mehr Strom braucht als alle anderen.

    Die Stromverbrauchtheorie hab ich mir auch überlegt, deswegen hab ich während einer Aufnahme ins Menü geschalten, dann braucht er zumindest das Fernsehbild nicht anzeigen (ob er es trotzdem dekodiert weiss der Geier). Klötze hatte ich in der Aufnahme trotzdem. Fehlermeldungen gibts übrigens nie. Kein error oder speed too low to action o.ä.

    Grüße
     
  8. cbch26

    cbch26 Junior Member

    Registriert seit:
    27. März 2009
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Comag Sl 100 Hd
    Edision Argus
    AW: Klötze bei eingesteckter Festplatte ab FW E7

    Es scheint aber auch kein Treiber-Problem zu sein.

    An der Gesamt-Leistung des Gerätes ändert sich auch nichts.Möglich wäre,daß der Prozessor mehr Strom zieht.Die FP möchte natürlich auch ihren Teil und dabei kommen sich die beiden ins Gehege.Besonders bei rechenintensivem HD-Material.

    Was an der FW geändert wurde,wird bei Comag nachgefragt.


    Gruß,Jens.
     
  9. Papi2000

    Papi2000 Silber Member

    Registriert seit:
    25. März 2009
    Beiträge:
    885
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Klötze bei eingesteckter Festplatte ab FW E7

    hi cbch26,
    Die erhöhte Leistungsaufnahme eines Prozessors kannst du als User nur indirekt über eine Temperaturerhöhung erkennen, da du den mittleren Stom ja nicht messen kannst. Ich habe bei meinem TT850HD aber schon festgestellt, daß der Prozessor nach einem Firmwareupdate wärmer lief. Nach Downgrade wieder auf die ältere zurück = wieder niedrigeres Temperaturniveau. So wird sich das bei allen Prozessoren verhalten. Wenn eben programmiertechnisch die Systemauslastung sich bei nur 30% bewegt, dümpelt der Kern den Rest der Zeit im "Leerlauf" mit Warten auf den nächsten Befehl vor sich hin. Wenn der kommt, werden auch wieder Daten hin und her geschoben. Dieses Datenschieben erfordert umladen der Gatter/Speicherzellen und damit erhöht sich die Stromaufnahme. An eine aktive Taktanpassung dynamisch lastabhängig mag ich bei der günstig realisierten Receiverwelt nicht wirklich glauben.
    Die Leistungsaufnahme des Prozessors würde ich mal mit 3-5 Watt je nach Auslastung bei den Ali3602 schätzen. Einen Unterschied von 1-2 Watt bei der Prozessorlestung durch die Ermittlung der Gesamtleistungsaufnahme der Box wirst du daher schwer herausfinden. Dann schon eher eine Temperaturveränderung im Mittel von vielleicht 5Grad durch angenommene 20% Lastunterscheid.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. März 2010
  10. mgersi

    mgersi Senior Member

    Registriert seit:
    26. November 2008
    Beiträge:
    310
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Klötze bei eingesteckter Festplatte ab FW E7

    Meinst Du Software Treiber? Wieso nicht?

    Was geändert wurde interessiert mich auch brennend.

    Grüße