1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Klötzchenbildung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von vwschrauber, 6. April 2008.

  1. vwschrauber

    vwschrauber Neuling

    Registriert seit:
    6. April 2008
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Klötzchenbildung

    Was ist bezüglich des Brennpunktes mit lesewillig gemeint? Mit der Suchfunktion im Forum habe ich kein Erfolg gehabt. Gibt es irgendwo eine Anleitung wie man den Brennpunkt einer Antenne überprüfen kann?
     
  2. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Klötzchenbildung

    @ vwschrauber

    Wenn du das Universal LNB, ich nehme mal an, ein Standard 40mm, mit einem Technisat spezifischen Feedadapter optimal justieren willst, müsstest du das MSK12 mit aufs Dach nehmen und direkt an der Schüssel bzw am LNB messen. Schrauben der LNB Halterung soweit leicht lösen, dass du das LNB frei bewegen vielmehr schieben kannst... Dort dann das LNB in dem Adapter auf ein Optimum einpegeln. Durch "raus" und "reinschieben" solltest du einen maximalen Wert haben, wodurch du deinen Brennpunkt gefunden hast. Dieser kann auch ganz aussen bzw ganz innen sein, soll heissen, das LNB kann ganz nah an der Schüssel auf dem Feedarm oder auch weiter weg sitzen. Schrauben der LNB Halterung soweit leicht lösen, dass du das LNB bewegen kannst...
     
  3. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Klötzchenbildung

    Wollte Dir mit "leseunwillig" nicht zu nahe treten. Es gibt aber hier prima Infoseiten ua: http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=87987
    http://sat.beitinger.de/montage.html
    Und ich meinte damit auch, was ich Dir bereits schrieb.

    Brennpunkt oder Fokus-Empfang bedeutet, dass das LNB Mitte Feedarm montiert wird. Der Schüsselhersteller wird das so konzipiert haben, dass die Schüssel/LNB dann den Satelliten im Fokus anpeilt.

    Wenn Du das was im Beitrag/Post 9 nochmals rot markiert wurde genau beachtest, peilst Du den Satelliten optimal an.
    Unzählige Leute mit Technisat oder Kathrein - Schüsseln verwenden Adapter, um preiswertere LNBs an diese Schüsseln zu montieren.

    Das sollte deshalb auch bei Dir kein Problem sein.
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.730
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Klötzchenbildung

    Was erhält man eigentlich, wenn man eine Leistung durch die Zeit teilt?
    @Volterra: was wolltest Du uns damit eigentlich wirklich sagen?
     
  5. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Klötzchenbildung

    Habe das hier so gelesen. Weiß jetzt leider nicht mehr wer das schrieb, war aber kein Anfäger und aufgrund der Beschreibung eher vom Fach.

    Aber von Spaun habe ich einen MS gesehen, der im Betrieb 9 Watt und im Standby nur 1 Watt verbraucht. Wenn das keine Ersparnis von 20 Watt gegenüber einigen Quad LNBs bedeutet, bedauere ich meine Fehlinformation