1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Klötzchenbildung und Lippenasync bei HD-Sendern!

Dieses Thema im Forum "SL HD" wurde erstellt von schmunzel2008, 1. März 2010.

  1. frankpp55

    frankpp55 Junior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2009
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: Klötzchenbildung und Lippenasync bei HD-Sendern!

    Hab auch schon lange die 178 drauf und in einen früheren Beitrag mal auf die Klötzchenbildung hingewiesen. (bleibt dann auch bestehen, bis ich auf einen anderen Sender umgeschalten habe und wieder zurück) Doch meist kam es wieder, hauptsächlich ÖR bei der Olympiade. Dann wurde der Ton auf einmal von alleine leiser. Hab aus Verzweiflung dann mal ein Werks-Reset gemacht und denke, im Moment ist es wieder besser. Ich glaube, es kommt vom Comag Receiver und nicht von den Sendern, aber das ist nur meine Vermutung. Ich hatte auch im vorigen Jahr mal hier im Forum geschrieben, das eine Aufnahme während Klötzchenbildung beim Abspielen keine Klötzchen zeigte.

    PS: Habe für meinen Vater zu Weihnachten auch einen Comag SL 100 (wegen Preis) gekauft, auch er hat ab und zu Klötzchenbildung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. März 2010
  2. proldi

    proldi Junior Member

    Registriert seit:
    11. November 2008
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Technisat Digicorder S1

    Technisat Digital PS (Premiere, kein ABO mehr)
    AW: Klötzchenbildung und Lippenasync bei HD-Sendern!

    Das Problem hatte ich ja schon beschrieben in einem anderen Thread, ist bei mir auch so.

    Auch seit der Olympiade, vorher während der Testphase nicht.
     
  3. schmunzel2008

    schmunzel2008 Junior Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2009
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Klötzchenbildung und Lippenasync bei HD-Sendern!

    Habe gestern einen (fast) schönen Fussballabend auf ZDF HD genossen.
    Keine Klötzchen! Nur einmal Async gewesen!
    Lag es vielleicht an Olympia?
    Mal abwarten!!!
     
  4. Harma

    Harma Junior Member

    Registriert seit:
    17. Oktober 2009
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Klötzchenbildung und Lippenasync bei HD-Sendern!

    Die Klötzchenbildung hatte ich gestern Abend auch wieder. Nun habe ich etwas gelesen, was ich hier mal nachfrage ob das auch funktioniert.
    Durch einen Verstärker an der SAT - Anlage sollen die Artefarkte behoben werden können.
    Wenn ja, hat das schon jemand ausprobiert und welcher Verstärker wäre da sinnvoll?
     
  5. nobbie

    nobbie Silber Member

    Registriert seit:
    7. April 2009
    Beiträge:
    712
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    FW178/HD: FAT32 WD "Passport" 320GB/Timeshift-AUS
    AW: Klötzchenbildung und Lippenasync bei HD-Sendern!

    je länger und öfter ich hier über "massive" Klötzchenbildung, insbesondere bei HD-Sendern und den neuen E-FW's nachlese, umso mehr nährt sich in mir der Verdacht, dass es etwas mit der Signalstärke (natürlich deshalb auch mit der dazugehörigen Wetterlage) bzw. den Störeinstrahlungen einzelner User hier zu tun haben muss!
    Ich bedauere es schon lange, dass mit den neueren FW's sich die Anzeige der Signalstärke/-qualität immer mehr dem Stellenwert einer Hausnummer angenähert hat; ich habe z.B. fast überall 90%/90%.
    Würde diese Anzeige "halbwegs funktionieren" (das sie es nicht tut, weiß ich von meiner KNC-One-Card am PC, die schon immer sehr empfindlich auf geringste Störungen und Feldstärkeschwankungen reagiert und diese auch anzeigt - an gleicher Schüssel und LNB), könnten wir hier sicher leichter herausfinden, warum viele hier Klötzchen haben und ich z.B. nicht!

    Zu den Zeiten, als einige Sender noch auf der Frequenz sendeten, die auch von den Schnurlos-Telefonen benutzt wurde, hatte ich auch auf meiner PC-Leitung massive Probleme und mir deshalb einen Breitband-Streckenverstärker direkt hinter das LNB geschaltet, der das Problem deutlich reduzierte, da ja dann auf der Leitung mehr "Bums" ist und die Störeinstrahlungen sich geringer auswirken können!
    Fängt man sich aber die Störungen schon mit dem LNB ein, nützt das natürlich so gut wie nix - hier hilft sicher nur probieren!

    Hier sollte Googeln nach einem digitaltauglichen Breitband-Streckenverstärker weiterhelfen. Das Ganze muss auch nicht teuer sein, glaube meiner lag so bei um 10€ und hatte ca. 20dB Verstärkung o.ä.(wird einfach nur ans LNB geschraubt und Kabel dann hinten dran)!!

    Ich glaube 'nen Versuch wäre es bei einigen hier schon wert!

    Habe übrigens auch am Tag drei nach Aufspielen der E21 noch keine Asynchronität. Bin mal gespannt, wann sich außer Ostkind im Comag.TV-Forum mal noch einer findet, der auch keine Probleme damit hat!

    gruß nobbie
     
  6. schmunzel2008

    schmunzel2008 Junior Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2009
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Klötzchenbildung und Lippenasync bei HD-Sendern!

    Kann mir nicht vorstellen das ich mein Signal verstärken muss!!!
    Wie gesagt, hatte letztes Jahr während der Testphase ja auch keine Probleme und ich war ja anscheinend nicht der einzigste.
    Mal abwarten was die E21 bringt!
     
  7. nobbie

    nobbie Silber Member

    Registriert seit:
    7. April 2009
    Beiträge:
    712
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    FW178/HD: FAT32 WD "Passport" 320GB/Timeshift-AUS
    AW: Klötzchenbildung und Lippenasync bei HD-Sendern!

    habe ich auch nicht gesagt, sondern nur auf die Frage von Harma geantwortet und geschildert, dass ich Ähnliches mit einer digitalen TV-Card im PC schon vor Jahren durch Signalanhebung - und damit Verbesserung des Signal-Störspannungsabstandes - deutlich verbessern konnte.

    Wenn ich damit massive Probleme hätte, wären mir die 10€ nicht zu schade!

    gruß nobbie

    P.S.: Ich bin übrigens auch nicht der einzigste "fast" ohne Klötzchenbildung und ohne Sync-Probleme mit der E21 (siehe Comag.tv-Forum!!!).
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. März 2010
  8. donsen

    donsen Neuling

    Registriert seit:
    8. März 2010
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Klötzchenbildung und Lippenasync bei HD-Sendern!

    Hallo,
    die Klötzchenbildung hatte ich auch mit meinem Comag SL90HD. Bei mir verschwand diese durch ein Umstellen des HDMI-Videoausgang im Menü vom voreingestellten (im Handbuch auch empfohlenen) Wert YCbCr 4:4:4 auf die Einstellung auto.
    Denke mal diese Einstellung existiert wohl genauso auch beim mehr oder minder baugleichen SL100HD.
    Ist einen Versuch wert und ich habe auch keinen Unterschied in der Bildqualität zwischen beiden Einstellungen wahrnehmen können.
    Vielleicht löst dies ja auch das Problem bei anderen.
    Viel Glück.
     
  9. schmunzel2008

    schmunzel2008 Junior Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2009
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Klötzchenbildung und Lippenasync bei HD-Sendern!

    Auto!
    Bildveränderungen kann ich auch nicht feststellen.
    Werde ich mal ein paar Tage testen.
     
  10. nobbie

    nobbie Silber Member

    Registriert seit:
    7. April 2009
    Beiträge:
    712
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    FW178/HD: FAT32 WD "Passport" 320GB/Timeshift-AUS
    AW: Klötzchenbildung und Lippenasync bei HD-Sendern!

    wenn's denn hilft drücke ich die Daumen!

    Aber es geht auch mit YCbCr 4:4:4, denn so ist meiner schon immer eingestellt - aber halt ein Clone und ich glaube schon lange nicht mehr an die von Comag behauptete schaltungstechnische und bezüglich der Bauelementeauswahl völlig identische Bestückung aller Comag Sl 100 HD-Fertigungsserien und deren Clone; das kann niemals sein, bei den unterschiedlichen Fehlerbildern hier!!!

    gruß nobbie