1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Klötzchenbildung - Antennenverstärker?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Karin G., 28. Februar 2009.

  1. Karin G.

    Karin G. Junior Member

    Registriert seit:
    6. Februar 2009
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: Klötzchenbildung - Antennenverstärker?

    Bei mir ist das hauptsächlich bei der ARD und ZDF, kann mich ehrlich gesagt, an andere Programme, die die Störung haben, nicht erinnern, muss aber nicht gleich sein, dass sie die nicht haben.

    Paul71, :), sogenannten externen Experten werde ich jetzt kritischer begegnen. Aber trotzdem habe ich mal bei Karstadt nachgefragt. Der junge Mann dort sagte, bei DVB-T wären die Aussetzer vielleicht mit einem Antennenverstärker zu beheben, aber bei DVB-C eher nicht; da sei die Hausantenne vielleicht zu schwach und ich müsste das bei KD reklamieren. Ich lebe erstmal mit den Klötzchen, es ist so wie bei Stefan, doch perfekt ist es ja nicht.

    Karin
     
  2. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Klötzchenbildung - Antennenverstärker?

    Da hattest du mal wieder Glueck... ;) Ok, du musst dir sicher sein: sind die Stoerungen bei den ARD-digital Programmen oder bei dem ZDF-Paket, oder bei beiden? Diese sind naemlich beide auf den extremsten entgegengesetzten Enden des Spektrums und dadurch die wahrscheinlichsten Kandidaten fuer Stoerungen...
     
  3. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: Klötzchenbildung - Antennenverstärker?

    @Karin G.: entweder hast Du etwas falsch verstanden, oder der Verkäufer hat Dir vollkommenen Unfug erzählt. Ein paar ganz einfache Fachbegriffe lassen sich mit dem Wissen um die Hintergründe leicht herleiten:

    DVB-C ist digitales Fernsehen über das Kabel (das "C" steht für "Cable", also Kabel).
    DVB-T ist digitales Fernsehen über die Antenne (das "T" steht für "Terrestrial", also erdgebunden, denn die Sender stehen auf der Erde).

    Aussetzer, egal welcher Übertragungsweg gewählt wird, sind immer ein Zeichen für ein schlechtes Signal. Die Ursachen dafür sind aber je nach Empfangsweg (über Kabel oder Antenne) unterschiedlich. Bei DVB-T (dem digitalen Antennenfernsehen) ist mitunter die Antenne zu klein und damit zu schwach. Da helfen aber im Regelfall Verstärker nicht oder nur bedingt, sondern in erster Linie eine bessere Antenne. Bei DVB-C (dem digitalen Kabelfernsehen) liegt das Problem darin, dass die Signale in guter Qualität auch im Haus verteilt werden müssen. Typischerweise ist das Signal am Hausübergabepunkt von KD gut (zumindest kann man davon ausgehen, so lange ein Techniker nicht das Gegenteil heraus findet). Nun gibt es aber schon viele Jahre Kabelfernsehen und der dafür verwendete Frequenzbereich wurde mehrmals (auch schon vor der Einführung der digitalen Technologie) erweitert, so dass auf den letzten Metern im Haus des Nutzers "Engpässe" entstehen können, durch veraltete oder falsch eingestellte Bauteile, aber auch durch nicht fachgerecht aufgebaute Verteilnetze.

    Was das konkret ist, kannst Du mithilfe der Experten hier im Forum heraus finden. Dazu sind aber genaue Informationen notwendig. Zunächst müsstest Du erstmal angeben, ob Du nun DVB-T oder DVB-C empfängst. Danach richtet sich, welche Route Du bei der Behebung der Fehler einschlagen musst.

    Eines ist jedoch gewiss: Niemand sollte sich mit Klötzchenbildern zufrieden geben, denn es gibt (egal welcher Übertragungsweg gewählt wurde) Lösungsmöglichkeiten für die dafür verantwortlichen technischen Probleme.
     
  4. Karin G.

    Karin G. Junior Member

    Registriert seit:
    6. Februar 2009
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Klötzchenbildung - Antennenverstärker?

    Danke :)

    Ich habe ganz normales Kabelfernsehen, nehme ich jedenfalls an. Ich sehe keine Antenne auf dem Dach und mein Antennenkabel steckt in einer Dose an der Wand. Ich zahle auch Kabelgebühren, als Umlage mit den anderen vielen Mietern. Ich habe einen DVB-C-Tuner und einen DVB-T-Tuner in meinem LCD und schaue mir über Alphacript-Modul und Smartkarte die alle Sender digital an. Ich kann aber auch analog sehen.

    Ich wohne im 3. (obersten) Stock einer Wohnanlage.

    Mmmh, müsste ich da meine Hausverwaltung mal anschreiben, oder ich als Mieter sogar KD?

    Die Klötzchenbildung ist übrigens leider doch nicht nur in ZDF und ARD, auch die privaten Sender haben sie. Gestern war es sehr schlimm.

    Karin
     
  5. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Klötzchenbildung - Antennenverstärker?

    Tja, du hast doch auch noch einen stand-alone DVB-C Reciever, oder? Sind die Stoerungen bei diesem auch vorhanden? Wenn ja, hast du generell ein Problem mit deiner Kabelanlage, da ist der Vermieter oder die Hausverwaltung zustaendig. Die muessen die Kabel D. alarmieren und dafuer sorgen, dass alles normal funktioniert.
     
  6. stefan_e

    stefan_e Neuling

    Registriert seit:
    23. Januar 2009
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Klötzchenbildung - Antennenverstärker?

    bei mir kommen die Tonaussetzer und Klötzchenbildung auch mittlerweile bei den privaten vor, nur bei den Ersten Programmen am häufigsten. Aber auch nicht immer, mal in einer Sendung alle 5-10 min. mal in einer anderen Sendung (z.B. Tagesthemen) überhaupt keine.

    Ich habe auch mal den Fernseher (Samsung LCD LE40A699M) mit integrierten DVB-C Tuner direkt mit neuer Anschlußdose an den Hausübergabepunkt gehängt und da waren die Störungen auch. Auch mit einem anderen Receiver, nur da waren die Störungen nicht so oft vorgekommen und nicht so stark. Meine Nachbarn haben auch solche Störungen, besonders bei ARD.

    Also gehe ich bei mir davon aus, dass das Problem nicht in meiner Hausanlage liegt. Morgen kommt der KD Techniker und misst das ganze durch, bin gespannt was da heraus kommt. Denn prinzipiell ist der Empfang ja gut. Gutes Bild und Ton, nur ab und zu diese Aussetzer.

    Ich denke auch, dass es Unterschiede in der Empfindlichkeit der Receiver gibt, der eine reagiert auf kurzeitiges schlechtes Signal empfindlicher als ein anderer.

    Hoffe nun , dass der Techniker das Problem am HÜP feststellen kann weil es ja nicht ständig ist.

    Melde mich wenn ich weitere Erkenntnisse habe.
    Kommentare von Euch wäre sicher wieder hilfreich.
    Gruß Stefan
     
  7. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Klötzchenbildung - Antennenverstärker?

    Nein, ist er nicht. Wenn es Aussetzer gibt bedeutet das, dass durch Stoerungen nicht alle Daten aus dem uebermittelten Signal fehlerfrei rekonstruiert werden konnten. Ergo ist der "Empfang" nicht gut. Von "Empfang" zu sprechen ist aber nicht ganz richtig, oder wuerdest du auch "Empfang" sagen, wenn du Stoerungen bei Datenuebertragung per Modem (DSL, Docsis, UMTS...) hast?
     
  8. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Klötzchenbildung - Antennenverstärker?

    Der Samsung A699 bildet Klötzchen, weil er sich mit dem CI-Modul nicht verträgt. Das ist bekannt und ein Grund, warum viele Leute das Gerät wieder zurückgegeben haben. Die Hardware harmoniert mit sehr vielen CI-Modulen nicht.
    Allerdings gibt es auch Exemplare des Samsung-Modells, die dieses Problem nicht haben. Unbedingt Gerät umtauschen!
     
  9. Karin G.

    Karin G. Junior Member

    Registriert seit:
    6. Februar 2009
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Klötzchenbildung - Antennenverstärker?

    Das mit den Klötzchen scheint ja ein wirklich bekanntes Problem zu sein. Heute habe ich im Radio "Expertenrunde von 88.8" genau die Frage gehört und der Experte sagte der Dame, sie möge den TV zurückgeben (ihm allerdings schien das Problem nicht bekannt zu sein).

    Also, ich habe die Klötzchen ohne AC-Modul gehabt, auch ohne KD, und zwar nur, weil ich digital mit dem eingebauten DVB-C geguckt habe. Und das ist jetzt nicht anders, mit Modul, mit KD-Karte usw. Ich bin mir mittlerweile sicher, dass das nur was mit dem Signal zu tun hat, was bei mir ankommt.

    Karin
     
  10. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Klötzchenbildung - Antennenverstärker?

    Dessen bin ich mir ebenso sicher.