1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kinowelt TV - Cable only

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von tim.baum, 21. April 2004.

  1. tim.baum

    tim.baum Guest

    Anzeige
    canal-sharing ist wirlich der letzte Schrott, vgl. nur Tele5 - neuer Sender - und muss ewig mit Verbreitung kämpfen incl. canal-sharing wüt


    Receivermarkt entspannt sich aber im Kabel
    z.B. Nokia 260C including HDD und Alphacrypt > Cable PVR breites_
     
  2. Farnsworth

    Farnsworth Silber Member

    Registriert seit:
    15. Dezember 2002
    Beiträge:
    522
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Also ich habe Zwangsverkabelung... und ich nutze sie nicht. Ich habe mir eine Schüssel auf den Balkon gestellt, weil der Empfang im Kabel total verschneit ist, analoges Kabel mir kein Dolby-Digital bietet und das Programmangebot im analogen Kabel ziemlich eingeschränkt ist. Auf die digitalen Zusatzkanäle der ÖRs möchte ich nicht mehr verzichten. Digitales Kabel kommt für mich nicht in Frage, weil ich dann ja noch mehr Gebühren abdrücken muss und total davon abhängig bin, was der lokale Kabelanbieter einspeist.

    Ich habe mir einen Digitalen Festplattenreceiver und eine Sat-Karte für den PC geholt. In dieser Kombination hat man echt geniale Möglichkeiten. Ich kann Filme mitschneiden und per PC HDTV (Euro1080) empfangen. Ist doch nett. Kabel ist eigentlich fast überflüssig. Rein logisch betrachtet ist Sat eigentlich der beste Übertragungsweg für Broadcasting-Inhalte. Man schickt alles zum Satelliten rauf und alle die in der Ausstrahlzone liegen können es empfangen. Terrestrische Ausstrahlung benötigt alle paar 100km einen neuen Sendeturm, für Kabel musste man die Straßen aufbuddeln.

    Farnsworth
     
  3. tim.baum

    tim.baum Guest

    schon mal jemand an Regional TV gedacht durchein

    da ist SAt ja wirklich besser als Kabel

    Bsp, wohne in Unterfranken - ok bitte nicht lachen saftgegend breites_ - da läuft im Kabel das unterfränkische RegionalTV Programmangebot 1x pro Tag das 6x wiederholt wird.

    Über SAT gibt es FrankenSAT, bei der regionale Sender aus Franken jeweils 2 Stunden senden.


    also - welches Angebot ist für Franken wohl besser - eher letzteres über SAT - weniger Wiederholungen, und dreimal so viel Inhalt.


    dito gilt für ONTV aus Oberpfalz/Niderbayern (andere bayrische Regierungsbezirke)

    ergo: wer sich für RegionalTV interessiert - benötigt SAT


    MFg
    Tim
     
  4. betamax

    betamax Senior Member

    Registriert seit:
    6. August 2003
    Beiträge:
    322
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    LG LH-3010
    Technisat Technistar S2
    Sony RX-710

    Skymaster DXH-90
    Was waren das für Zeiten als ich noch dem Kabel hinterhergehechelt habe. Als es dann kam - 1986 - gab es die ersten Probleme:
    Für einen alten VCR benötigte ich damals einen "Spiegelfrequenzfilter", genauer gesagt einen Filter für USB/OSB. Den gab es nirgends zu kaufen. Erst ein Kollege von der Post (habe dort Praktikum gemacht) hatte so was.
    Je nach Wohnort waren immer ein paar Programme technisch Schrott. Im Hamburg wars die ARD, immer feine Linien die durch Bild waberten (Empängerunabhängig). Dann kam ein Sender auf Kanal 9, dort sendet die ARD via Antenne. Auch gestört; sicher die "undichten" Anlagen sind ausschließlich schuld. Dann habe sie das DDR-Fernsehen von SECAM auf PAL umgesetzt, dadurch wurde es noch "besser".
    In Stuttgart wurden dauernd einige Dritte entfernt und getauscht oder waren nur teilweise zu empfangen.
    In München hat es nach der Umstellung vom 2.4. bis heute gebraucht bis die d-box wieder das ARD/ZDF Paket ohne Klötzchengewitter empfangen konnte. Es hat natürlich niemand etwas geändert. Neulich wollte ich ein altes Gerät mal wieder nutzen. Das braucht einen Umsetzer, der wiederum möchte vom Kabelfernsehen das "Pilotsignal", damit man ja nicht den Umsetzer mit Antenne betreibt. Die Lampe bleibt dunkel, Umsetzer setzt nicht um.
    Und erst die Zukunftsinnovationen. Es dürften keine weiteren analogen Programme eingespeist werden, da der Frequenzbereich für D2MAC/DSR/HDMAC reserviert ist. Dann wurde JAhrelang für DVB-C reserviert (nun gut das kommt jetzt... langsam).

    Zum eigentlichen Thema:
    Was ist den aus den "exklusiven" Kabelprogrammen Kabel und MTV geworden?

    Zur Empfangsqualität kann ich nur sagen, dass es schon lustig ist wenns im Kabel ausfälle wegen Unwetter bei der Erdfunkstelle gibt. Erinnert mich an meine Studentenbude mit 30er Blech und Technisat 0,7dB LNB und Amstrad-Receiver. Besonders nett war es in der Urzeit, als die WDR-Spielfilme nich via Kabel kamen, wegen Rechteproblem oder weil der damals verwendete Satellit im "Sonnenschatten" stand. Gut damals wars auch mit Schüssel auch nicht möglich... und den Platz für eine 180cm Schüssel gabs damals auch nicht auf dem Balkon.

    Sicherlich kann mal die Kabelprobleme irgendwie lösen, allerdings ist es immer wieder toll wie man so vom Dienstleister für dumm verkauft wird.
    - "Kabelfernsehen, bestes Bild, bester Ton" hiess es am Anfang. War das Bild schlecht lag es trotzdem "innerhalb der Norm"
    - Niemand ausser der Kabelanbieter "macht was"; die Hausverwaltung bastelt nicht an der Anlage, die seit 2002 störungsfrei läuft, ich hab nichts an der d-box rumgefingert, seit der Umstellung durch den Anbieter geht nicht mehr auf den höheruen Digitalkanälen, nach Wochen ist - vielleicht - alles wieder da. Ein Technikereinsatz von Premiere hätte 50€ gekostet wenn die Box nicht kaputt ist, Kabelanbieter will gGeld wenn am Übergabepunkt alles ok ist, Baufirma/Installateur wenn die Hausanlage ok ist. Dafür hol ich mir lieber eine Komplettanlage aus dem Supermarkt und teste an meiner Schüssel rum. In 11 Jahren hatte ich ein defektes LNB. Einen Receiver musste ich ersetzen, der ging nur bis 1750MHz. Aber das ist beim Kabel genauso, auch hier muss die Anlage ggf. aufgerüstet werden.
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.342
    Zustimmungen:
    45.754
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich muß mich immer wundern wie manche sich über schlechten Empfang beklagen. Offensichtlich ein großes Problem bei vielen Netzen.

    Ich habe auf allen 39 analogen TV- und 43 Radiosendern ein klares und rauschfreies Bild bzw. Ton. Der Empfang von Digital-TV ist auch Reibungslos, jedoch mit den bekannten Einschränkungen in der Vielfalt. Einbrüche bei schlechtem Wetter habe ich auch nicht (Digitalabgriff), und Internet bzw. Telefon geht Störungsfrei. Alles für noch haltbare Preise.

    <small>[ 28. April 2004, 13:36: Beitrag editiert von: Eike ]</small>
     
  6. bengurion

    bengurion Silber Member

    Registriert seit:
    15. Oktober 2002
    Beiträge:
    535
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Wie schon mal gesagt, du bist ein Ausnahmefall und kannst dich glücklich schätzen, einen kleinen, guten und günstigen Kabelanbieter zu haben.
    Hätte ich die gleichen Vorraussetzungen gehabt, wäre ich beim Kabel geblieben.
    Aber die Netze der KDG , ehemals Telekom ehemals Deutsche Bundespost sind total veraltet. Es wurde nichts ausgebaut bzw technisch aufgerüstet. Stattdessen wurde nur abkassiert. Heute benutzt man den Digitalempfang zum abkassieren. Es muss ja auch nichts in die Netze investiert werden. In Zukunft schaltet man einfach ein paar analoge Kanäle sukzessive ab und belegt sich digital mit Pay TV Kanälen.
    Das kann keine Alternative sein.

    <small>[ 28. April 2004, 13:46: Beitrag editiert von: bengurion ]</small>
     
  7. tim.baum

    tim.baum Guest

    vor 2 Wochen Kabelenetzausfall während Formel1 in Franken (NW Bayern)
     
  8. tim.baum

    tim.baum Guest

    kann nur für die letzten 12 Monate sprechen, aber das untertags mal für 5-10 Minuten was ausfällt und das nicht bei Sturm oder so, finde ich absolut ärgerlich, zwar fällt mir dies alle 2 Monate einmal auf, aber das ist doch murks!

    Jetzt im Frühjahr 2 Extreme:
    wie oben gesagt Formel1 und im März war es Vormittags sogar 2,5h weg boah!

    und da lese ich gerade bei Comcast.com, dass Dishes ja Empfangsprobleme hätten bei Schnee &Co - wie lächerlich w&uuml;t
     
  9. Mittelrhein

    Mittelrhein Junior Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2003
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Du sagst es: "Wer sich für RegionalTV interessiert!"
    99% reicht aber ihr eigenes Regionalprogramm!!!
     
  10. Nimrai

    Nimrai Silber Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2003
    Beiträge:
    563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Das ist Richtig, es wurde absichtlich die letzten 10 Jahre nichts ins Kabel investiert. Ich war selbst, bis vor 3 Jahren, Mitarbeiter der Telekom und die Angst das ihnen aus dem Breitbandkabel Konkurrenz entwachsen könnte war immer da, bzw. es wurde alles getan damit es nicht soweit kommen kann. Verdient haben sie aber tatsächlicht nichts am Kabel, was ich auch nicht verstehe. Die KDG (und auch die anderen) weisen Umsatzrenditen von 40-50% auf.
    Aber über die Qualität meines Anschlußes kann ich mich nicht beschweren. Ich hänge direkt am Netz der KDG und habe 3 TV-Geräte und einen 5.1-Receiver dranhängen, außerdem sind noch 2 Videorekoder und 2 Dboxen eingeschleift und das alles ohne irgendeinen Verstärker.