1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

kennt jemand die selfsat antenne?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Satliebhaber, 7. Juni 2007.

  1. Phototipps.com

    Phototipps.com Junior Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2007
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: kennt jemand die selfsat antenne?

    Nachdem ich ja oben die Frage gestellt habe, ob man diese Antenne auch senkrecht aufstellen kann (und man trotzdem einen Empfang hat) - und diese meine Frage hier nicht ausreichend beantwortet wurde, habe ich einige Firmen, die das Teil vertreiben und auch den Hersteller per Mail kontaktiert und unisono die lapidare Antwort bekommen: Nein, dann hat man keinen Empfang. Eine Begründung, warum dies so sein soll, konnte (oder wollte?) man mir nicht mitteilen - auch nicht auf mehrfachem Nachfragen meinerseits. Man blieb zwar immer sehr freundlich, jedoch hieß es jedes Mal: Es geht nicht! Punkt!

    Mein Vertrauen zu diesem Teil ist jedenfalls mittlerweile gegen Null gesunken ... :rolleyes: :D
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.378
    Zustimmungen:
    835
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: kennt jemand die selfsat antenne?

    @ Phototipps.com

    Je kleiner eine Satelliten-Empfangseinrichtung umso größer ist der Öffnungswinkel. Das gilt für eine Planarantenne ebenso wie alle anderen Bauformen. Wie im ASTRO-Katalog sehr ausführlich dokumentiert ist, ergibt sich für eine Offset-Parabolantenne mit 40 cm Durchmesser eine Halbwertsbreite von 5°. Diese Angabe entspricht den gültigen Berechnungsformeln nach Reflektordurchmesser und Wellenlänge. TechiSat gibt die Halbwertsbreiten der DigiDish 33 und 45 mit sensationellen 3° bzw. 2,75° an. Versehentlich wurden im TechniSat-Katalog bei der DigiDish 33 auch die Werte der DigiDish 45 eingetragen und die Halbwertsbreite fälschlich als Offsetwinkel bezeichnet.

    Die Halbwertsbreite ist mit einer Absenkung von gerade mal 3 dB definiert. Waren für Digitalempfang noch 22 bis 24 dB Entkopplung erforderlich, so habe ich in der Fachliteratur bislang nur eine Forderung von mindestens 9 dB für Digitalempfang entdeckt. Die 50 x 50 cm große KATHREIN BAS 60 ist unter http://www.kathrein.de/de/sat/produkte/doc/9352018h.pdf mit einer Halbwertsbreite von < 3° in Bandmitte ausgewiesen. Das Vorgängermodell, welches noch nicht auf der Spitze stand, hatte durch die andere Konstruktion eine größere Halbwertsbreite.

    Von Stuttgart aus beträgt die Winkeldifferenz zwischen ASTRA auf 19,2° Ost und den benachbarten Orbitpositionen 2,4° bzw. 4,18°. 9 dB Abfall werden im Antennendiagramm der BAS 60 bei geschätzten 5° erreicht. Die Öffnungswinkel der Selfsat-Planarantenne habe ich heute per Mail erbeten und bin gespannt, ob die Daten veröffentlicht werden. Die Werbung auf der Homepage der CPR Handels AG bildet neben der Selfsat-Antenne einen 75er-Parabol ab und suggeriert Gleichwertigkeit. TechniSat hat seine 48 x 48 cm großen Planarantennen nur mit 60er-Schüssel verglichen, die Paxistests hielten nicht mal diesem Vergleich stand.

    Warten wir die Gebrauchstauglichkeit der Selfsatantenne ab. Spätestens wenn auf 23,5° oder gar 21,6° Ost auch Medium-Power-Satelliten senden, wird das Teil selbst bei horizontaler Montage zum Elektronikschrott.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Dezember 2007
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.378
    Zustimmungen:
    835
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: kennt jemand die selfsat antenne?

    So etwas gibt es tatsächlich, das nennt sich dann Fresnel-Antenne. Das erfordert dann aber völlig andere Abmessungen.
     
  4. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.390
    Zustimmungen:
    4.082
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    AW: kennt jemand die selfsat antenne?

    Zwei Seiten zurückblättern schafft meistens Wunder.. Da sind alle Bilder die du brauchst...könnte man fast auch selber drauf kommen :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Dezember 2007
  5. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    759
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Senkrechte Montage Selfsat-Antenne:Zusammenfassung


    Also, noch einmal eine Zusammenfassung:

    Die Richtwirkung einer Antenne hängt mit den Abmessungen der Antenne zusammen. Je geringer die Abmessungen, desto weniger Richtwirkung.
    Da die Selfsat-Antenne breiter als hoch ist, hat sie in rechts/links-Richtung eine bessere Richtwirkung, als in rauf/runter-Richtung.
    Diese Richtwirkung braucht man, um sich eine Satellitenposition herauszupicken, da ansonsten Nachbarsatelliten den Empfang stören könnten, wenn sie auf der selben Frequenz senden.

    Die bessere Richtwirkung horizontal ist sinnvoll, da die Satelliten alle nebeneinander liegen.
    Der Trick mit dem geostationären Orbit funktioniert eben nur, wenn die Satelliten genau über dem Äquator hängen.

    Wenn man die Antenne nun hochkant montiert, hat man natürlich eine schlechtere Richtwirkung horizontal, und man bekommt wahrscheinlich Probleme mit den Nachbarsatelliten...

    Bei meinem Posting weiter oben habe ich dies leider nicht bedacht.
     
  6. Phototipps.com

    Phototipps.com Junior Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2007
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Senkrechte Montage Selfsat-Antenne:Zusammenfassung

    Danke für Deine ausführliche Erklärung ... und das kann ich sogar irgendwie nachvollziehen, klingt also irgendwie logisch. Hätte mich halt darüber gefreut, wenn ich diese Erklärung von einem Techniker der Herstellerfirma bekommen hätte und nicht nur ein einfaches "Geht nicht" ... :D

    Und wie ich schon geschrieben habe, habe ich die Idee, diese Antenne hochkant zu verwenden, sowieso schon verworfen. Quer geht halt bei mir nicht, weil die Antenne sonst über 30 cm über die Fassadenflucht hinaus ragen würde.

    Tja, so wird mir halt weiterhin das Sat-TV Vergnügen verwehrt bleiben ...
    :)
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.378
    Zustimmungen:
    835
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: kennt jemand die selfsat antenne?

    Dass das mit dem Drehen der Antenne nicht klappt hat auch noch den tröstlichen Vorteil, dass dir viel Arbeit erspart bleibt. Du hättest sonst entweder alle vorprogrammierten Sender in der Polarisation umstellen, oder die Vorprogrammierung löschen und einen neuen Suchlauf einschließlich kompletter Senderneusortierung durchführen müssen. Das wäre kein Spass geworden!

    Der Versuch das zu umgehen indem der Receiver um 90° gedreht wird, soll in den meisten Fällen nicht klappen. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Dezember 2007
  8. Phototipps.com

    Phototipps.com Junior Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2007
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: kennt jemand die selfsat antenne?

    Das hätte mich nicht wirklich gestört, weil ... a) diese Tätigkeit nur ein einziges Mal vorgenommen werden muss (oder sehr selten, im Falle ein Sender den Platz wechseln sollte) ... und b), weil ich sowieso nicht an allen Sendern interessiert bin (so würden bei mir die Free-TV Sender schon mal gar nicht aufgenommen werden).

    Aber was solls - bin immerhin fast 52 Jahre alt geworden ohne Sat-TV! :LOL:
     
  9. Netgic

    Netgic Senior Member

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    224
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: kennt jemand die selfsat antenne?

    Hallo,

    frage an die Käufer.
    Wie schlägt sich die Satlösung im Alltagsleben?
    Das Teil wird ja auch von Medion angeboten (MEDION SelfSat H10D MD 27027) und kostet in einigen Shops nur noch 139€.
    Ich würde es gerne simultan zu meinem Kabel anschluss einsetzen um die Premiere HD Sender empfangen zu können.
    Diese werden leider nicht an meiner neuen Anschrift eingespeist.

    Vielleicht kann ja jemand langzeiterfahrungen Posten. :)

    mfg Netgic
     
  10. Grognard

    Grognard Guest

    AW: kennt jemand die selfsat antenne?

    @Netgic,
    Du willst doch nicht allen Ernstes mit diesem überteuerten Frimelteil, welches eher einer 30 er Schüssel entspricht liebäugeln, investiere das Geld lieber in ein ausgereiftes Produkt wie die 33 er Digidish von Technisat, wenn es wirklich so was Kleines sein soll, hier mal die technischen Daten , welche aber mit Vorsicht zu geniesen sind, da die Franzosen im Allgemeinen bei der Werbung zu großer Übertreibung neigen. http://www.neovia.biz/ftp/fichiers/0000000070_f.pdf
    Das ist übrigens der Site des franko-koreanischen Herstellers, das Teil wird auch als Selfsat vertrieben und nicht in der Schweiz hergestellt, sondern in Korea.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 5. April 2008