1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Keiner braucht MHP

Dieses Thema im Forum "Deutsche Streamingdienste und Mediatheken" wurde erstellt von Henning 0, 2. Juni 2003.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. CableDX

    CableDX Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Januar 2002
    Beiträge:
    4.099
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    @foo:

    Ich weiss das die MHP Techniker nicht ihre Termine einhalten werden und können, mehr kann ich dir dazu nicht sagen.
    Was im Moment steht ist eine Grundplatte mehr aber auch nicht und überzeug mal einen Kunden was schlechteres zu nehmen als vorher, nur weil man verspricht Ende des Jahres fertig zu sein.
    Aussagen von Technik-Chefs der grossen Firmen sind nur letzte Zugeständnisse und der Glaube das es doch noch was wird.
    Du hast Recht wen du sagst das Festplatten STBs nichts mit MHP oder interaktiven Anwendungen zu tun hat, doch das war nur eine Antwort auf deine Ausführungen vorher was wo angenommen wird, sprich der Markt ist.
    Weiterhin ist gerade das ein Aspekt den ich hier die ganze Zeit versuche zu erläutern, dass hängt alles zusammen und wird bald kaum noch zu trennen sein.
    Es gibt in Europa keinen Markt für interaktive Anwendungen wie Quiz, e-mail, sonstiges.
    Gehen wir doch mal die einzelnen Sachen durch, Quiz z.B., wer in Europa spielt am TV ein Quiz mit ausser vielleicht 3 von 10 Leuten? In Japan hast du 8 von 10. e-mail ist totaler Unfug für eine STB, zu aufwendig zu teurere Dienste die das verwalten, fast jeder Mensch hat einen PC mit mind. 56k Internetzugang und so führt sich die Liste fort.
    Man hat sich selbst unter Druck gesetzt, klar wollte man eine einheitliche Lösung haben, aber OpenTV hätte es auch getan, jetzte hat man den gesamten iTV Markt in Europa der vorher schon schwach war noch mehr geschwächt.
    Nenne mir nur mal einen europäischen grossen Anbieter der MHP nutzt gerade auch die grossen PayTV Anbieter Sky und PREMIERE, Sky pfeift auf MHP (um es mal in Hr. Murdochs Worten zu sagen) weil Murdoch sagt das will eh keiner und ich kenn OpenTV aus den USA und da findet es in der klassischen Art und Weise Anklang, also warum in UK nicht. Was PREMIERE Chef Kofler von MHP hält wissen wir ja auch mittlerweile.
    Und sagt nicht immer was in den USA Anklang findet findet hier aber keinen, dass weiss im Grunde keiner.


    Wir werden sehen, lassen wir 5 Monate ins Land gehen.... . läc


    CableDX
     
  2. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    Hallo CableDX,

    jetzt verstehe ich, was Du meinst. Woher Du weißt, das die MHP Techniker ihre Termine nicht einhalten können, ist mir allerdings unklar. Vor allem ist mir auch nicht klar, das überhaupt zeitkritische Termine existieren - von wem kommt der Druck derzeit, der kann doch höchstens "hausgemacht" sein?
    Ich verstehe auch nicht, warum es in Europa keinen Markt für interaktives Fernsehen geben soll. Sicher, eMail am Fernsehen wird nur sehr wenige begeistern, aber ich habe ja in meinen vorherigen Beiträgen schon erwähnt, um was es gehen soll: Kontextgebunde Information und Interaktivität.
    Viele Anbieter gehen m.E. momentan noch einen falschen Weg. Sie entwickeln eigene Informationsapplikationen. Das ist in meinen Augen viel zu teuer. Der richtige Weg wäre, einen generischen, sehr abgespeckten HTML Browser zu verwenden und dort ein Subset der Informationen, die auch zum Onlineauftritt gehören auszuspielen. Über ein geeignetes Content Management System, das bestimmt schon vorhanden ist, wäre es wesentlich kostengünstiger und effizienter, solche Informationen dem Kunden bereitzustellen. Sophia Digital z.B. hat genau so eine Plattform über MHP realisiert.
    So ein Instrument könnte die Kosten senken und damit auch die Verbreitung von MHP ausweiten.
    Fernsehsendungen wie "Deutschland sucht den Superstar", die immense Einschaltquoten erziehlen, schreien förmlich nach einer MHP Anwendung, die weitere Informationen, Bilder, etc. der "Stars" bereithält. Ebenso ist "Big Brother" ein guter MHP Kandidat. Natürlich würde in solchen Anwendungen auch Werbung geschaltet - keine private Rundfunkanstalt ist ein Sozialamt.
    Auch Sportveranstaltungen, wie die Fußball WM/EM, Olympiade, etc wäre gut für MHP geeignet.
    OpenTV ist technisch gesehen bestimmt nicht schlecht, vielleicht sogar besser, jedoch ist es aus politischer Sicht für einen europaweiten Standard ungeeignet.
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass Herr Kofler etwas gegen MHP hat, er will es nur nicht finanzieren - das ist verständlich.
    Ich denke nicht, dass die nächsten 5 Monate Aufschluß über die Zukunft von MHP geben werden, ich halte einen Zeitraum von 5 Jahren eher für realistisch.

    <small>[ 01. Juli 2003, 22:10: Beitrag editiert von: foo ]</small>
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.296
    Punkte für Erfolge:
    273
    @foo,
    ... wenn sich nichts in Sachen MHP in 5 Jahren getan hat, wird sich dann gar nichts mehr tun. Ich finde nach wie vor das man sich erst mal darauf konzentrieren sollte Digitalfernsehen anzupreisen! Noch immer weiß der normale Anwender noch nichts von den Vorteilen dieser Technik. Weder die Sender, LMA´s, der Verkauf und auch nicht die Industrie machen dem Verbraucher eindringlich klar das 2010 kein analoges Signal zu empfangen ist. (Angeblich)
    Es sieht nicht rosig aus mit dem DigiTV und schon gar nicht mit DAB. Nur beim DVB-S steigen die zahlen in das Nennenswerte. Aber selbst dort sieht es so aus, das derzeit sich nur 30% der Käufer die sich eine Sat-Anlage zulegen, sich für digitale Technik entscheiden. Ein Freund arbeitet bei Saturn, daß ist dessen Einschätzung.
    Der einzigste MHP-Receiver von Panasonic verstaubt in den Regalen. Fortschritte wird es erst mit einer "Zwangsdigitalisierung" geben, aber da hält man sich wohl zurück.
    Also erst die Technik durchsetzen, dann kann über "Zweitanwendungen" nachgedacht werden.
    Wer glaubt mit dem Schlagwort MHP Digitalfernsehen durchzusetzen irrt meiner Meinung nach. Im Gegenteil, den Otto-Normal-Verbraucher der NUR TV sehen will schreckt das ab. Mit dem Argument das diese Technik in anderen Ländern sich ja auch durchsetzt kann ich nur sagen: Dort bestimmen die PAY-TV-Sender den Markt und haben in Ihrem Interesse Techniken beim Kunden durchgesetzt. Mit Zwangsboxen.
    In Deutschland bestimmen die freien TV-Sender den Markt und der ist überwiegend beim Kabelkunden in analoger Technik wo der deutsche Technikmuffel bequem zappen kann. entt&aum
    Gruß Eike
     
  4. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    Hallo Eike,

    ich gebe Dir Recht, das MHP das digitale Fernsehen nicht vorantreiben wird und denke auch nicht, das dies ein Gedanke von MHP ist.
    Das digitale Fernsehen ist schon lange salonfähig, die Technik ist ausgereift aber der Content fehlt. Als Kabelbenutzer ohne Premiere gibt es für die meisten praktisch überhaupt keinen Grund, digitales Fernsehen zu nutzen, da mal abgesehen von Premiere das digitale Angebot im Kabel starkte Lücken aufweist, um es mal dezent zu formulieren - die Mehrheit der deutschen Bevölkerung empfängt TV über Kabel.
    Das digitale Angebot über SAT ist zwar immens, wenn man die Quantität betrachtet, jedoch bietet es für den Otto-Normalverbraucher vom Angebot her keine wesentlichen Vorteile, da vieles verschlüsselt und fremdsprachig ist und viele FTA-Sender nicht wirklich ein interessantes Programm bieten, wenn man vom Main-Stream ausgeht.
    Das alles hat mit MHP aber auch nichts zu tun - das eine ist der TV-Content, das andere sind Zusatzfeatures.
    Auch lese ich immer wieder, dass die Deutschen "Technikmuffel" o.ä. wären. Wir waren vorletztes Jahr die europäische Nummer eins, was den Absatz von Unterhaltungselektronik betrifft und waren letztes Jahr knapp hinter England die Nummer 2 in Europa. Also woher kommt diese Aussge mit den Technikmuffeln?
    Wichtig ist es einen Anreiz zu schaffen. Je mehr Möglichkeiten es gibt, desto besser ist es für das digitale Fernsehen. Das gilt sowohl für den Content (vor allem im Kabel), als auch für Zusatzdienste. Wer es nicht will, muss es nicht nutzen - der Kunde hat die Wahl, aber die Industrie, die Rundfunkanstalten und die Kabelnetzbetreiber müssen erstmal in Vorleistung treten, um diese Wahl überhaupt zu ermöglichen. Aufgrund der schwachen Wirtschaftssituation fällt es derzeit der Industrie & Co aber schwer, diesen Schritt zu gehen.

    <small>[ 01. Juli 2003, 18:51: Beitrag editiert von: foo ]</small>
     
  5. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    Wie schon gesagt, die kontextgebundene Information war für mich eines der wichtigsten Pluspunkte von OpenTV (zumindest bei der ARD) und wäre es bei MHP.

    @foo
    In einem Punkt möchte ich Dir widersprechen (auch wenn ich vielleicht nicht so in der Technik drin bin): dass MHP noch Zeit habe...

    Die Ankündigung vom Sept. 2001 hieß, dass es ab Juli 2002 entsprechende Applikationen und die ersten Boxen gäbe...

    Und was gibt es jetzt, <strong> EIN </strong> Jahr später??? Eine Box von Panasonic, einige Prototypen bzw. Ankündigungen von Sony (sauteurer Fernseher), Phillips, d-box 2; dazu noch ein paar offenbar recht aufwändige Applikationen.

    Es wäre besser zu sagen, Ende 2004 oder Sommer 2005 kommen brauchbare Applikationen, all permanent mit kurzfristigen Ankündigungen Erwartungen zu wecken, die dann doch entäuscht werden. Aber die Ankündigungen, die dann doch immer auf sich warten lassen, schrecken m.E. ab... und das kann schon viel kaputt machen, ehe es überhaupt richtig losgeht.
     
  6. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    @giovanni11
    In dieser Planung wurde die MHP-Fähigkeit der d-box II bestimmt berücksichtig. Diese Planung stand noch vor der Insolvenz der KirchGruppe. Die aktuelle Entwicklung bzgl. der d-box II und deren MHP-Fähigkeit wirft die gesamte Branche um einige Zeit (Jahre) zurück. Ein kleiner Fortschritt ist die "illegale" Verbreitung der MHP Software, jedoch wird sie nie das auffangen können, was durch eine reguläre Ausspielung hätte zustande kommen können.
    Die gesamte Medienbranche ist sehr "flatterhaft" und es war nicht das erste mal, das mich Herr Kofler sehr entäuscht hat. Zu seinen Zeiten bei HSE hat er schonmal ein ähnliches Verhalten an den Tag gelegt, wenn auch in kleinerem Rahmen.
    Versprechungen, Planungen, Vorverträge bedeuten in diesen Kreisen nicht sehr viel.
    Deshalb liegen wir nun im Zeitplan weit zurück, aber durch das Erscheinen der BN3.0 kommt ein bisschen Licht in das Umfeld - ob es reicht wird die Zeit zeigen, aber das ist keine Frage der nächsten Monate.
     
  7. Wilfried56

    Wilfried56 Platin Member

    Registriert seit:
    16. Januar 2001
    Beiträge:
    2.127
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Dass mhp kein großer Schritt sein wird, dem Digitalfernsehen zum Durchbruch zu verhelfen, ist selbst mir (ich hatte mich doch nach der Vereinbarung von 2001 tatsächlich auf mhp gefreut! w&uuml;t ) inzwischen klar! Und wenn sich nicht alle Unterzeichner von damals an den Kosten für die d-box-Umrüstung beteiligen, ist der Zug (rasche - relative - Massenbasis!) garantiert abgefahren.

    Wahrscheinlich geht es angesichts der oben treffend beschriebenen Situation doch nur über einen Zwangsumstieg.

    Wenn man aber sieht, wie wenig die Medien für die "digitale Vielfalt" werben, ist wohl noch eine lange Durststrecke durchzustehen. Besonders enttäuscht bin ich von den ÖR´s! Da bieten sie wirklich ein attraktives, digitales Bouquet (schreibt man das heute "Bukett" ? breites_ ) an und verbreiten es nahezu unter Ausschluss der Öffentlichkeit! Makaber! Gestern kamen die Programmflyer vom ZDF (Doku und Theater) mit wirklich hochinteressanten Juli-Themen! Und wer kennt die außer Außenseitern wie wir es sind?

    Nein, so wird das weder mit mhp (nicht so schlimm!) noch mit digital (echt schade!) in nächster Zeit vorangehen. w&uuml;t
     
  8. bukowsky

    bukowsky Neuling

    Registriert seit:
    12. Oktober 2002
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    soll doch jeder einen MHP Reveiver kaufen, die Industrie freut sich und reibt sich bei klingelnden Kassen die Hände.

    Aber eine Garantie, das MHP kommt, gibt es nicht.

    Z.B. DVB-T, jetzt wird überlegt, ob mangels Masse, die Subvention eingestellt wird.

    Ohne Einführung von Premiere gäbe es auch keine Digitalreceiver, zumindest in diesen Stückzahlen.

    Gruß Bukowsky
     
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.296
    Punkte für Erfolge:
    273
    Na, ich hab selbst ein Premiereabo, aber es ist eine Legende das Premiere das Digitale TV vorangebracht hat. Das Gegenteil ist der Fall, wir haben es Kirch und Konsorten zu verdanken das der Kunde Digitales Fernsehen mit Premiere gleichsetzt, und dankend abwinkt. In Deutschland ist PAY-TV für die meisten bestenfalls Luxus wenn nicht blödsinniger Quatsch. Herr Kofler konnte das mit seinen 5€-Abos auch nicht ändern. Wir stecken irgendwie in einer Sackgasse...
    Ich halte es auch für übertrieben wenn gesagt wird, das wenn erst mal die privaten Sender digital im Kabel sind es Vorwärts geht. Gar nichts wird sich tun! Für das selbe Senderangebot holt sich (fast) niemand neue Technik.

    @foo,
    ... wollte noch was zu "Technikmuffel" sagen.
    Es ist zwar richtig, was die Verkaufszahlen angeht, das wir im letzten Jahr gute Konsumenten waren, daß haben wir aber überwiegen den DVD-billig-Playern für 99€ zu verdanken! Diese Teile sind gerade "In"! Ob sie gut sind ist eine andere Frage. Aber hier hat es die Industrie richtig gemacht. Man wollte einen Standart durchsetzen und hat das mit viel Werbung und Software (Spielfilmangebote) im Hintergrund geschaft. Dennoch bleibe ich dabei das der deutsche Verbraucher diesen Dingen nicht sehr aufgeschlossen ist. Du wirst zugeben müssen das die Asiaten und auch Amerikaner viel "Spielfreudiger" sind. Das treibt zwar zu anderen seltsamen Blüten (In China hat sich nicht die DVD sondern die CD-i durchgestzt) aber seis drum.
    Gruß Eike
     
  10. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    338
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    Der Germane kam schon immer ein paar Hundert Jahre später als andere große Nationen. winken
    Sonderangebot meinst Du sicherlich?
    Denn was anderes machen diese FreeTV Sender ja nicht.
    RTL & Sat1 ist ALDI Fernsehen
    Pro Sieben ist REWE Gruppe
    TELE 5 ist Trödelmarkt ala 50c Läden
    Na so in die Rchtung halt.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.