1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Keiner braucht MHP

Dieses Thema im Forum "Deutsche Streamingdienste und Mediatheken" wurde erstellt von Henning 0, 2. Juni 2003.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    Anzeige
    @Eike
    Ich gebe Dir Recht, dass DVD-Player einen sehr großen Teil zu unserer multimedialen Konsumfreudigkeit beigetragen haben. Aber auch Dolby Digital Anlagen erleb(t)en einen Boom.
    Was das digitale Fernsehen betrifft, so sollten die Kabelnetzbetreiber das digitale Angebot doch wenigstens mal mit dem analogen gleichziehen. Anderenfalls hat das digitale Fernsehen im Kabel überhaupt keine Chance - wenn es nicht Premiere gäbe, die zumindest einige Kabelbenutzer zum digitalen Fernsehen "gezwungen" hätten.
    Ich glaube, die mangelnde Verbreitung im Kabel ist auch ein Grund, warum die Privaten ihr Digitalangebot über SAT nicht bewerben. Weil sie damit viele Zuschauer ausgrenzen und damit Verärgerung bei denen hervorrufen könnten, die Kabelempfang haben. Die Fragen sich dann ämlich, warum denn Pro7 nur über SAT digital sendet und nicht auch über Kabel. Die Hintergründe sind der überwiegenden Merhheit ja nicht bekannt. Ist natürlich nur eine Vermutung, können auch andere Gründe sein, warum sie das unterlassen.
    Aber wie Du schon richtig sagst, reicht ein Gleichziehen zum Analogangebot nicht aus, um wirklich eine breite Masse zu überzeugen. Es muss ein echter Mehrwert her. Sicherlich ist die Bildqualität besser, aber nur wegen ein wenig klarerer Bilder wechselt nicht gleich jeder. Also brauchen wir mehr Sender, aber woher sollen die kommen? Klar kann man schnell mal 10 neue polnische Regionalsender aufschalten, aber das interessiert halt nur sehr wenige. Und Bahn-TV wird's wohl auch nicht rausreissen.
    Also muss man noch was anderes draufpacken: Spiele, eine bunte Shoppingwelt, Unterhaltung - Einfach ausgedrückt: Erlebnisfernsehen.
    Das kann man bewerben und verkaufen.

    <small>[ 02. Juli 2003, 22:09: Beitrag editiert von: foo ]</small>
     
  2. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
  3. xo-vision

    xo-vision Senior Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    @CableDX: wenn tatsächlich 3 von 10 Leuten Quiz spielen würden dann wäre das ein absolut interessantes Geschäft. In unserem Metier rechnen wir in Grössen weit unterhalb der Prozent Marge, eher in Promille und wenige (bezieht sich nicht auf den Alkoholkonsum :) ... 30% hiesse für mich: absoluter Erfolg und eine Segeljacht in der Karibik!

    Zu MHP: da laufen momentan sehr ernste Gespräche zwischen Kabelnetzbetreibern und Programmveranstaltern. So gesehen wird da sicherlich etwas passieren, und zwar noch in diesem Jahr. Wann eine signifikante Marktdurchdringung stattfinden wird ist auch mir unklar. Falls MHP mittelfristig kein Erfolg werden sollte hat iTV auf konventionellen Receivern ausgedient, da sich auch keine ernstzunehmenden API-Alternativen abzeichnen.
    Der KDG Vorstoss ist auf DVB Ebene gescheitert, Programmveranstalter haben der "lean API" eine Absage erteilt, die übrigen Kabelnetzbetreiber tendieren zu einer negativen Bewertung des KDG Konzeptes, da die Kosten pro Receiver und für das CMS dem Invest für eines MHP End-to-End System plus Endgeräte-Lizenzen recht nahe kommen - wobei MHP wesentlich mehr Möglichkeiten bietet als KDG's beschränkte Presentation Engine.
    In diesem Szenario (=keine etablierte Standard Middleware) ist es wahrscheinlich, dass Windows-basierte Multimedia Systeme oder gar Konsolen (PS3, XBox live etc.) die Rolle von gegenwärtigen Settop Boxen übernehmen. Auf die Gefahr hin, mich unbeliebt(er) zu machen: eigentlich ist das gar keine unattraktive Option, wenn ich bedenke, welche Möglichkeiten sich so bieten würden...
     
  4. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    Versteh ich Dich richtig: Also so eine Art Spielekonsole, aber mit DVB-C/-S/-T-Empfangsmodul, mit irgendeiner Mulitmedia-Oberfläche? Auch mit kontextbezogenen Infos? Wer sowas nicht auch mit MHP möglich? Wäre wohl für den "normalen" Zuschauer überzogen, aber für mich als Spielkind breites_ ... wie schon mal geschrieben, welcher Standard, ist mir eigentlich egal (hätte ja meinetwegen OpenTV sein können, auch wenn das kein Standard, sondern ne US-Firma ist), Hauptsache, dass ich mit <strong> einer </strong> Box die Applikationen nutzen könnte...
     
  5. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    Dieses Spielekonsolen-Szenario ist ja recht schön, aber was nützt mir so eine TV-Game-Konsole ohne Content? Ich glaube nicht, dass sich ARD, ZDF, RTL & Co dazu hinreißen lassen, nun plötzlich MHP aufzugeben um für ".net-TV" oder sonstwas das gleiche nochmal aufzuziehen. Der Vorteil von MHP liegt nicht in den "Standalone" Anwendungen, sondern in der Interaktivität, die sich auf den laufenden TV-Content bzw. das nahe Umfeld bezieht.
    Ohne einen Standard geht das nicht, alles andere werden Insellösungen.
     
  6. xo-vision

    xo-vision Senior Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    @giovanni11: die neue PS-X (erweiterte PS2) verfügt über einen analogen TV Tuner und einer Harddisk. Was da wohl die PS3 bringt ... und erst die nächsten Generationen?
    MHP ist eine API Spezifikation, die Konsolen Hardware mit Game-optimerten OSs und API's - also schwer vergleichbar.
    Mit geeigneten DVB API's müsste eine entsprechende Konsole eigentlich mehr können als ein Receiver, insbesonder was Sound und Graphik betrifft.

    @Foo: hmmmm ... Konsolen habe nicht genug (interessanten) Content?! *grins*
    Ich verstehe aber: du beziehst dich auf enhanced TV.
    Allerdings wird es in einer Welt ohne gängige Middleware (beispielsweise MHP) überhaupt kein iTV/eTV geben - Programmveranstalter *brauchen* Reichweite und werden nicht die Geduld aufbringen, langfristig für einen Nichen-"Markt" zu produzieren.
    Konsolen andererseits werden über Spiele (=Content) subventioniert, bieten aber zu einem erheblich günstigeren Preis wesentlich mehr Features als die besten Receiver und stehen inzwischen bereits in jedem Wohnzimmer. Konsolenbesitzer neigen dazu, Generationswechsel mitzumachen, also ist davon auszugehen, dass in 3-4 Jahren eine signifikante Anzahl von highend Konsolen, möglicherweise mit Festplatte, Rückkanal und eben auch ein DVB Subsystem in den Wohnzimmern stehen werden.
    Ab einer Reichweite von über eine Mio werden sich auch die verbohrtesten Programmverandtalter (WDR und BR) nicht mehr den Realitäten verschliessen können.

    Ist natürlich nur ein Gedankenspiel. Ich hoffe auf MHP, da sich in diesem Szenario iTV eher (wenn auch nicht interessanter) entwickeln würde ... und mein Job ein wenig sicherer wäre :)
     
  7. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    @xo-vision
    Ja, das Thema ist natürlich interactive TV. Natürlich sind Konsolen i.d.R. leistungsfähiger als STBs aber dieser Ansatz geht ja am eigentlichen Thema "Interactive TV" vorbei. Spiele würde ich in diesem Kontext als "Offline-Content" bezeichnen.
    Aber was ich eigentlich sagen wollte: Du hast mich ein bisschen neugierig gemacht, in welchen Umfeld arbeitest Du denn?
     
  8. xo-vision

    xo-vision Senior Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Ich glaube, dem Kunden interessiert es nicht, ob etwas "richtiges" iTV ist oder nicht. Er hat ein Fernseher, er hat ein interaktives Endgerät. Es gibt interessanten interaktiven Content. Das ist alles.
    Multiplayer sind doch so online wie es nur geht, oder?
    Man muss ein wenig Querdenken, aber dann macht alles plötzlich Sinn!

    (Ich arbeite seit Ende der 80er in den neuen Medien: Laserdisc, DVi, CD-i, Games, Cd-ROm, Internet ... und seit ein Paar Jahren iTV ... zuerst bei eine grossen deutschen PayTV Unternehmen, dann bei einem hyperhyper Broadband Unternehmen, jetzt beim Teufel himself :)
     
  9. foo

    foo Wasserfall

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    9.436
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    d-box II - Neutrino
    NAS200
    Hi xo-vision,

    ich verstehe das man mit Game-TV-Konsolen schöne Sachen zaubern könnte, aber was ich mit offline meinte, war nicht die Fähigkeit damit ins Internet zu gehen. Ich bezog "online" auf den laufenden TV-Content.
    Jeder Application Provider, nehmen wir als Beispiel mal einen Homeshopping Kanal mit einem iTV-Shop, möchte eine möglichst große Zielgruppe erreichen und dabei die Ausstrahlungskosten gering halten. Astra ist nicht sonderlich billig und deshalb sind alle beteiligten froh, wenn sie die benötigten Daten und vor allem die Applikation nur einmal ausspielen und entwickeln müssen.
    Sobald sich mehrere Standards die TV Welt aufteilen, werden Application Provider davon abgeschreckt, da sie entweder die Anwendungen mehrfach zur Verfügung stellen müssen, oder eine Benutzergruppe ausgrenzen müssen. Und da das iTV Umfeld in Deutschland derzeit verschwindent gering ist, wäre das der Tod von iTV.
    Es spricht aber nichts dagegen Spiele-Konsolen TV fähig zu machen. Idealerweise hätten diese Konsolen vielleicht sogar einen MHP Stack implementiert - das wäre natürlich eine feine Sache.
    Ich finde es sehr schade, dass die Linux/OpenSource Gemeinde das Thema MHP nicht aufgreift und eine GPL Variante entwickelt. Ich meine damit aber nicht unbedingt unsere Neutrino/Enigma Entwickler, sondern vielmehr die STB Hersteller selbst. Das so ein Konzept aufgehen kann, sieht man an Eclipse wo z.B. OTI/IBM auch kräftig mitmischt, die Ergebnisse aber unter GPL stellt.

    P.S.: Der Ansatz MHP-GPL existiert zwar schon, aber von einer konkreten Realisierung habe ich noch nichts gehört.

    <small>[ 03. Juli 2003, 12:14: Beitrag editiert von: foo ]</small>
     
  10. xo-vision

    xo-vision Senior Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    @foo: du hast natürlich recht. Das Konsolen Szenario greift auch nur, wenn alle anderen Optionen versagt haben.
    In diesem Falle wären Konsolen eine Möglichkeit, da sie einen Quasi-Standard mit grosser Reichweite wären, und zwar in der gleichen Domäne wie Settop Boxen.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.