1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

keine volle Festplattenkapazität wg. BIOS

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von digi-pet, 31. Oktober 2006.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.471
    Zustimmungen:
    31.443
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: keine volle Festplattenkapazität wg. BIOS

    Theoretisch, praktisch aber nicht.

    Gruß Gorcon
     
  2. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: keine volle Festplattenkapazität wg. BIOS

    Ohne geeignetes Bios würde (so denke ich jedenfalls)
    auch kein betriebssystem-update helfen .
    Interessant wäre ob man ein Bios tatsächlich
    durch update von 16 bit Unterstützung
    auf 48 bit LBA Unterstützung hochupdaten kann ?

    Von Einsteckkarten denke ich ist nicht soviel zu halten
    das muss dann ja alles auch über den PCI Bus gehen
    der mindestens bei einem älteren board wie meinem
    die Superschnittstelle wieder zunichte macht .
    Und die TV Karte ist ja auch im PCI -slot .

    Ich war halt etwas unsicher obs vielleicht doch
    mal negative Auswirkungen haben kann die Festplatte
    so zu betreiben .

    Mehr als eine Festplatte will ich nicht eingebaut haben,
    wenn ich jetzt noch mehr Speicherplatz haben wollte
    würde ich eher eine Speicherlösung anpeilen die
    über das Netzwerk den Speicher zur Verfügung stellt .
    ( NAS network access storage) .

    USB scheidet aus, denn der PC hat nur USB 1.1
    da geht die Datenübertragung dann ungefähr so schnell
    wie die Bitrate dh 90 Minuten Film brauchen
    ca. 90 Minuten zum kopieren :) das wäre
    tatsächlich nur mit USB 2.0 highspeed controller Karte
    sinnvoll .

    Oder was sind eure Lösungen so gewesen
    wenn man mehr Speicherplatz braucht ?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1. November 2006
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.471
    Zustimmungen:
    31.443
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: keine volle Festplattenkapazität wg. BIOS

    Ich hatte mal vor Jahren eine Einsteckplatine in einen alten P2 Rechner eingebaut da dieser nur Platten bis 8GB erkannte.
    Mit der Karte wurden dann auch sehr große Platten problemlos erkannt.
    Leider gibts solche Bios Erweiterungsplatinen nicht mehr, denn auch heute gibts noch Rechner die bestimmte HDDs nicht richtig erkennen (und das liegt nicht immer an deren Größe!).

    Gruß Gorcon
     
  4. Creep

    Creep Guest

    AW: keine volle Festplattenkapazität wg. BIOS

    Probier es doch mit einem dieser Controller:

    http://www3.avitos.com/shop/catalog.asp?product_group=192

    Mit einem eigenen BIOS kann es Dir auch egal sein, ob das Mainboard große Festplatten unterstützt oder nicht. Wenn Du sie allerdings als einzige Platte im Rechner haben willst, muß Du darauf achten, daß Du über den Controller booten kannst.
     
  5. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: keine volle Festplattenkapazität wg. BIOS

    ich will dafür kein neues thema eröffnen :

    wenn ich in einen alten rechner einen bootfähigen scsi-controller einbaue und da ein cd-rom-laufwerk anschließe, dann kann ich doch dann von cd-rom booten, obwohl der rechner es normalerweise nicht könnte...oder ?!
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.471
    Zustimmungen:
    31.443
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: keine volle Festplattenkapazität wg. BIOS

    Nicht unbedingt. Ich habe zB. einen Rechner der mit einem IDE CD oder DVD Laufwerk booten würde, aber von SCSI das nicht tut, obwohl der Controller dies auf jedenfall erlaubt (mit anderem Rechner getestet).

    Es ist auf jedenfall vom BIOS des Rechners auch abhängig ob es funktioniert.

    Gruß Gorcon
     
  7. jni

    jni Silber Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2004
    Beiträge:
    890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: keine volle Festplattenkapazität wg. BIOS

    Hallo digi-pet

    Die NAS-Geräte sind einfach nur langsam (zumindest die billigeren) - ungeeignet für Videoschnitt.

    Hast du mal dein System auf den aktuellen Stand gebracht (XP SP2 oder was hast du jetzt ?) und mal nachgesehen in der Festplattenverwaltung ob die restliche Kapazität nutzbar ist ?

    Die Variante mit 2 IDE-Festplatten geht in jedem Fall:
    - Eine kleinere mit dem Betriebssystem als Boot-Platte
    - eine 2. beliebig große Platte. Diese aber nicht im BIOS anmelden ! Im Windows kannst du die voll benutzen, nur nicht zum Booten.

    Jens
     
  8. ThaiChi72

    ThaiChi72 Senior Member

    Registriert seit:
    14. Februar 2006
    Beiträge:
    213
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: keine volle Festplattenkapazität wg. BIOS

    Ganz einfach:

    Serial ATA IDE-Control-(RAID)-PCI-Karte einbauen.
    Kannste bis zu vier weitere Festplatten anschließen. Ganz egal, wie groß die sind.

    http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flN0YXRlPTI4NzczMjUyNzM=?direkt_aufriss_area=SHOP_AREA_20564&~template=PCAT_AREA_S_browse&p_page_to_display=&catalogs_sub_id=sub1&aktiv=1&navi=oben_2

    Festplatten über 137GByte direkt ans Motherboard anzuschließen, ist ein Fehler, den ich nicht mehr mache, seit der Rechner mir deswegen ein paar Daten total verfluselt hatte, weil das Betriebssystem einfach falsch auf den übergroßen Teil zugegriffen hatte und dann die Daten sinnlos entstellt hatte.
     
  9. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: keine volle Festplattenkapazität wg. BIOS

    Das mit dem möglichen datenverlust bei Platten grösser 128/137 Giga hatte ich auch gelesen deshalb hatte ich ja auch das Thema angelegt .

    Anscheinend haben Win2k und XP auch ihre Tücken
    bei grösseren festplatten .
    Auch diese Betriebssysteme benötigen anscheinend ein geeignetes Bios und ein update sonst gehts nicht .

    Will man ein upgedatetes system nutzen und
    Festplatten unter der Grenze betreiben da KEIN
    geeignetes Bios sollte man anscheinend
    einen registry-Schlüssel deaktivieren "enableBigLba=0"
    oder so ähnlich damit wird verhindert dass das
    betriebssystem versucht auf die falschen Bereiche der festplatte zuzugreifen - stimmt das ?

    hier ein microsoft support Artikel dazu :

    http://support.microsoft.com/kb/303013/de

    •Sie müssen über ein 48-Bit-LBA-kompatibles BIOS verfügen.
    •Sie müssen über eine Festplatte mit einer Kapazität von mehr als 137 GB verfügen.
    •Auf Ihrem Computer muss Windows XP SP1 installiert sein.



    Ist aber nicht mein Problem da ich sowieso Win98SE nutze . Mit dem Nachteil von Fat32 Filesystem .
    Damit ich auch Dateien grösser 2 Giga auf eine andere partition/festplatte kopieren bzw. archivieren
    kann hatte ich mir jetzt überlegt dass für meinen Fall
    eine NAS Lösung die diese Grenze nicht hat am besten wäre . Aufnehmen kann man bis 4 Giga mit Fat32 .

    Was hilft es mir einen USB 2.0 highspeed controller einzubauen (externes USB gehäuse habe ich)
    wenn ich am Ende doch nur wieder bei Fat32 bin .

    Zum arbeiten dh aufnehmen, waschen,schneiden, authoren, toasten, sollte man immer eine schnelle festplatte an der besten verfügbaren Schnittstelle haben, das ist klar, bei mir ist es jetzt diese 160 Giga
    UDMA ATA 100 Festplatte mit 8 Mbyte
    eingebautem festplattencache.

    @jni - das mit der zweiten beliebig grossen Platte
    neben einer Bootplatte bezieht sich
    auf einen PC mit geeignetem Bios ?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 2. November 2006
  10. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: keine volle Festplattenkapazität wg. BIOS

    also, dann fasse ich mal zusammen, es gibt schon Lösungen das Bios zu umgehen durch den Einbau von Controllerkarten (normales IDE oder serial) und anscheinend auch über ganz normale externe USB
    Festplattenlösungen .

    Nur werde ich davon mit Win98SE nicht den gewünschten Erfolg haben, da die Beschränkungen von Fat32 bleiben
    was die maximale Kopiergrösse von 2 Giga betrifft .

    Was die Ausweichmöglichkeit NAS betrifft so muss
    auch damit gerechnet werden dass die Geschwindigkeit
    zu wünschen übrig lässt . Oder dass die NAS Lösung
    andere Tücken hat wie fehlendes Netzwerk Standardprotokoll oder auch wieder 2 Giga Grenze .