1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. März 2011.

  1. ElimGarak

    ElimGarak Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Dezember 2008
    Beiträge:
    4.138
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Generell würde ich für lineares Fernsehen das an ein Sendeschema
    gebunden ist nichts mehr ausgeben da das einzige was ich mir
    so noch anschaue News sind.

    Ideal für mich wäre ein VOD Service bei dem man Serien,
    Filme, Sport und Dokumentationen zu einem vernünftigen
    Preis abrufen könnte.

    Leider verlangen die meisten bisher existierenden Anbieter
    Mondpreise.
     
  2. voghn

    voghn Junior Member

    Registriert seit:
    2. März 2010
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    DVB-S2, DVB-T, DVB-C über Reelbox Avantgarde. SKY,ORF
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Ich glaube das die Leute in Deutschland lieber weiter analog schauen, weil Sie nicht bereits sind für werbeferseuchtes Gängel-TV und hochskaliertes HD (RTL-Group und Sat1,Pro7) Geld zu bezahlen. Die Gebühren für das öffenlich-rechtliche Fernsehen müssen doch immer bezahlt werden. Die Privaten können am besten auch komplett incl. Ihrer SD Programme verschlüsseln dann zapt man nicht mal aus versehen hinein und erhält einen Schock. Pay-TV wird in Deutschland immer eine Randerscheinung bleiben. Zum Glück bekommt man hier in Süddeutschland die Schweizer und Österreicher über DVB-T. Wie angenehm ist das endlich gute Filme ohne Werbungunterbrechung zu sehen. :winken:
     
  3. Radioman2000

    Radioman2000 Guest

    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Nicht im Kabel. Denn da schauen ja - wie wir wissen - die meisten immer noch analog.
     
  4. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    ... den separaten Empfänger für analoge Kabelprogramme benötigen die alten SW-Kisten aber nur für die Kabel-Sonderkanäle; die Frequenzen der Sonderkanäle liegen ja außerhalb des Bereiches in dem analoge Sender zu finden waren als die SW-Geräte gebaut worden sind.
     
  5. hsvforever

    hsvforever Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2006
    Beiträge:
    2.617
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    @JuergenII
    Dir brauchen nicht die Tränen kommen. Erstens hat so eine Familie, wie es sie wohl hunderttausendfach gibt, nicht alle 3-5 TVGerätevon heute auf morgen angeschafft, sondern das kam eben im laufe der Jahre zusammen. Zweitens, wenn du richtig gelesen hättest, bezieht sich mein Post auf die Forderungen einiger hier, Analog sofort am besten per heute abzuschalten. Und wenn das passieren würde, hätte diese Familie eben keine Zeit nach und nach Digitalreceiver anzuschaffen. Ab morgen wäre das Bild überall dunkel. Aus Ende. Also würde solch eine Familie dazu gezwungen mehrere Digitalreceiver zu kaufen. Und nicht jeder hat mal eben locker das Geld für solche Anschaffungen. Vorallem dann nicht, wenn man Kinder hat, ein Haus/Wohnung abzubezahlen hat, ein Auto hat und evtl. sich auch noch um die Großeltern kümmert bzw. diese mit ihrer kleinen Rente unterstützt wo man kann. Immer mitdenken Leute. Und nicht jeder ist wie ihr Single oder lebt nur mit Partnerin, hat kaum Verpflichtungen und kann sein gutes Gehalt komplett für den eigenen Spaß auf den Kopf hauen.


    @joegillis
    Warum für etwas bezahlen? Warum für einen kleinen BMW 30000 Euro hinlegen wenn ein vergleichbarer Opel für 20000 Euro zu haben ist? Kann doch jedes Unternehmen machen wie es will. Und Kunden entscheiden sich dann soweit sie können, was sie kaufen. Nur sie dazu zu zwingen neue Geräte kaufen zu müssen, ist eine Frechheit. Jedenfalls dann, wenn immer noch mehr als die Hälfte der Bundesbürger diesen Empfangsweg nutzt und damit scheinbar zufrieden ist. Kunde will etwas. Unternehmen wie KD bieten es an. Ist doch super. Ich sags ja. Es geht den meisten hier nur um sich selbst. Egoismus pur. Das KabelDigitalHome Paket von KD hat in meinen Augen übigens ein zehnmal besseres Preis- Leistungsverhältnis als Sky. Für 10,90 Euro bekomme ich alle relevanten SD Sender Digital, und das sind schätzungsweise 140 Stück. Dazu 9 HD Sender und nochmal über 100 digitale Radiosender. Bei Sky gibt es z.b. für 16,90 Euro (Sky Welt) gerade mal 1/7 davon. Und ausser vielleicht 3-4 Sender, ist da nichts besseres dabei als bei KD Home.
     
  6. nmmicha

    nmmicha Platin Member

    Registriert seit:
    11. November 2008
    Beiträge:
    2.786
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Da heist es, wie so oft im Leben, Prioritäten setzen. TV sollte da weit hinten sein.:winken:
     
  7. hsvforever

    hsvforever Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2006
    Beiträge:
    2.617
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Genau. Und deshalb werden in den meisten dieser Familien nur ein wirklich guter TV stehen. Der rest sind Altgeräte die man halt noch im Keller stehen hatte bzw. die man für 99 Euro dem Sohn zu Weihnachten gekauft hat. Nur diese Altgeräte/Billiggeräte sind klein, meist Röhrengeräte, und wenn Flachgeräte dann ohne Digitaltuner. Und genau deshalb, weil diese Familie wichtigere Prioritäten hat, haben sie maximal eine Smartcard für das Wohnzimmer im Haus. Der Rest wird analog gefüttert. Nun finde ich es aber mehr als undemokratisch und unfair wenn man diesen Familien Investitionskosten von mehreren hundert Euro auf den Pelz jagt, oder sagt, dann habt ihr halt Pech und könnt eure 4 andere Geräte wieder in den Keller packen. Damit jedenfalls bleibt das Bild dunkel.
     
  8. JuergenII

    JuergenII Board Ikone

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    4.624
    Zustimmungen:
    223
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Also noch leben wir in einem Wohlstandstaat in dem rund 80% der Leute sehr gut verdienen und sich 5 digitale HD Reciever locker leisten könnten, wenn sie denn wollten. Fakt ist nunmal dass das Durchschnittseinkommen in Deutschland je Haushalt rund 3.000€ beträgt. Hierbei handelt es sich um das Netto-Durchschnittseinkommen nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben. Von diesem Durchschnittseinkommen bleiben dem Durchschnittshaushalt rund 1.350€ zur freien Verfügung nach lebensnotwendigen Ausgaben für Miete und Lebensmittel.

    Aber scheinbar werden ja immer nur die Hartz IV und sozial noch schwächeren Familien herangezogen um zu begründen warum das alles nicht sofort machbar ist. Und analog Kabel würde genauso nicht sofort abgestellt wie es beim SAT-Empfang ist. Die arme Familie hätte also genügend Zeit sich peu à peu einen Empfänger nach dem andern zu kaufen. Und selbst wenn nicht, und Deine Ausnahmefamilie wäre tatsächlich repräsentative, was ist so schlimm, wenn die lieben Kleinen mal ein paar Monate ohne die eigene Flimmerkiste auskommen müssen? Es gibt in allen Kabeleinzugsgebieten auch DVB-T und da könnte man notfalls für Peanuts einen Empfänger kaufen.

    Klar muss bei prekären Arbeitsverhältnissen wie sie immer mehr um sich greifen die Ausgabenseite überdacht werden. Zynisch könnte man dann sagen Opa muss halt auf ein zwei Packungen Kukident verzichten und die Familie muss auch mal für ein paar Tage das Auto stehen lassen, oder sie verzichten auf 4 Kisten Öttinger, oder aber Kind und Kegel schränkt sich mal eine Zeit beim SMS Versand ein, nur finanziert - wenn man denn unbedingt 3 bis 5 TV-Geräte braucht - ist das relativ einfach. Und wenn es wirklich knapp wird mit dem Einkommen bleibt der Bildschirm halt dunkel. Auch das kann man überleben. Denn eins ist auch sicher, TV Konsum - mal von uns Wahnsinnigen in diesen Foren abgesehen - ist so überflüssig wie ein Kropf.

    Juergen
     
  9. hsvforever

    hsvforever Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2006
    Beiträge:
    2.617
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Aber sonst gehts noch oder? Also wir haben keine 3000 Euro Netto. Wir leben nicht von Hartz4. Wir können unser Leben selbst bestreiten, haben eine Eigentumswohnung und Kinder. Und leben sicher nicht schlecht. Wir haben KabelDigitalHome mit HD. Wir haben Entertain mit VDSL25 und LigaTotal und dazu Sky. Also wir leisten uns im technischen einiges, und können es uns auch leisten. Dennoch sind wir von deinen 3000 Euro weit entfernt. Und was ist Durchschnitt? Wenn ein Schweinsteiger im Monat 700000 Euro verdient, dann braucht es sehr viele Haushalte im 1000 Euro Bereich um auf 3000 Euro Durchschnitt zu kommen. Wenn man die ganzen Millionäre, Vorstände und andere Führungspositionen die 10000 Euro aufwärts verdienen rausrechnet, dann kommst du bei den normalen Menschen auf einen Durchschnitt von 1500 Euro. Jede Wette.

    Aber egal. Du bist also der Meinung, nur wegen eurem Egoismus soll diese Familie einfach mal 1000 Euro auf den MM Tresen legen und 5 Receiver kaufen und sich nicht so blöd anstellen? Tolle Einstellung. :rolleyes:
     
  10. JuergenII

    JuergenII Board Ikone

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    4.624
    Zustimmungen:
    223
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Kein Familie braucht 3 bis 5 TV-Geräte. Das ist Luxus pur. Das sich der technische Schrott im Laufe der Jahre ansammelt ist auch klar und bevor man so was dann entsorgt nutzt man es halt als Zweit- und Drittgerät - sofern technisch noch möglich. Notwendig ist das allerdings nicht. Und wenn sich die technischen Gegebenheiten ändern muss man sich halt anpassen. In Deutschland muss kein Mensch auf TV-Genuss verzichten. DVB-T wird überall angeboten. Das damit vielleicht nicht alle Programme zu sehen sind, steht auf einem anderen Blatt, aber hier so zu tun als ob die Abschaltung von analogen Programmen - sei es im Kabel oder via Sat zum finanziellen Desaster in deutschen Haushalten führt, weil angeblich die Umrüstungskosten nicht finanzierbar wären ist schon verdammt weit hergeholt. Und zu den Kosten: Die Reiver gibt es schon für weit unter 100 Euro. Mehr als 600 Euro für 5 digitale Kabel-Receiver braucht kein Mensch auszugeben eher wohl deutlich unter 500 Euro. Rechnet man jetzt noch die Vorlaufzeit bis Analog abgeschaltet werden soll wären das minimale monatliche Rücklagen gewesen um am Tag X auf Digital umzurüsten.

    Egoismus ist eher mit vordergründigen populistischer Meinungsbildung den technischen Fortschritt zu blockieren. Kommt mir so vor wie damals die Steuerreform des heidelberger Professors. Da bestand ja die ganze Republik lt. SPD, Linken und Grünen nur mehr aus alleinerziehenden Krankenschwestern im Schichtbetrieb. :rolleyes:

    Juergen