1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. März 2011.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Stimmt leider nicht ganz. Was du mit "ECO-Modus ab Werk deaktiviert" meinst ist wahrscheinlich dass für die Nutzung des ECO-Modus nur ein Mobilteil an der Basisstation angemeldet sein darf und die GAP-Kompatibilität abgeschaltet werden muss, was bedeutet dass nur ein Mobilteil des Herstellers mit der DECT-Basisstation funktioniert.

    Es gibt zudem mehrere Varianten von ECO-DECT, z.B. Schaltung zur Reduzierung der Sendeleistung der Geräte
    oder
    das Mobilteil muss in die Ladeschale der Basisstation gelegt werden damit die Basisstation nicht rund um die Uhr sendet.

    Aber mal zurück zum eigentlichen Thema.

    Damit die Digitalisierung voranschreitet braucht es v.a. eine größere Auswahl an TV-Geräten mit eingebauten DVB-C (und DVB-S) Empfangsteilen
    und
    natürlich Aufhebung der Grundverschlüsselung, alternativ eine kostenlose Smartcard + CI-Modul für jeden Nutzer eines Kabelanschlusses (was ich für nicht realistisch halte)
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. März 2011
  2. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.641
    Zustimmungen:
    8.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Daran sind die Sender aber mit schuld.
    Oftmals sind die Inhaltsangaben im EPG viel kürzer als die im Videotext.
    Und Nachrichten und sonstige Infos gibts sowieso nur im Videotext und nicht im EPG.
    Der schon seit Jahren angekündigte neue Multimedia-Videotext scheint ja auch nicht wirklich voran zu kommen.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Nennt sich dieser "Multimedia-Videotext" nicht Hbb-TV?
     
  4. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.437
    Zustimmungen:
    16.060
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    VF TV hat zwar den Vorteil das es inkl. Festplattenbox 10€ kostet,was günstig ist auch im Vergleich z.b. zu Alice,nur lifeTV ist nur dann Verfübar wenn 16er Tarif verfügbar ist,mit 6000er Tarif wird nur die Videothek angezeigt. Da kann man dann den Kabelanschluss z.b nicht kündigen.
     
  5. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.641
    Zustimmungen:
    8.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Ja, denke schon. Aber TVs, die sowas eingebaut haben, hab ich noch keine gesehen.
     
  6. JuergenII

    JuergenII Board Ikone

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    4.624
    Zustimmungen:
    223
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Liegt auch daran, das von 10 bis 300 - von Pay-TV evtl. mal abgesehen - auch nichts vernünftiges läuft..
    Mir kommen die Tränen, ja die arme Familie, haben also 3 bis 5 TV Schirme aber nicht das Geld 3 oder 4 digitale Receiver anzuschaffen.. Gehts noch? Selbst wenn ich als Kabelkunde auf digital umrüste, bleibt mir der analoge Empfang immer noch. Wenn also das Geld wirklich so knapp ist rüstet man halt nach und nach ein Gerät nach dem andern um. Dreimal nicht mit der Familie zu Mc Do gehen und schon kann man sich einen Kabeldigitalreceiver leisten. Das dürfte wohl pro Quartal kein allzu großes Problem sein. :rolleyes:
    ...brauchen dazu aber auch einen separaten Empfänger. Mir ist kein SW-Kasten bekannt, der einen DVB-C analog Tuner eingebaut hätte!
    Da wäre ich mir gar nicht mehr so sicher. In 2009 wurden knapp 10 Millionen Flachmänner verkauft und für 2010 dürfte sich das auch in den Regionen abspielen. Und da seit 2009 CI+ Einzug in die TV Landschaft gehalten hat, dürften eine Menge dieser Geräte bereits (Kabel) digitaltauglich sein.

    Juergen
     
  7. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.641
    Zustimmungen:
    8.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Vodafone-TV würde ich auch niemals zusätzlich zum normalen Kabel bestellen, sondern nur als Ersatz (beio vorhandener 16MBit-Leitung).
    Warum soll ich denn analoges Kabel-TV zahlen plus Vodafone-TV?
     
  8. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.437
    Zustimmungen:
    16.060
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Habe ich gesagt das du das sollst oder es sinnvoll wäre ? ;)
    Dabei wäre es sicher kein Problem für Vodafone über flexiblere Schaltgrenzen bei DSL nachzudenken,warum soll das was bei Alice,Telefonica geht nicht auch bei VF gehen ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. März 2011
  9. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Das ist genau der Punkt. Zudem ist auch die Verschlüsselung bei den DECT Geräten in den meisten Fällen ab Werk deaktiviert. A propos Verschlüsselung: war bei CT1, CT1+ und CT2 sogut wie gar nicht vorhanden.
     
  10. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Ich habe nicht noch nicht mal von HD Sendern gesprochen! Es geht vielmehr um SD und dort gibt es in Deutschland wesentliche unterschiede: KabelBW und viele kleinere und mittelständige Kabelnetzbetreiber verzichten auf die Grundverschlüsselung (teilweise aus Kostengründen) und haben in ihren Kabelnetzen dafür eine höhere Digitalisierungsquote. Aber bei KDG und UM ist die Verschlüsselung ja auch dazu da, um Pay-TV (KDG: Kabel Digital Home) zu verkaufen, was sonst keiner von alleine kaufen würde.
    Warum für etwas bezahlen, was es über Satellit kostenlos gibt und in einem anderen Bundesland über die Infrastruktur Kabel ebenfalls kostenlos?