1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. März 2011.

  1. hsvforever

    hsvforever Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2006
    Beiträge:
    2.617
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Und wie soll ein TV ohne Digitaltuner die Digitalsender entschlüsseln? Unmöglich. Dann muss ein Receiver her. Und die Mehrheit der Fernseher in Deutschen Wohnung sind Röhrengeräte/LCD`s ohne Digitaltuner. Mit verschlüsselt oder unverschlüsselhat das erstmal gar nichts zu tun.
     
  2. PayTView

    PayTView Platin Member

    Registriert seit:
    7. August 2010
    Beiträge:
    2.351
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Fernseher & Bluray-Player
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Das mit dem "Zwang" ist doch nur metaphorisch/symbolisch gemeint, weil hier nichts vorran geht. Gäbe es kein Analog, hätten wir kein Kapazitäten- und Frequenzproblem auf allen Plattformen.
     
  3. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Und genau dieses Kapazitätsproblem haben wir im Kabel eben NICHT...

    Solange z.B. die KDG ihre ausbaugebiete nicht ausreizt, braucht mir hier niemand mit Kapazitätsproblemen ankommen...
     
  4. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.638
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    In dem Fall stimmt das.
    Ich wurde damals auch gezwungen, mein noch funktionierendes Schnurlostelefon wegzuwerfen, weil nur noch digitale DECT-Geräte erlaubt waren.
    Dabei war mein analoges CT1+ Gerät strahlungsärmer.
     
  5. MarioLpz.

    MarioLpz. Senior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2010
    Beiträge:
    427
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Solange es Händler gibt die Digitalreceiver verkaufen und dem Kunden sagen sie sollen analog nutzen um 5 € zu sparen, Analogbild ist schlechter weil die Flachfernseher noch nicht ausgereift sind usw. wird die Umstellung auf digital noch ewig dauern.
     
  6. zuhause

    zuhause Silber Member

    Registriert seit:
    6. September 2010
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Was ist daran wiedersprüchlich?
    Im Ersten läuft ein Politmagazin, im Zweiten gibt es eine Heimatschmonzette, in den Dritten läuft Volksmusik, Medizin über Hämoriden und eine uralte Tatortwiederholung.
    In den Werbeverseuchten Privaten bekommt man nur actiongeladene US-Serien, Nannies oder Hausfrauentauschkochduelle.
    Was bleibt dann noch übrig? Neger- oder Hottmusik auf Viva, MTV etc., Verkaufssender, Sexsender, hirnlose Comedy oder ausländisch sprechende Sender.
    Und wie sieht es bei Sky aus? Sport! Spartensender welche ebenfalls nur Wiederholungen in den einzelnen Genres zeigen, oder aber, man sieht am Montag abend, in der Mittwoch Nacht, am Freitag vormittag und am Samstag Nachmittag immer den selben Spielfilm in "Erstausstrahlung" vorgesetzt.
    Wer jedoch Wagners Nibelungen, einen Hintergründigen Tierfilm wie es sie einst von Grzimmek oder Sielmann gegeben hatte, wird in homöopatischen Dosen mit modern verhunzten Neuaufführungen (Gefangenenchor in KZ-Kleidung), Zoogeschichten oder blutrünstigen Tierfilme in denen es nur um Fressen und Gefressen werden geht abgespeist.
    Wirklich gute Interpretationen von Klassischen Werken oder Dokumentationen von Discovery etc. sind leider auch bei gefühlten 300 empfangbaren Free und Pay-TV-Sendern nur die seltene Ausnahme.


    Da kenne ich leider andere Ältere Personen. Der 55cm-TV in der Fernsehvitrine mit blickdichten Türen ("wenn nicht ferngesehen wird, muß man den TV ja auch nicht sehen, so schön sind die Flimmerkisten nun mal nicht") ist völlig ausreichend um Nachrichten, Report, Gesundheitsmagazin, Musikantenstadl und Neujahrsspringen anzusehen. Es fällt aus dem Betrachtungsabstand von 4 Metern weder das unscharfe analoge Bild auf noch werden VT genutzt, da man ohne Brille den "komischen" Text nicht lesen kann. Außerdem wird, wenn mal versehentlich die VT-Taste erwischt wurde, dieser durch PowerOff/PowerOn vom Bildschirm entfernt. In die Fernsehvitrine gehen übrigens genau zwei Kabel, eines für Strom das andere für die Antenne (schon seit den 90er Kabel-TV).
    Da die Rückwand der Vitrine offen ist, muß allerdings einmal in der Woche dort staubgewischt werden. Ein Scart oder HDMI-Kabel würde mit Sicherheit alle 14 Tage neu reingesteckt werden müssen. Aus diesem Grund ist der ebenfalls in der Vitrine stehende Videorecorder bereits seit Jahren nicht mehr angeschlossen.
    Ein neuer Flach-TV müßte übrigens ebenfalls in dieser Vitrine untergebracht werden, den ausgeschaltet muß ja nicht so ein Technikteil sichtbar im Wohnzimmer stehen.
    Bei besagten Personen handelt es sich übrigens um ein Gymnasiallehrerehepaar im Ruhestand.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. März 2011
  7. PayTView

    PayTView Platin Member

    Registriert seit:
    7. August 2010
    Beiträge:
    2.351
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Fernseher & Bluray-Player
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Mag sein dass es auch oft nicht ausgereizt ist, ohne Analog stünde aber noch mehr zur Verfügung. ;)
    Und was die ollen Zusatzboxen angeht deswegen, selbst älter kommen damit zurecht, wenn sie die Fernbedienung des TVs bedienen können. Mehr muss man weder zum Fernsehen digital wissen noch tun. Fernbedienung in die Hand und das Zepter schwingen.
     
  8. hsvforever

    hsvforever Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2006
    Beiträge:
    2.617
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Eben. In den Ausbaugebieten war bisher genug Platz, und das wird auch noch die nächsten Jahre so sein. Wenn dann nach und nach immer mehr Sender auf HD umstellen, dann kann, um zusätzlich Platz zu schaffen, nach und nach sukzessive bei den Analogsender und SD-Digitalsendern abgeschaltet werden. Aber einfach mal so Analog abschalten macht gar keinen Sinn. Es wäre dann zwar Platz für 100 HD Sender, aber wo sollen denn diese HD Sender herkommen? Die meisten die es gibt, gibt es bei KD unc Co. Und die die es nicht gibt, gibt es nicht wegen Engpässen in den Netzen sondern Rechte- und Einspeisekosten bzw. einer fehlenden Übereinkunft bei der Ausstrahlung.
     
  9. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Sicherlich stände mehr zur Verfügung...
    Nur gibt es gerade im Kabel aber keinen Grund, mehr zur Verfügung zu haben.
    Im kabel könnte man ohne Probleme, jeden deutschen Sender per HDTV zur Verfügung stellen und hätte immer noch genug Platz für SD Sender und analoge Sender...

    Das Kabel will und braucht keine große Auswahl, wie eine Multifeed Antenne mit 6 Satelliten...


    Gerade im Kabel ist analog ein wichtiger Grund, um überhaupt Kabelempfang zu besitzen. UNd da es gerade dort keinen Grund zur Abschaltung gibt. Braucht man dort auch nicht den Weltuntergang des TV Empfanges sehen...
     
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Keine Veränderung bei Digitalisierung - 52 Prozent schauen analog TV

    Ich frage mich ja immer, wie die so eine Zahl von 20.000 ermitteln wollen. Das ist doch seriös gar nicht möglich. Einzig bei Kabelempfang kann man aufgrund des Kundenverhältnisses Schätzungen anstellen.
    Aber beim Satempfang ? Da weiß ein Großteil der Zuschauer nicht mal, wie sie ihr Signal empfangen. Wie wollen die das dann wissen ?
    Ich glaub diesen Zahlen kein bisschen, insbesondere den Satzahlen nicht.