1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Keine UKW-Frequenzen: Schweiz setzt auf Digitalisierung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. Oktober 2011.

  1. MarkusM

    MarkusM Guest

    Anzeige
    AW: Keine UKW-Frequenzen: Schweiz setzt auf Digitalisierung

    Man könnte bei dem Punkt aber auch fragen, ob die überhaupt UKW hören. Oder überhaupt einen "Sender".

    Die haben doch meistens Ipods mit MP3s oder nicht?
     
  2. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: Keine UKW-Frequenzen: Schweiz setzt auf Digitalisierung

    Natürlich habe ich schonmal was von LTE gehört.
    Ändert aber nichts daran, dass mobiles Internet DEFINITIV NICHT für eine gute und flächendeckende Radio Versorgung geeignet ist.

    Ich mein. Stell dir mal vor es sind 1000 Autos in einer Stadt unterwegs. Was ja durchaus möglich ist.
    Nun hören die z.B. alle einen Sender mit 192 kbit/s...

    Das macht 187,5 Mb/s die zur Verfügung gestellt werden müssen.
    Wie soll das denn funktionieren? Vor allem weil ja auch noch andere Sachen drüberlaufen müssen. Wie Telefonate ;).
    Rate mal warum mobiles Internet ein Traffic Limit hat? Richtig, weil es ein SHARED Medium ist.


    Im Radio ist und bleibt, ein Medium ohne "shared" das einzige was wirklich sinnvoll ist.
    Ich will es jedenfalls nicht erleben, wenn ich in Zukunft durch Lemgo fahre und dort an jeder Kreuzung einen Sendemasten stehen sehe.

    Auswahl ist nunmal nicht alles.
     
  3. AndyMt

    AndyMt Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2010
    Beiträge:
    1.314
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Keine UKW-Frequenzen: Schweiz setzt auf Digitalisierung

    Nein, du verstehst das falsch: bei DAB ist es hier so, dass ich zu Zeitpunkt X nur noch rauschen auf UKW hab, bei DAB ist es noch bestens. Erst eine Minute später im inneren des Tunnels z.B. ist der Empfang dann ganz weg - wenn überhaupt.
    Es gibt aber schon sowas wie eine Pegelanzeige. Zumindest kenne ich das von meinen Geräten so. Die nervigen Warntöne hab ich abgeschaltet. Da mein Gerät im Auto ca. 2 Sekunden puffert, wird bei Empfangsabbruch auch nicht brutal stummgeschaltet, sondern schön aus- und eingeblendet. Aber das kommt wenn überhaupt, eh nur in Tunnels vor. Selbst dort schafft es DAB oft vollständig durch einen 1km langen Tunnel, wo UKW nach 200m und der ersten leichten Biegung schon schlapp macht.
     
  4. hdtv4me

    hdtv4me Platin Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2011
    Beiträge:
    2.559
    Zustimmungen:
    1.900
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Keine UKW-Frequenzen: Schweiz setzt auf Digitalisierung

    Also ich bin 62 aber die Auswahl bei DAB+ entlockt mir auch nur ein müdes Lächeln. Im Internet habe ich die Möglichkeit, jederzeit die Musik zu hören, auf die ich gerade Lust habe. Im Auto höre ich dann meist von Internetstationen auf CD gebrannte Titel.
     
  5. AnS66

    AnS66 Board Ikone

    Registriert seit:
    13. März 2007
    Beiträge:
    3.054
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Keine UKW-Frequenzen: Schweiz setzt auf Digitalisierung

    Tatsächlich? CDs, na das ist doch mal ne Lösung :D
    Aber was hat das mit DAB+ zu tun bzw wieso hörst Du denn nicht auch im Auto Internetradio?