1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Keine Terrestrik mehr: RTL plant DVB-T-Ausstieg für 2015

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 16. Januar 2013.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    AW: Keine Terrestrik mehr: RTL plant DVB-T-Ausstieg für 2015

    HD ist überbewertet.

    Wenn man mit den Datenraten nicht allzusehr geizt, dann sieht DVB-T auf einem Flachbildfernseher in der 26" / 32" / 37" absolut annehmbar aus. Und mehr muss es auch nicht. Der Hauptzweck von DVB-T ist doch eine möglichst grosse Programmvielfalt (möglichst so 30-42 Programme) in annehmbarer Qualität an nicht allzu anspruchsvolle Fernsehzuschauer zu bringen.

    Wer besondern anspruchsvoll ist, und sich einen 55" Flachbildfernseher leisten kann, der kann sich auch Kabel oder Satellit leisten.

    Mir sind auf jeden Fall 30-42 SD Programme lieber als 10-12 HD Programme.

    Gut, in anderen Ländern stellt sich die Frage weniger, weil es da wenn man die ganzen Religionssender und Shoppingsender weglässt oft nur so 10-12 FreeTV Programme gibt.

    Und mal ehrlich: Bei den meisten Sendungen, egal ob Tagesschau oder Berlin - Tag und Nacht oder auch Southpark bringt HD eh nichts.
     
  2. HD-Freak

    HD-Freak Gold Member

    Registriert seit:
    29. September 2007
    Beiträge:
    1.019
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Keine Terrestrik mehr: RTL plant DVB-T-Ausstieg für 2015

    Da wir uns hier per Computer schreiben, kannst Du das sehr gern wiederholen.
    Aber, bitte, stelle vorher Deinen Monitor auf SD-Auflösung ein! ;)

    Übrigens:
    Früher gab in Bezug auf das Radio auch solche Meinungen:
    "Stereo-Radio ist überbewertet."
    Heute will davon niemand mehr etwas wissen.

    Wie gesagt: In Sachen Fernsehen liegen wir halt Jahre zurück!


    Grüße aus Halle (Saale)
    vom HD-Freak :)
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Keine Terrestrik mehr: RTL plant DVB-T-Ausstieg für 2015

    Klar sind Stereo, 2-Wege Boxen, 3- oder 5-Band Equalizier schon sinnvolle Erfindungen.

    Aber in den 80ern und 90er gabs da auch einen regelrechten HiFi-Wahn. Einmal was die Komplexität betraf 3-Wege, 4-Wege, 5-Wege, ... und die Leistung 150W, 400W, 650W, 1.000W, 1.500W, ... oder bei den Equalizeren 7 / 12 / 15 / ... -Band Equalizer ... das war auch nur HiFi Wahn.
     
  4. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.223
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Keine Terrestrik mehr: RTL plant DVB-T-Ausstieg für 2015

    Hier in Südbayern werden die öffentlich-rechtlichen Sender zum Wendelstein über Glasfaser zugeführt. Für diese Programme besteht auch ein Backup bei der Stromversorgung und die Sendeeinrichtung, für den Fall, dass ein Blitz einmal die Hauptversorgungen ausschalten sollte.

    Die Privatsender werden von ASTRA, 19.2° Ost empfangen, die Streams werden neu zusammengefasst und von den Datenraten der DVB-T-Übertragung angepasst. Die Privatsender haben auf dem Wendelstein keine Backup-Lösungen gemietet und sind damit bei Stromausfall oder Blitzschlag nicht empfangbar.

    Über Richtfunk werden aber einige öffentlich-rechtliche DVB-T-Sender (darunter der ZDF-Multiplex) sowie die UKW-Radioprogramme des Bayerischen Rundfunks dann über den Patscherkofel bei Innsbruck den Sendeanlagen in Südtirol zugeführt.
     
  5. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.276
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    4,2 Prozent?

    Aus Wikipedia DVB-T

    Wenn RTL nun über DVB-T nur eine Reichweite von 4,2 % hat, könnte das daran liegen, daß DVB-T-Nutzer klüger sind, als der Durchnitt, und deshalb mit dem RTL-Müll nix anfangen können :D - ich würde aber eher vermuten, daß es daran liegt, daß RTL bereits jetzt nur in den wenigsten Gebieten ausgestrahlt wird. :winken:

    Das wäre so ähnlich, als wenn die Bahn eine Strecke nach 1 Jahr Schienenersatzverkehr mit Bussen stillegt, weil das Gleis ja nicht benutzt wird - achso machen die auch so???
     
  6. Freakie

    Freakie Platin Member

    Registriert seit:
    2. Oktober 2001
    Beiträge:
    2.248
    Zustimmungen:
    295
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    LG 86“, LG 55“, LG 60“, Philips 47“, Pioneer LX 76, Oppo UDP-205, Nubox 5.1, Pioneer LX 55, Toshiba HD DVD
    AW: Keine Terrestrik mehr: RTL plant DVB-T-Ausstieg für 2015

    Ist doch wunderbar wenn die ihren Sondermüll abschalten.
    Dann können die ÖR's diese Frequenzen für T2 mit HD Programmen nutzen.
    Und vielleicht können auch mal endlich ein paar Regionalsender günstig aufgeschaltet werden...
     
  7. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.187
    Zustimmungen:
    971
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Keine Terrestrik mehr: RTL plant DVB-T-Ausstieg für 2015

    Die ÖR dürfen afaik (mit Ausnahme von Berlin) nur drei Multiplexe betreiben.
     
  8. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.799
    Zustimmungen:
    5.388
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Keine Terrestrik mehr: RTL plant DVB-T-Ausstieg für 2015

    Du magst aber auch die Fakten in diesem Thread nicht hören:

    - Landesmediengesetze und Rundfunkstaatsvertrag sind in den letzten Jahren extra geändert werden, um die Pflicht der öffentlich-rechtlichen Sender zur terrestrischen Ausstrahlung zu beenden. Das hat den schonmal geholfen eine Vielzahl von Füllsendern abzuschalten, um jedes kleine Tal zu erreichen.
    - Der Rundfunkstaatsvertrag verpflichtet die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten die Zuführungswege nach den Geboten der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit auszuwählen.
    - Als exklusiver Empfangsweg wird DVB-T nur von ca. 1,5 Mio Haushalten, genutzt, dem stehen Kosten von über 100 Mio. Euro bei ARD und ZDF gegenüber. Eine nennenswerte Anzahl von ausschließlichen DVB-T-Nutzern (knapp 10 %) gibt es nur in Regionen, in denen Privatsender ausgestrahlt werden.
    - Die KEF hat die SD Ausstrahlung der Programme bis 2019 befristet.
    - Die ARD wird HD über terrestrische Frequenzen nur machen, wenn die Privatsender mitziehen.

    Ich bin ein Riesen-Terrestrik-Fan und würde mir wünschen, dass RTL diese Entscheidung überdenkt. Die Technik hat Potential, wie man in den Regionen sieht, die ein anständiges Angebot haben. Gibt es dieses Angebot aber nicht, werden die Zuschauer zwangsläufig abwandern und dann kommt der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Zugzwang.

    Zu glauben, dass ausländische Investoren in einen Empfangsweg investieren, der auch in den Metropolregionen mit den Privatsendern nur bei 10 % der Haushalte exklusiv ist (die über 20 % technische Reichweite bezieht Zweitgeräte mit ein), ist etwas naiv. Auch ist es naiv zu glauben, dass eine Senderneugründung in absehbarer Zeit einen nennenswerten Marktanteil bekommt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Januar 2013
  9. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.799
    Zustimmungen:
    5.388
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Keine Terrestrik mehr: RTL plant DVB-T-Ausstieg für 2015

    Das die noch senden liegt in erster Linie daran, dass sie im Moment gar keine andere Wahl haben, da sie den Spaß eh bezahlen muss. RTL sollte einen Kanalwechsel durchführen und hat deshalb ein Sonderkündigungsrecht genutzt. Dies hatte ProSiebenSat.1 nicht.
     
  10. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Keine Terrestrik mehr: RTL plant DVB-T-Ausstieg für 2015

    Tatsache ist, du lebst z.T. im Gestern. Was interessiert was vor zich Jahren war?
    - mit DVB-T erreichst du heut zu Tage eine kleine Minderheit.
    - viele Zuschauer wollen auch die privaten Anbieter sehen, ohne jene keine Akzeptanz v. DVB-T
    - die Übertragung ist relativ teuer in Relation Kosten/tatsächliche Zuschauer über DVB-T, verglichen mit anderen Übertragungswegen.
    - wie hier schon beschrieben, jüngere Zuschauer nutzen eh meist das Netz, also nutzen eher ältere DVB-T, welche nicht deren Zielgruppe sind (von neuerlichen Ausnahmen abgesehen)
    - die Privaten können durch Gebührenanpassung die Kosten nicht weiter geben, also wird da gespart, wo der Aufwand-/Nutzeneffekt zu gering ist.

    - ich selbst nutze ja auch DVB-T mit und sehe RTL (über Sat) so gut wie nie, andere private Reklamesender hin und wieder, aber seltener.

    Trotz dessen und unabhängig von irgend einen Provinztunnelblick, muss man auch den Realitäten insgesamt in D ins Auge sehen.
    Der verheißt nix Gutes, wenn sich tatsächlich die RTL-Group von DVB-T verabschiedet. Die aus München, mögen sie heute sich noch zieren, folgen werden die aber mit Sicherheit.
    Ob dann dadurch, sollten beide privaten Anbieter weg von der Antenne gehen, bei den ÖR der Nachfolger DVB-T2 noch eingeführt wird, darf unter solchen veränderten Bedingungen dann auch bezweifelt werden. Schließlich muss die KEF auch nach Wirtschaftlich-und Nachhaltigkeit bei der Gelder-Bewilligung entscheiden.

    Einen "großen Anbieter" von außen, der begierig darauf wartet, bis RTL die Frequenzen/Kanäle frei gibt, sehe ich in weiter Ferne nicht. Warum sollte jener über DVB-T(2) senden, unter genannten Bedingungen?