1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

keine Programme mehr über ~11900 Mhz?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von peykan, 1. Juni 2004.

  1. peykan

    peykan Guest

    Anzeige
    4 Kabel gehen zum Mulitschalter
     
  2. Pietro Fresa

    Pietro Fresa Talk-König

    Registriert seit:
    11. März 2003
    Beiträge:
    6.195
    Zustimmungen:
    1.178
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Fernseher
    Sat-Receiver
    Frage
    -Hat das LNB den Frequenzbereich 10700 bis 12750?
    -Liegt der Frequenzbereich des Multischalter zwischen 950 - 2200 MHz?
    -Ist die DiSEqC-Steuereung richtig eingestellt?
     
  3. Pietro Fresa

    Pietro Fresa Talk-König

    Registriert seit:
    11. März 2003
    Beiträge:
    6.195
    Zustimmungen:
    1.178
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Fernseher
    Sat-Receiver
    DiSEqC Digital Satellite Equipment Control
    Vom Sat-Receiver erzeugtes Schaltsignal zur Steuerung und Umschaltung der Ausseneinheiten, wie LNBs, Relais und Multiswitch.
    Bei Multifeedanlagen stehen die 22kHz zur Umschaltung zwischen zwei LNB´s nicht mehr zur Verfügung, da dieses Schaltsignal zur Umschaltung zwischen Low- und High-Band verwendet wird. Die Umschaltung zwischen zwei oder mehreren LNBs erfolgt per DiSEqC-Befehl. Mittlerweile gibt es mehrere DiSEqC-Level:
    DiSEqC 1.0 enthält die Befehle zur Polarisation (Vertikal oder Horizontal), zum Frequenzband (High oder Low), zur
    Sat-Position (A oder B) und zur Option (1 oder 2). Vom Receiver aus werden diese entsprechenden Befehle
    zu den einzelnen Komponenten gesendet.
    DiSEqC 1.2 enthält zusätzlich zum Level 1.0 Befehle zur Steuerung einer Drehanlage.
    DiSEqC 2.0 auf diesem Level kann nicht nur der Receiver Befehle senden, sondern auch angeschlossene
    Komponenten Befehle bestätigen oder sich selbstständig beim Receiver anmelden. Dadurch ist es dem Receiver
    möglich sich selbstständig auf die spezifische Anlage und deren Komponenten einzustellen.
    Eine Vorstufe von DiSEqC ist das Ton-Burst Verfahren, auch als Simple DiSEqC oder Mini DiSEqC bezeichnet.
     
  4. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Ein LNB mit vier Anschlüssen hat immer den Empfangsbereich 10700 bis 12750 MHz´und für ein LNB gibt es keine DiSEqC-Steuerung.
    @Peykan,
    Wenn kein technischer Defekt an der Anlage vorliegt, sind wahrscheinlich die beiden Kabel für das High-Band vertauscht angeschlossen. Saowas ist öfter passiert, wenn zum Zeitpunkt der Installation einer solchen Anlage kein Premiere-Receiver angeschlossen war. Diese Reparatur sollte aber die entsprechende Installationsfirma im Auftrag der Hausverwaaltung vornehmen, da es sonst Ärger geben kann.
     
  5. peykan

    peykan Guest

    ok, wie könnte man den feststellen ob Kabel vertauscht wurden? Muß mán da jemanden kommen lassen? durchein

    Ich seh's schon kommen, wir stellen uns am besten eine Schüssel auf die Terasse, Kabel dran und anschliessen an den Receiver.
     
  6. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Mit einem geeigneten Receiver lässt sich das prüfen, ob es mit dem Humax geht, weiß ich alelrdings nicht. Einfach mal einen Transpondersuchlauf auf einem der Transponder starten, die nicht empfangen werden, und dabei horizontal und vertikal in der Voreinstellung vertauschen.
    Eine andere Möglichkeit, ist die Verwendung eines analogen Receivers, wobei ein Sender mit sehr hoher Frequenz bei eingeschaltetem 22kHz-Steuersignal gesucht wird.
    Allerdings würde ich selber an der Anlage keine Veränderung vornehmen, da es unnötigen Ärger mit dem Eigentümer dieser geben kann. Ebenso ist es möglich, dass auf einmal bei andere Benutzern von Digitalreceivern nichts mehr geht. Auch dann bekommst du den Ärger, wenn du an der Anlage rumschraubst.
     
  7. peykan

    peykan Guest

    Danke erstmal für die Hilfe. Bevor wir irgendwo versuchen den Fehler ausfindig zu machen, wäre es glaube ich einfacher eine kleine Satanlage auf der Terasse zu montieren. Letzte Frage deshalb: wenn man ein LNB für Astra und Eutelsat installieren möchte, reicht dann eine 60er Schüssel oder müßte die größer sein?

    Annett
     
  8. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    60cm ist zu knapp. 80cm sind da schon angebracht.

    Wenn du allerdings für die vorhandene Antenne bezahlen musst, hast du natürlich ein recht darauf das die auch korrekt funktioniert.

    Blockmaster