1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Keine Filme mehr auf DVD und Blu-ray von Sony Pictures

Dieses Thema im Forum "Kino, Blu-ray und DVD" wurde erstellt von TV_WW, 14. Mai 2023.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.870
    Zustimmungen:
    30.942
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Nein, damit senkt man nur die Datenrate aber steigert nicht die Qualität. Man hört es ja bei AAC.

    Außerdem verlangen neue Codecs auch immer neue Hardware da man ja nicht per Software decodiert (vom Ton abgesehen).
     
  2. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.306
    Zustimmungen:
    10.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hier wird von hinten das Lizenzmodell geändert.
    Früher bekamste eine DVD/BR und konntest die so oft sehen wie du wolltest.
    Jetzt kann im Extremfall der "Rechteinhaber" vorgeben wie oft du schauen kannst.
    Finde ich nicht gut.
     
  3. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.192
    Zustimmungen:
    3.301
    Punkte für Erfolge:
    213
    Über die Theorie zu diskutieren finde ich eher so mittel...

    Wie sieht's denn in der Praxis aus? Wer hat schon mal gekaufte Titel verloren? Ich kann da nicht mitreden, denn ich hab mir noch keinen Titel digital gekauft, mir reicht da die Nutzung für einen oder zwei Tage aus.

    Ich hab eher ein positives Beispiel parat. Ich hab mir Google stadia geholt. Eigentlich erst nur wegen dem günstigen Chromecast ultra. Da gab es für 22,22 Euro nen Controller und den Chromecast. Hab dann auch stadia selbst probiert und Spaß gehabt. Ein paar Spiele gekauft und ein Jahr einigermaßen ordentlich genutzt. Jetzt hat Google den Dienst geschlossen, aber alles zurückerstattet. Spiele und Hardware. Unterm Strich hab ich somit neben dem Spaß auch noch zwei Chromecast umsonst bekommen.
     
  4. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.306
    Zustimmungen:
    10.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Berliner gefällt das.
  5. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.192
    Zustimmungen:
    3.301
    Punkte für Erfolge:
    213
    Zitat aus der Nachricht:
    "Wir wissen leider nicht, ob Sony seinen Kunden das Geld zurückerstattet oder ein Kompensations-Angebot vorschlägt."

    Das wäre schon auch wichtig zu wissen. Würde sowas einigermaßen regelmäßig passieren, würde das Geschäftsmodell wohl nicht wirklich funktionieren... Bei Videoload hab ich auf die schnelle zumindest "mindestens 5 Jahre" Nutzungsdauer gefunden. Nicht wirklich lang. Ich glaube aber nach wie vor, dass die wenigsten Interessenten wirklich Filme kaufen, eher wird geliehen oder ne Flatrate genutzt.
     
  6. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.306
    Zustimmungen:
    10.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die wichtigste Erkenntnis für mich ist:
    Wenn digital, dann nur bei den Großen, also Apple, Amazon, Google.

    Dort sehe ich die Chance groß dass zumindest das Geld in dem Fall erstattet wird.
    Zumindest wird da kundenfreundlicher gehandelt hoffe ich mal.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.052
    Zustimmungen:
    4.806
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das kann man nicht pauschal sagen. V.a. muss man unterscheiden ob es am Format oder an der genutzten Implementierung liegt, oder ob die Ton-Aufnahme selber nicht gut war.
    Und ein weiterer Punkt: Qualitätsverlust durch Transcodierung.
    Audio von AAC nach Dolby AC-3 umzukodieren halte ich für eine Notlösung, welche eigentlich vermieden werden sollte, weil das die Audioqualität (oft sogar hörbar) verschlechtert.

    Das kommt darauf an. Pay-TV- und Streaming-Anbieter werden schneller und öfter neue Codecs einsetzen im Vergleich zu Free-TV-Anbietern.
    Ein anderes Beispiel ist z.B. Google mit Youtube. Möchte man Videos in 4k-Auflösung auf dem TV-Gerät schauen dann muss das TV-Gerät die Video-Codecs unterstützen welche der Anbieter nutzt, also entweder VP9 oder AV1.
    Ansonsten kann man nur YT-Videos max. mit der 1080er Auflösung auf dem TV-Gerät anschauen.
     
  8. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da müssen aber auch die Software-Anbieter mitmachen, und das werden sie vermutlich nicht.
     
  9. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.306
    Zustimmungen:
    10.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Och wenn man damit Geld machen kann, dann wird man sich ganz schnell einigen.
     
  10. Arcardy

    Arcardy Forenrekordhalter Premium

    Registriert seit:
    28. April 2020
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    669
    Punkte für Erfolge:
    108
    Das ist sehr schade.
    Ich hoffe, dass die Videotheken das trotzdem irgendwie überstehen.
    Wenn ich in meine Videothek in Bremen-Findorff gehe, erwarte ich auch zukünftig aktuelle Top-Filme.