1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kein WDR3?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Brueti, 6. Juli 2007.

  1. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.524
    Zustimmungen:
    31.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: Kein WDR3?

    Weil der das sogar wünscht. Anfangs hat ist man sogar davon ausgegangen das der Transponder überall eingespeist wird. Man wollte eigentlich alle Radiosender von den anderen beiden Transpondern runternehmen so müssen sie die wichtigsten Sender sogar doppelt ausstrahlen.
    Richtig, das bekommen sie schon vom kunden und das mehr als genug. (für eine deckung der Kosten würden 1€/Monat mehr wie ausreichen.)
    Es ist nun mal nur ein sehr geringer Aufwand der sich für den Kabelanbieter sehr wohl lohnen würde da sich dann das Angeboht deutlich verbessern würde.
     
  2. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kein WDR3?

    In NRW ist die UKW-Versorgung der WDR-Sender sehr gut. Ich habe auch noch nie Probleme gehabt, außer es war eine Störquelle (defekter Verstärker etc.) in der Nähe.

    Die öffentlich-rechtlichen sollten aber auch überall mit einer Zimmerantenne empfangbar sein. Es kann zwar nie eine 100%ige Vollversorgung gewährleistet werden, aber die sollte aber auch nicht viel davon abweichen.

    Ich kann mich Mischobo nur anschließen, ich kenne in meinem Bekanntenkreis nur eine, die UKW via Kabel hört, da in der Regel die Radioempfänger auch nicht in der Nähe der Kabeldose stehen. Und Radio wird nun mal nicht beim fernsehen gehört, sondern beim surfen :D, kochen, bügeln etc. und wird als Wecker genutzt.

    Der größte Teil der Bevölkerung hört meistens immer den gleichen Sender oder wechselt zwischen zwei Sendern immer hin und her. Ich möchte persönlich den ARD-Hörfunktransponder nicht missen. Aber ich gehöre auch zu dem Kreis, die nicht mehr wie ne Handvoll Sender regelmäßig hört.

    Wer hört denn schon mehr als fünf Sender wirklich (!) regelmäßig?

    Die wenigsten, auch hier im Forum, wenn mal jeder mal zu sich selbst ehrlich ist, oder?

    Und daher finde ich erstmal wichtiger, überhaupt die eigenen ÖRs ins digitale Kabel kommen und in NRW zusätzlich die eigene WDR-Lokalzeitversion.

    Dave
     
  3. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.524
    Zustimmungen:
    31.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Kein WDR3?

    Das ist schon klar, aber wer hätte nicht gerne auch seine lieblingssender gehört? (der aber nicht eingespeist wird)?

    Ausserdem möchte ich eben auch Dolby-Digital nutzen. Das geht nun mal nur mit dem ARD Transponder.

    Ich habe letztens auch mal versucht MW oder Kurtzwelle zu empfangen. da kommt einfach nicht ein Sender mehr an. Der Störnebel durch Handymasten und andere Gerätschaften ist einfach viel zu groß. Ohne vernünftige Antenne geht einfach garnichts. Ausserdem sind die heutigen Tuner überhaupt nicht für Direktempfang geeignet. die sind viel zu unempfandlich.
     
  4. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kein WDR3?

    Also wenn Du bei Dir zu Hause mit einer normaler Antenne (müsste sogar eine Wurfantenne reichen) nicht alle gängigen öffentlich-rechtlichen Sender und die MV-Lokalen bei Dir nicht problemlos zu empfangen sind, dann liegt aber an Dir und an einer Störquelle in Deiner unmittelbarer Nähe.

    Es werden alle Sender bei Dir in der Nähe (gleiche Stadt) mit mind. 30 kW ausgestrahlt, außer DLF (nur 2 kW). Aber das reicht auf jeden Fall.

    Und wie hört man bei Dir im Bekanntenkreis Radio? Mind. 80 % über UKW und zwar auch zu Hause. Ich kann zwar nicht viel über das NDR-Angebot sagen, weil ich es nie höre. Mir reichen unsere WDR-Sender eigentlich aus. Ab und zu höre ich noch SWR 3. Und Dolby Digital via ASTRA bei Radio ist noch eine Seltenheit.

    Aber warten wir das nächste Jahr ab. Es muss ja was passieren. Auch bei Kabel Deutschland werden ja nur die zwei ARD-Transponder 1:1 übernommen.
    Dazu kommt noch das Kabel D-Netz noch nicht komplett auf Glasfaser umgestellt ist und daher auch keine komplette Einspeisung über Glasfaser erfolgen kann, was ja bei UM mittlerweile möglich wäre, wird sich was ändern müssen, da eine 1:1 Übernahme der normalen ARD-Transponder eine weiteren Kanal benötigen würde (ohne Hörfunktransponder).

    Die Verhandlungen werden wohl in Kürze aufgenommen werden.

    Aber auch eine komplette 1:1 Übernahme inkl. des Hörfunktransponders würde noch nicht das Regionalisierungsproblem lösen.

    Mal die Aufstellung was derzeit via ASTRA ausgestrahlt wird:
    • Die Grundversorgung von ARD Digital auf zwei Transponder (werden 1:1 übernommen ins Kabel übernommen)
    • ARD-Hörfunktransponder mit NDR RB & SR FS und allen ARD-Radiosendern, aber ohne sämtlichen Regionalversionen (NDR1, MDR1, WDR2, Bayern 1, Bayern 2, hr4 etc.). Bei einer 1:1 Übernahme würde langfristig in der Regel die eigene lokale Version fehlen)
    • ARD/WDR-TV-Transponder mit NDR/MDR-Komplett-Lokalversionen (wäre sowieso nur für NRW interessant)
    • Einige zusätzliche WDR-Lokalzeitversionen mit anderen Programmen (auf 12.604 MHz)
    Was wird dazu kommen bis Ende 2007 / 2008:
    • WDR-HD-Testausstrahlung (wahrscheinlich auf dem WDR-Transponder)
    • Ein zusätzlicher Transponder für ARD Digital um die Datenrate entsprechend erhöhen zu können.
    Auch wenn alle Transponder 1:1 übernehmen würde, wären nirgendwo alle richtigen Radioprogramme eingespeist. Entweder würde man alle Radiostationen mit sämtlichen Regionalversionen aufschalten. Müssten das so grob an die 30 zusätzliche Stationen sein. Das wäre natürlich klasse! Aber das würde die Kosten in die Höhe treiben, nicht nur via SAT sondern auch bei der Kabeleinspeisung.

    Lösungansätze:
    • Man erstellt eigene Multiplexe für die Kabelnetze. Bei UM & Kabel BW heute per Glasfaser ohne Probleme möglich.
    • QAM 256-Ausnutzung für eine höhere Datenrate. Bei Kabel-D wäre vielleicht eine Zuführung via ASTRA 3 in DVB-S2/DVB-C QAM 256 bis zum endgültigen Glasfaserausbau für eine Übergangsphase denkbar.
    • Man speist lokal/regional die passende Version (TV & Radio) ein.
    • Man würde doppelte Ausstrahlungen (RBB Berlin & Brandenburg, Südwest BW & RP etc.) einsparen, da das Grundprogramm identisch ist und ausreichen sollte.
    • Beim Radio sollten die heimischen Sender erstmal eingespeist werden mit einer Anzahl einiger Nachbarsender sowie einer Auswahl von Überregionalen.
    Dann dürfte man mit zwei Kanäle ein ordentliches Angebot hinbekommen. Die ganzen Lokalversionen braucht ja in der Regel keiner. Via SAT sucht sich jeder seine eigene raus. Ich schaue jedenfalls keine Lokalzeit Dortmund etc.!

    Der "normale" digitale Kabelkunde wäre erstmal zufrieden.

    Dave
     
  5. htw89

    htw89 Guest

    AW: Kein WDR3?

    RBB ist doch schon gleich, da gibts außer von 19:30-20:00 keine 2 Ausstrahlungen. Wohl aber beim SWR noch.
     
  6. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Kein WDR3?

    Aber dafür werden aber über SAT doppelte Bandbreiten gebraucht und gemietet, die fast in der restlichen Zeit nicht benötigt werden. Das liegt daran, dass man via SAT nicht regionalisieren kann.

    Auch beim SWR / SR ist das Programm fast immer identisch, außer bei einigen Lokalsendungen. Aber jeder schaut doch seine eigene. In NRW und Hessen wird dann die RP-Version eingespeist und in den restlichen Ländern die BW-Version. Ich habe bei mir auch nur eine SW-Version in der Liste.

    Dave
     
  7. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.524
    Zustimmungen:
    31.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Kein WDR3?

    Nein, das ist hier fast überall so. Wenn man in der Altstadt vor einigen Jahren geschaut hat wieviel Antennen auf den Dächern gewesen sind (und heute gibts die teilweise immernoch für DVB-T) dann weist Du wie schwierig der empfang hier ist. Und es geht hier nicht um weitempfang, das ist in der Altsadt eh nur mit Antennen von mehr wie 4m möglich.
    Das Hochhaus in dem meine Eltern wohnen ist zB. komplett mit Alu verkleidet. Die modernen Fenster haben einen hohen Bleianteil. trotz idealer Lage ist der Empfang mit einem Kofferradio extrem schlecht. Mit Zimmerantenne bekam man zu analogzeiten auch keine Ortssender so rein das man sie vernünftig schauen konnte. Das Radio musste an das Kabel angeschlossen werden.
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.319
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kein WDR3?

    Und ich stelle noch mal die Qualitätsfrage. Aus meiner Sicht und Erfahrung ist es fast unmöglich, selbst bei idealen terrestischen Empfangsverhältnissen einen Stereoempfang ohne Grundrauschen zu realisieren mit einer Wurfantenne an einer hochwertigen Anlage. Ich möchte auch keinerlei Störgeräuche über Kopfhörer, selbst bei defizieler Klassischer Musik.

    Es ist einfach ein Witz eine hochwertige HiFi-Anlage mit nem Klingeldraht zu versorgen. In meinem Bekanntenkreis hängen, bis auf einen, alle am Kabel. Jeder hat zumindest eine kleine Stereoanlage und all diese Leute haben sie auch am Kabelnetz angeschlossen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juli 2007
  9. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kein WDR3?

    Und hier ist es eben genau andersrum. In meinem Bekanntenkreis hängt kaum ein Radio an irgendeiner "fest" installierten Antenne. Nur ganz selten mal ist noch eine richtige UKW-Antenne auf dem Dach, die auch wirklich genutzt wird. Von Radio über Satellit wissen die meisten noch nichtmal was - und Kabel gibt es hier nicht, wohl aber im Nachbarort, wo aber auch viele eben nicht daran angeschlossen sind. Radio wird hier wirklich mit Mini-Antennen direkt am Gerät gehört - und das geht trotz 50km bis zum Sender Langenberg absolut problemlos, auch bei klassischer Musik (die aber sowieso wiederum nur eine Minderheit hört).
    So kann eben jeder nur die Situation so beschreiben, wie er sie kennt. Hier bei uns ist es nunmal so und einen ähnlichen Bericht habe ich schon aus mehreren Ecken gehört. Vielleicht ist dein Bekanntenkreis dann doch eher die große Ausnahme? Radio ist hier ein "Nebenbeimedium", das kaum bewusst gehört wird, sondern eher dudelt...und das eben dann dort, wo man sich gerade aufhält - also auch mal in der Küche, im Schlafzimmer oder im Auto. Überall dort hilft Kabel und Sat wenig bis gar nicht.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.524
    Zustimmungen:
    31.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Kein WDR3?

    Auf dem Dorf ist das auch ganz was anderes aber in Großstädten geht nun mal der Direktempfang wegen der Reflektionen nicht. Das ist keine Ausnahme sonderen eher die Regel.

    Einfach mal darauf achten wenn man durch ein paar Großstädte mit der Bahn feährt da sind auf fast jedem Haus Antennen drauf.