1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kein WDR3?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Brueti, 6. Juli 2007.

  1. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Kein WDR3?

    Das mag bei euch so sein - hier ist es aber wirklich so, wie von Mischobo beschrieben. Radio wird mit kleinen Geräten mit noch kleineren Drahtantennen gehört - aber fast nirgends über Kabel oder Satellit. Zumindest im WDR-Gebiet ist das ja auch kein Problem, da der WDR eben eine nahezu optimale Abdeckung hat und solche Kleingeräte dann auch ein ordentliches Signal reinbekommen. Im Osten mag das durchaus stellenweise anders sein...wie es aber jemand hinbekommt, in Schwerin mit einem Großsender vor der Haustür keinen ordentlichen UKW-Empfang zu erreichen, klingt für mich doch sehr seltsam!?
     
  2. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.531
    Zustimmungen:
    31.491
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Kein WDR3?

    Nö, ist logisch. egal ob alt oder Neubau durch die Häuser hat man nun mal sehr schlechten Empfang. Es ist zwar mehr als ausreichender Empfangspegel da aber auch umsomehr Reflektionen.
    Im Altbau ist das teils noch schlimmer da wurde sehr oft mit "Ziegeldraht" die Wände bespannt um darauf den Putz zu verteilen. da sitzt man dann wie in einem Faradayeschen Käfig.
    In Berlin ist das auch so

    Auserdem würde ich nie auf die Idee kommen und an ein Radio dann noch eine Zimmerantenne zu basteln. Der tuner steht eh im Rack und da kann man ihn auch am Kabelanschluss anschließen.
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.336
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kein WDR3?

    Im übrigen ist die Diskussion müßig... Im Kabel habe ich 43 UKW-Sender in bestmöglicher analoger Qualität. Terrestisch würde ich eben, wenn überhaubt MDR, RBB und regionale Private Sender bekommen - also weit weniger. Selbst der NDR ist kaum noch gut zu empfangen seit er nicht mehr gezielt in das MDR-Gebiet senden darf.

    Nochmal: Es ist im Sinne des Kunden ein umfangreiches TV- und Radioangebot anzubieten. Dafür ist Kabel da. Und nichts ist einfacher als einen Transponder der ARD mehr einzuspeisen.
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kein WDR3?

    ... schalten ganz einfach ihr Radio an und hören den einen Sender, den sie schon immer hören. Für einen guten Empfang von 1Live, WDR2, WDR3, WDR4, WDR 5, BFBS Radio 1 und Radio Bonn/Rhein-Sieg reicht ein "nasser Finger". Wenn man eine Wurf- oder Teleskopantenne des Radio nutzt, ist die Auswahl gelich bedeutend höher, denn dann kommen hier noch die SWR-Programme, sowie RPR.1, Big FM Deutschlandfunk, Deutschlandradio und AFN Power Network empfangen. Je nach Standort können auch die HR-Programme vom Sender Großer Feldberg reicht ordentlich empfangen werden, wobei HR3 allerdings kritisch ist, da im 200KHz Abstand das Programm des Deutschlandfunks vor Ort verbreitet wird. Radio FHH ist mobil dank Radio Erft vom Sender Köln-Colonius quasi nicht mehr zu empfangen.
    Beim stationären Empfang mit ordentlicher Dachantenne gibt's dann noch die Radioprogramme aus NL und B in akzeptabler Qualität.

    Aber meist kommt es nicht auf die Anzahl der verfügbaren Programme an. Radio dient primär der Unterhaltung und der Information, wobei natürlich auch regionale Informationen gut ankommen. Da hat der WDR schon ausreichend Auswahl, auch Sender wie z.B. SWR3 oder RPR.1 bringen auf das Rheinland bezogene Informationen. Diese Unterhaltung und Information kann man hier mit einem Billigstradio problemlos empfangen. Klar, im Kabel gibt es reichlich analoge Radioprogramme über Kabel, aber wer hält sich schon den ganzen Tag im Wohnzimmer auf, wo HiFi-Anlage und Fernseher stehen ?
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.336
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kein WDR3?

    Darum gehts nicht, es geht darum dem Kunden ein attraktives Angebot zu machen was er nutzen kann und das Kabel als Empfangsweg attraktiv macht.

    Ich möchte mir gern BR Klassik in Magdeburg in teild DolbyDigital anhören können. Allein der Kabelnetzbetreiber bekommt es nicht auf die Reihe. Und das obwohl die ARD die Erlaubnis erteilt den Transponder einzuspeisen.

    Warum gehts denn mit einem umfangreichen Angebot analog?

    Geht man auf mischobos Strategie ein könnte man auch im TV-Bereich die Digitalisierung weglassen oder PAY-TV. Denn das ist auch eine Minderheit die das nachfragt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juli 2007
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kein WDR3?

    ... woraus schliesst du, dass die ARD dem Kabelnetzbetreiber die Einspeisung grundsätzlich erlaubt. Fakt ist, dass zur Weiterverbreitung von Programmen im Kabel ein Einspeisevertrag gesetzlich vorgeschrieben ist. Ohne Einspeisevertrag läuft gar nichts. Wie kommst du darauf, das die Verwertungsgesellschaft der ARD, die GEMA, auf die urheberrechtlichen Entgelte verzichtet ?
     
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.336
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kein WDR3?

    Weil dies mir die ARD mitgeteilt hat.
    Vielmehr kommt es zu keiner Einspeisung, oder der zögerlichen Haltung, weil die ARD nichts an den Netzbetreiber zusätzlich zahlt.

    Einen Vertrag muß es natürlich geben.
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kein WDR3?

    ... dass die Kabelnetzbetreiber für ihre Dienstleistung Geld verlangen, ist meiner Ansicht vollkommen legitim.

    Ich kann natürlich sagen, dass ich mir keine Fahrkarte für den Bus kaufe, weil der eh fährt, ganz egal ob mit mir oder ohne mich. Das wäre doch viel Kundenorientierter, wenn mich der Busfahrer einfach so mitnimmt.

    Davon mal abgesehen geht es nicht nur um die Bezahlung, sondern um alles oder nichts. Der Kabelnetzbetreiber muss alles was auf dem Transponder 1:1 ins Kabel umsetzen. Warum müssen SR Fernsehen und RB TV automatisch eingespeist werden, wenn es nur um die Radio Programme ghet. Warum sollte ein Kabelnetzbetreiber Resourcen für irgendwelche Regionalprogramme verschwenden, die seine Kunden eh nicht interessieren ?

    Es lohnt für die Kabelnetzbetreiber ganz einfach nicht, viel Aufwand für etwas zu betreiben, was kaum einen interessiert ...
     
  9. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kein WDR3?

    Und warum gibt es dann KD Home? :D
     
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.336
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kein WDR3?

    Aus meiner Sicht nicht. Denn die Kabelanschlussgebühren bekommt er vom Kunden. Bekanntermaßen bekommen die privaten TV-Anbieter vom Netzbetreiber Geld!

    Und die Ansicht das dem Kunden den Radiotransponder nicht interessiert ist mir neu. Wurden beim Kunden umfragen gestartet?
    Also bei mir nicht.

    Auch die Ansicht die Programme in eigenen Paketen zu ordenen verursacht nur Aufwand, und damit Kosten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juli 2007