1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

kein Signal, dann mal kurz viel Signal, dann wieder kein Signal

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von AndiHH, 20. März 2018.

  1. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.037
    Zustimmungen:
    3.008
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Sehr guter Vorschlag. Ich nehme für solche "Testzwecke" immer einen simplen Two-Way-Splitter. Da brauche ich an den Kabeln nichts zu verändern. Für meine 5 Orbitpositionen und 7 "Zapfstellen" habe ich sicher 10 Splitter in meiner Hausverkabelung verbaut.

    @AndiHH: Wenn du "Kein Signal" hast, betrifft das absolut alle Transponder / Fernsehprogramme auf beiden Satelliten? Oder gibt es einzelne Programme, die machmal noch gehen, während andere schon "kaputt" sind.

    @Kapitaen52: das war heute das erste Mal seit ganz langer Zeut, dass ich einen Beitrag von dir interessant und konstruktiv fand. Das allermeiste, was ich von dir lese, z. B. in den HD+ Threads, finde ich so belanglos, dass ich schon Usern per PN empfohlen habe, dich auf Ignore zu setzen.

    Meine Wahrnehmung ist, dass ich nichts vom Verlauf der Threads verpassen würde, wenn ich dich auf Ignore hätte. Umso überraschter war ich heute von dir.

    Falls dein Vorschlag ins Schwarze treffen sollte ... :cool:

    Ich persönlich glaube nicht, dass es am Receiver liegt. Der ist ja noch neu, und Humax ist ein seriöser Anbieter.

    Einem Freund habe ich einen nicht HD-fähigen Humax geschenkt. Der dürfte jetzt 15 Jahre Dauereinsatz hinter sich haben und geht immer noch.
     
  2. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Danke....
    Vor Jahren wurden in meiner Wohngegend 100 EFH errichtet.
    Die 65 und 85er Satantennen befinden sich alle auf den Dächern.
    Nirgends haben die von mir genannten genannten Orkane die Schüsseln verstellt.
    In meiner Stadt wurden aber die 50 Jahre alten Allee - Bäume geknickt oder entwurzelt.
    Auch mein Grundstück war betroffen.
    Wälder und Friedhöfe waren wochenlang gesperrt.
    [​IMG]
    Ach - Orkane aus West verstellen dann die Schüsseln nicht.....[​IMG][​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. März 2018
    viceroy gefällt das.
  3. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.037
    Zustimmungen:
    3.008
    Punkte für Erfolge:
    213
    Genau. :cool:

    Orkane aus West sind aber viel gefährlicher: Sie könnten radioaktiv verseucht sein, falls Tihange in die Luft fliegt. :eek:

    Ich glaube nicht, dass Electrabel auch nur halb so solide baut wie der Elektriker, der in deiner Stadt die o. g. Satelliten-Antennen gebaut hat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. März 2018
  4. AndiHH

    AndiHH Neuling

    Registriert seit:
    16. März 2004
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ersteimal vielen Dank für so zahlreiche Unterstützung.

    Gestern habe ich den F-Stecker am Receiver mal abgemacht und ihn begutachtet, ohne ihn vom Kabel getrennt zu haben.
    Dann schloss ich ihn wieder an und für ca. 6-10 Minuten konnte man dann alle Sender sehen. Nach dieser Zeit waren die allerdings dann auch alle wieder weg :)

    @Medienmogul
    es betrifft alle Sender beider Satelliten. OK... ich habe jetzt nicht wirklich alle ausprobiert, aber nicht wenige :)

    Als erstes werde ich heute mal das Kabelende Receiver seitig kürzen und neu vorbereiten für den F-Stecker.
    Einmal glatt abschneiden, 1.5 cm abisolieren, die Drähte auf einer Seite zusammenzwirbeln, die Folie bei 1.3 cm trennen und um den gezwirbelten Draht wickeln und dann das ganze um das Kabel wickeln auf die verbleibenden 0,2 cm.
    Habe ich in einem Youtube Video so gesehen :)
     
  5. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    Ich würde das mit allen vorhandenen F-Stecker machen, nicht nur am Receiver.;)
     
    viceroy gefällt das.
  6. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.800
    Zustimmungen:
    5.246
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich frage mich gerade wie die Kabel denn so in Bewegung geraten im Haus um mal einen Kurzschluß zu haben und dann wieder nicht. :D
    Aber so eine Aktion schadet ja grundsätzlich erstmal nicht. :)
     
  7. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    Habe ich etwas über "Bewegung im Haus" oder "Kurzschluß" geschrieben?

    Schon mal was über Kabel Oxidation gehört/gelesen?:whistle:
     
    viceroy gefällt das.
  8. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.800
    Zustimmungen:
    5.246
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja habe ich aber ich gehe von einem normal trockenen Haus ohne besondere Feuchtigkeit aus.
    Zusätzlich schrieb ich:
     
  9. salvator24

    salvator24 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2007
    Beiträge:
    309
    Zustimmungen:
    71
    Punkte für Erfolge:
    38
    Morsche!

    Zu folgender Aussage muß ich mich mal einmischen:
    Ich hoffe, daß Du damit NICHT dieses Video meinst. Das ist absolut falsch und kontraproduktiv!

    Auch wenn sich die Fachleute streiten, ob nun beim F-Aufdrehstecker der Schirm zurückgeschlagen wird oder nicht, ist diese Anleitung (Seite 2) de facto noch immer besser als obiges "Don't-do-this" Video.

    Bei der Gelegenheit:
    Der F-Stecker muß schon zum Kabel passen (Außendurchmesser). Würde man es richtig machen wollen, sind aus technischer Sicht und für den Heim-Handwerker sogenannte "Self-Install Kompressionsstecker" - passend zum Kabel - die bessere Wahl (da ohne Spezialwerkzeug zu montieren).
     
  10. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    Okay, aber was ist mit allen anderen F-Stecker, draußen? Die Satanlage ist schon ca. 15 Jahre alt.;)