1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kein Sat-Signal, wenn 2. und 3. Receiver ausgeschaltet ist...

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von zenonia, 11. Mai 2012.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Kein Sat-Signal, wenn 2. und 3. Receiver ausgeschaltet ist...

    In dem Fred sind mir ja einige weniger nette Komentare entgangen! Dann mische ich mich mal mit einiger Verspätung ein.
    Aus welcher Quelle stammt denn sowas? Und welcher PA ist hinter- oder vordergründig nicht sicherheitsrelevant? ;)

    Bei den PA-Anforderungen nach DIN EN 60728-11 / VDE 0855-1:2011-06 hat mich raceroad bereits korrekt zitiert. Dass die 3,5 mA(eff) Ableitstrom vom Kollegen Kleiske als praxisfremd kritisiert wurden, zumal das niemand nachmisst, steht auf einem anderen Blatt.

    Als noch niemand etwas von einem BK-Anschluss und keiner außer Arthur Clark vom Satellitenempfang geträumt hat, gab es eine alte VDE 0855, nach der ab 5 Endgeräten (nicht Empfangsplätzen!) ein PA auszuführen war. Da zählten dann aber auch zum Fernseher noch alle Radios, Plattenspieler oder Tonbandgeräte mit.
     
  2. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Kein Sat-Signal, wenn 2. und 3. Receiver ausgeschaltet ist...

    Vordergründig = sicherheitsrelevant.
    Was zum Teufel ist daran auszusetzen.:confused:

    Aber wenn man das Wort vordergründig benutzt,
    dann jibbet logischerweise auch "hintergründig".

    Nämlich die seltene Wahrscheinlichkeit,
    dass das Empfangs-Problem des TE am nichtvorhanden PA Ausgleich liegt,
    was sich ja nun letztlich auch bestätigt hat und wie fast immer.

    Ich schrieb:
    Nach dem der TE trotz eindeutiger Hinweise
    zunächst nicht mal zu einer fachgerechten F-Steckermontage in der Lage war,
    hätte ich das Problem vor Ort in 10 Minuten gelöst.

    Ganze Hochhäuser sehen so aus:
    [​IMG]

    Da wirst Du vergeblich nach einem PA Ausgleich suchen.
    Dennoch wird überall schön TV geglotzt.:winken:
    Und dazu Deine Frage -
    Diese Weisheit ist umme 4/5 Jahre alt und stammt von einem Satprofi.
    Die Quelle werde ich Dir via PN mitteilen.
    Möglicherweise wirst Du Dich wundern....
     
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Kein Sat-Signal, wenn 2. und 3. Receiver ausgeschaltet ist...

    #52 brauchte Aufklärung (was vorher immer fehlte) und #54 die Lösung.

    Zuvor wurde zwar duzende Male von Kabel- und Steckerkontrolle gesprochen, war ja aber dann bis zum Ende ein Griff ins Klo. Vielmehr wurden Kabel mit 36-facher Abschirmung für "wichtiger" empfunden als auf gute Stecker (Erklärung dazu steht ja sogar 2x hier drin da sie einmal überlesen wurde !) und der PA ist bis jetzt egal, Bild ist ja da ! 5x wurde ohne weitere Hintergründe zu wissen gesagt das das LNB defekt ist......
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Kein Sat-Signal, wenn 2. und 3. Receiver ausgeschaltet ist...

    Was aber nichts daran ändert, dass vor der Liberalisierung nach neuer DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1):2011-06 ein PA ausnahmslos auch für solche Einzelantennen vorgeschrieben war. Wenn jedoch ein Wandabstand von 1,5 m überschritten wird, sind Antennen bekanntlich erdungspflichtig und dann ist ein PA auch nach neuer Norm gefordert.

    In den Normgrafiken sind keine Balkone dargestellt, es gibt somit dafür auch keinen Bonus. Ob von massiven Wohnungstrennwänden im Balkonbereich eine Schutzwirkung ausgeht, ist nicht definiert.

    Für Hochhäuser gilt übrigens:
    Damals galt die DIN EN 60728-11 (VDE0855-1)2005-10 mit PA-Pflicht auch für Einteilnehmerantennen. Somit muss sich das auf eine noch ältere Vorgängernorm mit zahlenmäßigem Endgeräte-Limit beziehen.
     
  5. starhunter71

    starhunter71 Silber Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2007
    Beiträge:
    731
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Kathrein UFS923/Philips 42PFL7008K/Philips BDP7500 Blu-ray/AC Ryan PlayOn HD/Sky komplett + HD+ mit CI+ Modul+ SkyGo bis 31.07.2017
    AW: Kein Sat-Signal, wenn 2. und 3. Receiver ausgeschaltet ist...

    Mich wundert nur, warum der TE nicht auch noch zu den ganzen LNB jedesmal gleich neue Receiver dazugekauft hat :)

    Comedy im TV ist echt langweiliger ... :D