1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kein Platz im Kabel für die Kleinen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Hose, 11. April 2006.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Kein Platz im Kabel für die Kleinen

    ... was ist falsch daran, wenn neu verhandelt wird ? Warum soll der Programmanbieter für einen ganzen Kanal zahlen, wenn er digital nur einen Teil eines Kanals nutzt ? Gerade wenn nicht neu verhandelt werden würde, wäre es Abzocke.
    Das wird aber auch nicht das Problem für HSE 24 und den anderen Shoppingkanälen sein, denn wie gesagt, sind Teleshoppingkunden nicht unbedingt technisch interessiert und haben wahrscheinlich noch nichts vom digitalen Kabel gehört. Das ist auch der Grund, warum HSE 24, QVC und RTL-Shop über Kabel Digital bzw. Tividi noch nicht digital verbeitet wird. Digitale Kabelkunden sind momentan hauptsächlich technisch Interessierte, die nicht unbedingt zur Zielgruppe der Shoppingsender gehören.
    Hier in Bonn werden analog HSE 24 (K22), QVC (S09), Sonnenklar TV (K26), RTL Shop (zeitpartagiert auf S06) und 1-2-3.tv (zeitpartigiert auf S24) verbreitet. Aktuell wird nur 1-2-3.tv digital verbreitet, die anderen werden lediglich analog verbreitet. Würden nur ein analoger Kanal von einem der Teleshoppingsender digitalisiert, so könnten auf diesem neuen Kanal locker alle analog verbreiteten Teleshoppingsender Platz. Hinzukommt noch, dass die Bitraten aufgrund der Inhalte nicht besonders hoch sein müssen. Aber das würde auch die Konkurrenzsituation verschärfen, was die Teleshoppingsender direkt im Geldbeutel mekren werden. Auch wird kein Teleshoppingsender begeistert sein, wenn sein analoges Programm abgeschaltet wird, die Mitbewerber aber weiterhin analog auf Sendung bleiben. Hier in NRW hat lediglich der in NRW ansässige Teleshoppingssender QVC einen priviligierten Anspruch auf einen analogen Kabelplatz. Alle anderen müssen direkt mit ish verhandeln. So hat das die LfM-NRW mit ihrer Rangfolgeentscheidung vorgegeben ...
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kein Platz im Kabel für die Kleinen

    ... ab dem 1.6.06 bietet die KDG ein erweitertes Programmangebot an, u.a. starten Boomerang (deutsch), Kabel Eins Classics, Sat.1 Comedy, Kabel Deutschland VoD-Angebot. Ab August wird dann noch arena folgen. Woher soll man denn die Kapazitäten nehmen, wenn nicht durch Abschaltung analoger Kanäle ?
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.307
    Zustimmungen:
    45.391
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kein Platz im Kabel für die Kleinen

    Ich bin im Gegensatz zu vielen hier der Meinung das es im Kabel eben keine Zwangsdigitalisierung geben darf. Auch nicht nach dem Jahr 2010.
    Ein analoges Grundangebot von 30 Sendern ohne zusätzliche Abzockgebühren und ohne Beistellgeräte. So wie es sich darstellt interessiert die Masse der Kabelkunden keine Digitalen Angebote. Hier in Magdeburg gabs Proteste als bei KDG der RBB einem Shoppingkanal weichen musste, obwohl der RBB sehr beliebt ist. Der Hinweis einen digitalen Receivern zu nutzen wurde mit Hohn und Spott bedacht und als Abzocke gesehen.
    Gerade viele ältere kucken gerne nur die ÖR und insbesondere die Dritten und wollen nicht mit dem Digitalreceiver hantieren.

    Digitalangebote ja, aber sinnvoll und in Ergänzung zum analogen Angebot.
     
  4. htw89

    htw89 Guest

    AW: Kein Platz im Kabel für die Kleinen

    kabel 1 classics, SAT.1 Comedy, Boomerang => S38, in 256QAM
    VoD, arena => S25, auch wenn mir jetzt Gorcon aufs Dach steigen wird ;)
    In diesem Jahr sollen afaik alle KD-eigenen Digitalkanäle auf 256QAM umgestellt werden.
    Auch RTL&SAT.1 sollen zeitnah die Möglichkeit haben, digital die Regionalfenster einzuspeisen.

    Alternativ oder ergänzend zu 256QAM könnte man E21-E26 bundesweit zugänglich machen, da dafür nicht viel geändert werden muss(außer vllt. ein paar Bauteile innen und außen)
     
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kein Platz im Kabel für die Kleinen

    Tja, wenn sich die KDG mit ihren Milliardeneinnahmen endlich mal entschließen würde, ihre Netze großflächig bis 860MHz auszubauen, dann gäbe es dieses Problem gar nicht.
    Aber anscheinend ist dies nicht geplant, sonst würde man nicht die "Abschmelzung" (tolles Wort in dem Zusammenhang) der analogen Programme planen.
    ich gebe Eike recht: warum soll man ein Angebot einstellen, an dem viele Kabelkunden ganz offensichtlich Interesse haben -nämlich den Analogempfang.

    Der Knackpunkt ist: die KDG ist an dem was die Kundschaft will nur sehr begrenzt interessiert. Man möchte sein Geschäftsmodell umgesetzt wissen und da passt die analoge Technik nicht mehr rein, da unverschlüsselt und nicht "adressierbar".
    Einfach nur Fernseher anstecken und schauen - das bringt den großen Kabelkonzernen nicht mehr genug Wachstum und Gewinn. Daher die Digitalisierung (die technische Neuerung ist nur Begleiterscheinung)

    Man möchte seine digitalen Angebote an den Kabelkunden bringen und einfach nur Werbung dafür machen reicht nicht, da muss schon deutlicher Druck ausgeübt werden, sprich analoge "Abschmelzung".
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kein Platz im Kabel für die Kleinen

    ... ich bin der Ansicht, dass das Kabel sukzessive digitalisiert wird, denn damit lässt sich auch ein vielfältigeres Programmangebot an Free- und Pay-TV-Sendern darstellen. Gerade die Landesmedienanstalten legen Wert auf die "Vielfältigkeit" im Kabel, also sollten die Landesmedienanstalten die Digitalisierung forcieren. Auf der anderen Seite bedeutet das aber auch ein Verlust der Macht, denn die Landesmedienanstalten dürfen nur die Kanalbelegung analoger Kanäle bestimmen.
    Aber eine sukzessive Digitaliserung muß niht unbedingt bedeuten, dass das analoge Kabel-TV 2010 abgeschaltet sein muß. Auch ich kann mir ein analoges Grundprogramm vorstellen, aber keine 30 Kanäle.
    Auch hier in NRW wurde gejammert, als der MDR den Kanal mit dem Ki.Ka teilen musste. Inzwischen interessiert das eigentlich keinen mehr.

    Die Grundverschlüsselung sehe ich als notwendiges Übel an, weil sich damit am einfachsten eine Zugangskontrolle realisieren lässt.
    Aber es sollte schnellstmöglich geregelt werde, dass den Kunden diverser NE4-Kabelnetzbetreiber ein Zugang zu den diversen Programmen ermöglicht wird, die zwar in der Programmliste aufgeführt werden, aber eine Freischaltung seitens des NE4-Kabelnetzbetreibers verweigert wird ...
     
  7. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Kein Platz im Kabel für die Kleinen

    Wie gesagt, würde man die Netze richtig ausbauen, könnte man beides machen: vielfältiges Digitalangebot und analoges Angebot.
    Aber das will man nicht, da das Analoge zu wenig Kohle einbringt.
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Kein Platz im Kabel für die Kleinen

    ... die KDG wie auch ish/iesy bauen ihre Kabelnetze doch konsequent aus, wenn auch erstmal nur bis 630 MHz. Klar, 862 MHz wäre zwar besser, aber dafür müssen auch Tiefbauarbeiten durchgeführt werden, was sehr viel Zeit beansprucht. Beim Ausbau auf 630 MHz muss man lediglich alle Streckenverstärker ersetzen, was im Endeffekt einen schnelleren Ausbau ermöglicht. Allerdings muß man dabei schon berücksichtigen, das ein Teil der neuen Kapazitäten für Internet genutzt wird.
    Aber aktuell wollen viele weitere digitale Programme starten werden und ganz so schnell geht der Ausbau auf 630 MHz auch wieder nicht von Statten, sodaß ein Abschalten einiger analoger Kanäle nötig wird.

    Die Kabelnetzbetreiber müssen aber dringend etwas Tun, denn mit dem vergleichsweise mageren analog Angebot besteht die Gefahr, dass immer mehr Kabelkunden auf DVB-S umsteigen, sofern sie die Wahl haben. Mit den Pay-TV-Programmen wird nun über Kabel etwas geboten, was es über Sat nicht gibt; ob diese Angebote genutzt werden oder nicht, soll jeder für sich entscheiden. Auch Internet wird in Zukunft eine wichtigere Rolle spielen, was auf der anderen Seite die Kabelnetzbetreiber dazu motiviert, dass die Netze schneller ausgebaut werden. ...
     
  9. Hose

    Hose Lexikon

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    23.539
    Zustimmungen:
    6.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DM 7080HD Twin DVB S2 und Single DVB C/T - Dreambox ONE mit Partnerbox Plugin über WLAN - LG 55 E6V-Z - Stab 120 - PS5 mit PSVR 2 - PCVR mit Pimax 8KX
    AW: Kein Platz im Kabel für die Kleinen

    Aber über ein ausgeklügelte Preispolitik kann der eine oder andere kleine Sender eben rausgedrückt werden.
     
  10. Buccaneerfan

    Buccaneerfan Silber Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2005
    Beiträge:
    650
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Kein Platz im Kabel für die Kleinen

    Entschuldigung, aber ob nun HSE24 ein Beispiel für Programmvielfalt ist? Ich weiss ja nicht...
    Ausserdem würde mich mal interessieren, woher die 6000 Jobs kommen, die laut link von Threadersteller in Gefahr sind, wenn HSE24 verschwindet.
    Ich finde eh' dass man sehr schön Platz für Arena sowie Premiere HD hätte, wenn nur die ganzen Patienten-Shopping- und Quizsender verschwänden.