1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kein ORF mehr im Großraum München?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mortadelo_de, 24. April 2020.

  1. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.895
    Zustimmungen:
    2.296
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Ich denke nicht, dass der 1.2.2021 ein entscheidender Stichtag dafür sein wird. Vielmehr wird es darum gehen, wann und wie das derzeitige Gebührensystem reformiert wird. Einen Termin und konkrete Planung gibt es dafür aber meines Wissens noch nicht. Derzeit braucht man die 2 unverschlüsselten Programme, um die Gebühren rechtssicher einheben zu können. Sollten Bescheide vorher ablaufen, werden sie sicher verlängert werden.

    Außerdem klingt auch der letzte Bescheid mit einer Zulassungsänderung (RTR - KOA 4.200/18-024) genau umgekehrt:
    Die verschlüsselte Ausstrahlung ist bis 1.2.2021 befristet. Kann aber leider auch problemlos verlängert werden. Die 150.000 Haushalte mit Nutzern der verschlüsselten Programme wird SimpliTV schon mit kostenlosen HD-Registrierungen/HD-Aktivierungen vorweisen können. Die Zahlen vom 4.10.2018 werden im Bescheid übrigens angeführt:
    Wenn man das so liest, wäre es eigentlich zukunftssicherer nicht SimpliTV-Module freizuschalten, sondern bis zum nächsten Stichtag Anfang Oktober 2020 zu deaktivieren, um SimpliTV die Lizenz zum Verschlüsseln zu entziehen.
     
    plueschkater gefällt das.
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.953
    Zustimmungen:
    1.662
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das solltest du noch näher erläutern, damit andere Nutzer von dieser Antenne nicht den gleichen Fehler machen.
     
  3. DVB-T2500

    DVB-T2500 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2011
    Beiträge:
    2.612
    Zustimmungen:
    311
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T85 mit 0,8W/ 4,8/ 9/13/16/19,2/23,5/28,2/33/39/42/46
    T90 in https://m.youtube.com/watch?v=EKDcWuKEmFg
    Kjaerulff1 Maximum
    König ANT-UHF31L-KN
    Philips SDV 2940
    DVB-T SK+CZ+A
    2x Gigablue HD Quad+
    2x Edision Argus Mini 2 in 1
    Lglh3010
    Samsung le46c530
    Samsung Tab S7+12,4 Zoll

    uvm
    Auf WILLHABEN gibts immer wieder Simpli Module für kleines Geld (ab 20 Euro)
    Die Anzahl der User die das Modul deaktivieren geht gegen Null (Eigenrecherche)
    Auf meine Frage hin warum sie das Modul verkaufen kamen Antworten wie Fehlkauf oder ich hab noch 1-2 Module rumliegen, wenn Sie alle nehmen komme ich Ihnen preislich entgegen !
     
    DVB-X gefällt das.
  4. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.895
    Zustimmungen:
    2.296
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da habe ich auch wenig Hoffnung, dass sich jemand die Mühe macht, ein nicht mehr benötigtes Modul zu deaktivieren. Darum habe ich ja auch "wäre es eigentlich" geschrieben und auch, dass SimpliTV die für die Verschlüsselung geforderten 150.000 registrierten Haushalte schon mit HD-Aktivierungen/Registrierungen schaffen wird.

    Mir ging es aber bei meinem Beitrag mehr darum, dass es meiner Meinung nach schon noch genug Zeit gibt, in Ruhe abzuwarten wie es mit dem unverschlüsselten ORF weitergeht. Zeit und Ruhe hilft normalerweise Fehlkäufe oder Käufe zu überteuerten Preisen zu vermeiden. Die üblichen Händlerpreise (simpliTV T2-Modul ab € 32,00 (2020) | Preisvergleich Geizhals Österreich) liegen derzeit deutlich unter den 60 Euro, die SimpliTV direkt verlangt. Gebrauchte Module aus Fehlkäufen gibt es wahrscheinlich noch günstiger.
     
  5. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    Inzwischen machens ja bei ORF2 SD die Gebärdensprache für Zeit im Bild rein - wie bei ORF2Europe, damit Gebärdensprache auch über Antenne übertragen wird... nach knapp 14 Jahren seit es diese Kritik gibt, hat man es am Küniglberg auch begriffen. Ich bin zwar normalhörig, aber im Zuge der Barrierefreiheit müsste das schon längst möglich sein!
    Wenn die also die ORF 2 SD Version abschalten müssen sie sich was einfallen lassen.... oder sie kommen auf die glorreiche Idee ORF2 Europe auch via DVB-T2 zu senden.... ich traue denen am Küniglberg alles zu.... Eigentlich müsste mir vor lauter jahrelangem Kopfschütteln der Kopf schon längst heruntergefallen sein...
     
  6. kingbecher

    kingbecher Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2012
    Beiträge:
    2.684
    Zustimmungen:
    452
    Punkte für Erfolge:
    93

    Das Televes NT24 hat zwei Ausgänge : AUX und MAIN !

    Wie die Bezeichungen heisen kann man beides anschließen und müsste laut dem Bild nur -4dB weniger auf den AUX anschluss haben. Nun bei mir war das so beim angeschossenem Teilnehmer auf AUX (also der mittlere anschluss) war das Signal auf den zwei Frequenzen K24 und K31 weg. Erst als ich wieder den zusätzlichen Teilnehmer auf AUX wegnahm war das Volle Spektrum auf dem MAIN nicht mehr empfangbar auf der Vu DUO2.
     
  7. mortadelo_de

    mortadelo_de Neuling

    Registriert seit:
    28. August 2011
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Das korrespondiert aber auch mit meiner Erfahrung, dass ich vor ca. zwei Wochen, nachdem ich die Probleme festgestellt hatte, die Verstärkung meines Antennen-Vorverstärkers hochschalten musste, um dann (ein paar Tage später) den ORF schließlich doch wieder störungsfrei zu empfangen. Ich hatte zuvor (1 1/2 jahrelang) die Verstärkung eher unbewusst/versehentlich auf einer niedrigeren Stufe, und den ORF stets störungsfrei empfangen. Jetzt geht das nur noch mit der höheren Verstärkung. ATV2 dagegen (Kanal 29) kommt auch mit der niedrigeren Verstärkung noch störungsfrei rein.

    Das weist schon ein bisschen darauf hin, dass ORF/ORS vor zwei Wochen ein paar Tage lang mit der Leistung oder Antennenausrichtung herumprobiert haben, um schließlich mit einer etwas niedrigeren Leistung oder einer gerichteten Antenne (nur für die ORFs auf Kanal 32) weiterzumachen. Das müsste dann allerdings mehr oder weniger gleichzeitig auf Salzburg Gaisberg und Pfänder (s. o.) passiert sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Mai 2020
  8. kingbecher

    kingbecher Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2012
    Beiträge:
    2.684
    Zustimmungen:
    452
    Punkte für Erfolge:
    93
    Das kann ich dir leider nicht bestätigen da ich ja am Verstärker selber rumgespielt habe.
     
  9. Sat83

    Sat83 Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2008
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    18
    Es könnten aber auch Gleichkanalstörungen K32 Aalen / K32 Gaisberg bzw. K29 Nürnberg und Dillberg / K29 Gaisberg sein, die für diese temporären Ausfälle verantwortlich sind.
    Früher war das ja oft der Fall beim ORF analog, nicht nur im Münchner Bereich, auch sogar noch in der Umgebung von Rosenheim: K8 Aalen / K8 Gaisberg und K32 Hesselberg / K 32 Gaisberg... analog damals waren es halt mehr oder weniger starke horizontale Streifen.... digital ist halt dann der Bildschirm zeitweise schwarz.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Mai 2020
  10. testgeneral

    testgeneral Junior Member

    Registriert seit:
    24. Mai 2019
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    Ja
    Am Stadtrand Münchens empfange ich den K 24 recht stabil. Allerdings ist die Bildqualität bei MPEG-4 und nur 1 Mbit/s eine Katastrophe. Das ist absolut nicht mehr zeitgemäß. Da schaut man ORF1 und 2 eh nicht länger als man unbedingt muss. Wird Zeit, dass man diese Hürde Verschlüsselung für die Standard HD-Programme endlich fallen lässt. Und selbst dann werden sich die Zuschauer im Ausland sehr in Grenzen halten, denn der Aufwand für den Empfang ist bereits beträchtlich.