1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kein HD Signal bei nur einem Receiver, LNB Tausch ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von frostixxl, 10. Mai 2016.

  1. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    160
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Mmm, über LOFs gesprochen:
    Im ersten Bild von post #5 steht "standard LNB".
    Hast du auch die Möglichkeit von "Universal LNB"? Hast du die schon versucht?

    So wie ich das kenne, hat ein "standard LNB"ein LOF von 10.000, sehe zB LNB mysteries explained - part 2

    MfG,
    A33
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Standard meint bei den TechniSats 9750/10600 MHz. Mit 10000 MHz wäre kein Empfang von 12109 MHz (SR 27500) über den Multischalter (Bild Beitrag #9) gegeben.
     
  3. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    160
    Punkte für Erfolge:
    53
    OK, klar.
    Es war mir nur aufgefallen; aber hier also nicht relevant, weil Technisat einen anderen Namen verwendet :( .

    MfG,
    A33
     
  4. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    Mal so kurz überflogen,
    rein von der Logik her :
    Neuer Technisat S2 der Alte davor hatte am Anschluss normal funktioniert ?
    auf ein mal bein Neuem keine ÖR HD Sender mehr ,
    kann ja nicht plötzlich am LNB liegen oder am Mailtischalter.
    Vielleicht das Sat Kabel einen weg beim Neu anschließen oder die LNB Einstellungen vom Neuem Technisat sind falsch, oder der ist defekt,
    den Neuen Technisat mal an einen anderen Anschluss anschließen was dann ist ob geht ?
    Digit Isio S2 Neue FW drauf schaden tut das nicht würde auch mal überprüfen obwohl das mit dem Problem kaum was zu tun haben könnte ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2016
  5. frostixxl

    frostixxl Junior Member

    Registriert seit:
    19. Februar 2006
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Vielen Dank, dass Du Dir auch die Mühe machst mir das zu erklären :)

    Wie soll ich das denn noch genauer untersuchen oder was würde es bringen. Wenn der LNB Deiner Meinung nach Defekt ist, dann ist das leider so.
    Ich gehe davon aus, dass dies irgendwann (kann vermutlich sogar Jahre dauern) schlimmer wird, oder ?
    Ich könnte an dem neuen Technisat die Frequenz so eingestellt lassen und dann ist erstmal gut oder habe ich durch die Frequenz Änderung eine andere Einschränkung ? Ich konnte sonst keine Probleme mit anderen Programme erkennen.

    Da ich ungern halbe Sachen mache, werde ich aber wohl den LNB austauschen.

    Macht es Sinn gleich einen Octa LNB zu verbauen oder weiterhin Quadro plus neuen Multischalter ? Geht eigentlich noch mehr ? In absehbarer Zeit bräuchte ich vermutlich 11 Anschlüsse.
    Die Kabellänge von Multischalter zur Schüssel ist nicht so weit und kann neu gezogen werden.

    Ich weiß leider nicht, was für Qualität steht, daher wäre es nett, wenn mir jemand sagen könnte, welchen LNB man getrost kaufen kann.
    Ähnlich mit Kupplungen, da scheint es wohl auch schlechte und gute zu geben.

    Im Moment läuft alles, daher fällt es mir schwer aufs Dach drauf klettern zu wollen :D
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nicht unbedingt. Mein erstes "digitales" LNB hatte auch einen Frequenzfehler. Nachdem ich die tatsächliche Oszillatorfrequenz ausgemessen und die Einstellungen der Receiver angepasst hatte, lief das von dieser Seite aus jahrelang problemlos. Das LNB musste zwar schließlich getauscht werden, aber aus einem anderen Grund (Schwachstelle Feedkappe der Invacom-LNBs).

    Das kollidiert allerdings, ohne Zugang zu Dach / Antenne kein LNB-Tausch. Dazu kommt: Sollte das passend zum Multischalter eine Antenne von WISI sein, dann wird ob des Alters im Moment ein LNB nicht in 40 mm Standardbauweise montiert sein. Um in diesem Fall nicht auch noch die Antenne tauschen zu müssen, wäre zumindest ein Umbauhalter, evtl. auch der Tausch des Feedarms oder zumindest ein Einkürzen desselben nötig. Mach' mal ein Foto vom montierten LNB. Oder hast Du noch eine Rechnung mit Typbezeichnung?

    Da nur der eine Receiver ein Problem hatte, besser einen anderen TechniSat mit noch unveränderten Antenneneinstellungen verwenden. Dann mit 11495 MHz, Polarisation h(orizontal), Symbolrate 22000 kBd (DVB-S2/8PSK) in die manuelle Suche. Wenn dieser Receiver Das Erste HD empfangen kann, wird mit diesen Daten eine gute Signalqualität angezeigt werden. Jetzt erhöht man die Frequenz schrittweise um 1 MHz. Dabei wirst Du wahrscheinlich (Eigenheit der TechniSat) irgendwann zwar noch ein Signal, aber eine deutlich niedrigere Qualität angezeigt bekommen, bevor für noch höhere Frequenzen keine Signalqualität mehr angezeigt wird. Die höchste Frequenz mit Signal wäre zu notieren. Dann geht man von 11495 MHz entsprechend zu niedrigeren Frequenzen und bestimmt so die niedrigste Frequenz noch mit Signal. Aus den beiden so ermittelten Eckwerten ergibt sich der optimale Wert für LOF low.

    Dieses Ausmessen der realen Oszlillatorfrequenz brächte gegenüber der auf Verdacht vorgenommenen Änderung von LOF low auf 9745 MHz eine größere Betriebssicherheit.

    Für längerfristig elf Anschlüssen reicht ein Octo-LNB alleine sowieso nicht. Außerdem sind Octos nicht sonderlich zuverlässig, und es müsseten zusätzliche Kabel von der Antenne ins Haus gezogen werden. Wenn neues LNB, dann ganz klar wieder ein Quattro und ggf. ein neuer Multischalter wg. der Teilnehmerzahl.


    *** Ergänzung:
    Doch, das kann es, weil der AFC-Fangbereich des neuen Receivers kleiner als der der alten sein kann.

    Und wie hätten dann andere Einstellungen für LOF low helfen können?

    Und wie hätte dieser Receiver dann an der Anlage des Nachbarn
    funktionieren können?
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2016
    frostixxl gefällt das.
  7. frostixxl

    frostixxl Junior Member

    Registriert seit:
    19. Februar 2006
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    [​IMG]
    [​IMG]
    Hier schon mal die LNB Bilder, die ich am Samstag gemacht hatte. Einen Dachziegel geöffnet, um es mir mal anzusehen.
    Ausgang aufs Dach wäre durch ein Fenster möglich oder eben Dachziegel entfernen und Lattung durchsägen :(

    Ich schätze mal der Mittelwert davon wäre dann der einzustellende LOF low Wert, aber nur am neuen Technisat Receiver. Dann wäre alles gut, bis der LNB irgendwann ganz kaputt geht.

    Was wäre denn für ein Multischalter zu empfehlen, wenn ich irgendwann auf 12 Teilnehmer gehen möchte ?
    Mit oder ohne Netzteil ? Firma bevorzugt ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2016
  8. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Die Antenne ist von Kathrein oder ASTRO mit Adapter für LNB mit 40mm Feedhorn.
     
    frostixxl gefällt das.
  9. frostixxl

    frostixxl Junior Member

    Registriert seit:
    19. Februar 2006
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Damals hatten wir Kathrein Receiver im ganzen Haus, dann wird das entsprechend auch eine Kathrein Antenne sein.
    Was sagt mir dieses 40mm Feedhorn ? Kann so ziemlich jeden anderen LNB da anschließen ?
     
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nö. Der Mittelwert läge ohne Fehler des LNBs bei 11494 MHz. Diese Einstellung wäre für LOF low total falsch. Man muss den ausgetesteten Mittelwert in Beziehung zur Nennfrequenz 11494 MHz setzen. Läge der Mittelwert z.B. bei 11499 MHz und damit 5 MHz über dem Transponder-Nennwert, müsste LOF low gegenläufig von LNB-Nennwert für die LOF 9750 MHz auf 9745 MHz reduziert werden.

    Wenn ein LNB die Frequenz nicht korrekt einhält, betrifft das grundsätzlich alle Receiver. Daher müssten die Einstellungen eigentlich an allen Receivern angepasst werden, was für einen LNB-Tausch sprechen kann.

    Nur für Sat, also ohne Terrestirk-Verteilung (UKW, DAB, DVB-T), ist ein Netzteil überflüssig: JRM0512T. Denn könnte man auch für Terrestrik nutzen, dann aber mit separatem Verstärker (samt Netzteil) für die Terrestrik.


    Mit dem Adapter kann jedes LNB mit 40 mm Feedhals montiert werden, z.B. ein Black Premium von Inverto.