1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kein Empfang von ARD, ZDF, BR3

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von guenni20, 22. März 2006.

  1. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Kein Empfang von ARD, ZDF, BR3

    Willst du damit etwa sagen, dass Tevio mit seiner Aussage recht hat? Dann empfehle ich aber ganz schnell mal einen Geometriekurs. Nebenbei könnte man sich auch mal mit den Kepplerschen Gestzen befassen.
     
  2. silli1949

    silli1949 Junior Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Kein Empfang von ARD, ZDF, BR3

    Gegenfrage: Glaubst Du wirklich, die Sonne dreht sich um die Erde?
    Gruß, silli1949
     
  3. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kein Empfang von ARD, ZDF, BR3

    Ein Himmelskörper, der sich in 36000km über der Erde befindet, bewegt sich um die Erde. Um der Logik von Tevio zu folgen, dürfte sich dann ein solcher Himmelkörper nicht bewegen. Da die Sonne aber 150Mio km von der Erde entfernt ist, und auch rd 332 tausend mal soviel Masse wie die Erde hat, glaube ich dem Herrn Keppler schon, dass sich die Erde um die Sonne bewegt.
    Du soltest vielleicht eher mal versuchen, der Logik von Tevio einen Sinn abzugewinnen.
     
  4. Tevio

    Tevio Junior Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2005
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Kein Empfang von ARD, ZDF, BR3

    Die Logik von Tevio ist ganz einfach, ob Du es wahrhaben willst oder nicht: Genau zweimal im Jahr bei Frühlings- und Herbstanfang steht die Erdachse senkrecht zur Umlaufbahn um die Sonne. Folglich fährt die Sonne an jenen Tagen für den Betrachter auf der Erde durch die Erdrotation die geostationäre Bahn scheinbar zu 100 % ab.

    Sinn der Logik ist, dass man an jenen Tagen ungefähr die Elevation sehen kann, in welcher Höhe die Satelliten am Horizont stehen.
    Das meint nicht nur Johannes Keppler sondern auch Sir Isaac Newton. :winken:
    Gruß
    Tevio
     
  5. silli1949

    silli1949 Junior Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Kein Empfang von ARD, ZDF, BR3

    Nichts für ungut!
    Ob Tevio's Theorie nun Sinn macht oder Deine, ist mir bisher noch nicht ganz klar. Aber als Denkvoraussetzung möchte ich doch lieber bei der astronomischen "Wahrheit" bleiben. Dann kann ich davon ausgehend weiter darüber nachdenken. ;):confused:
    silli1949 (Akademikerseele)
     
  6. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Kein Empfang von ARD, ZDF, BR3

    :confused: also, jetzt will Tevio für seine Theorie den guten alten Isaac mit Johannes ins Bett legen, obwohl der Erstgenannte definitiv nicht zu Keplers Zeiten lebte, und durch sein Gravitationsgesetz nur den Ansatz von Kepler und Gallileo der Planeten im Bezug zueinander nachwies (Umlaufbahnen).
    Durch die von Kepler festgestellte Eclypdic (Schiefstellung der Erde zur Achse bezogen auf die Umlaufbahn zur Sonne) , werden nur die Bezugspunkte 0° und 180° der Sonnenbahn im Bezug zur Erde bei der Tag-und Nachtgleiche bestimmt, das hat aber garnichts mit dem Clark Belt zu schaffen.
    Wenn man die zweite Keplersche Gleichung richtig anwendet, kann man zwar den Punkt der Sonne auf ihrer Bahn im Bezug zu Astra 1 errechnen, demnach würde die Sonne am 21.03.2006 (ich habe mal willkürlich den 7,2° östlicher Länge genommen) auf einem Elevationswinkel von 65,71° und einem Azimuthwinkel von 142,54° die Position von Astra 1 auf dem Clark Belt augenscheinlich kreuzen (Sun Outage, sprich die Sonne steht hinter Astra 1). Dieser Punkt der Erde befindet sich aber nun mal fast genau auf der Grenze von Algerien und Niger, und da glaube ich wird es mit dem Astra Empfang nichts, genausowenig dürfte ein Sun Outage in Niger den Satempfang in Deutschland stören.
    Also Quintessenz für Tevio, husch husch ins Körbchen und die Vorlesungen über Astronomie und Himmelsmechanik wieder aufnehmen.
    Übrigens war dieser Diskurs auch für mich erfrischend, so kann man verschüttete Kenntnisse auf der eigenen biomechanischen Festplatte wieder hervorzaubern.
    Gruß, Grognard