1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kein ARD mehr

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von baeckerman83, 14. April 2007.

  1. Phln909

    Phln909 Junior Member

    Registriert seit:
    24. Oktober 2004
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    AW: Kein ARD mehr

    Richtig, leider kann ich in/an meiner Dachgeschosswohnung keine Schüssel installieren...
     
  2. Praetar

    Praetar Junior Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2007
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Kein ARD mehr

    Die Erlaubnis sich eine schüssel aufzubauen kann eigentlich nicht mehr verwehrt werden. Wichtig ist dabei nur, dass man kein eigentum beschädigt, sondern die schüssel so montiert, dass beim auszug wieder alles entfernt werden kann und nix beschädigt wurde.

    man muss halt schauen, wo man eine halterung am besten befestigen kann?

    als mieter hilft manchmal auch der hinweis, dass rein rechtlich gesehen es theoretisch möglich wäre eine schüssel mit 1,5m durchmesser in rot gelb am balkongeländer zu befestigen. dann bevorzugen weitsichtige vermieter doch die kleine 33cm variante ohne einen streit.

    da ich mal wieder nur die shopping sender sehen kann, ist das thema für mich also auch brandaktuell.

    ich bin es langsam leid der beta tester für soviele unternehmen zu sein.
     
  3. Solarius

    Solarius Junior Member

    Registriert seit:
    13. April 2007
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Kein ARD mehr

    Gibt ja auch so Camping-Analagen.

    Allerdings sind viele Wohnblöcke geschlossen Kunde beim Kabelanbieter, d.h. man kann zwar über Sat schauen, bezahlen muß man das Kabel aber trotzdem, weils einfach fix in der Miete drinn ist.

    Technisch könnt ich jederzeit ne Sat-Anlage aufstellen, einer meiner Nachbarn hat das auch schon gemacht, aber da ich dann trotzdem fürs Kabel zahlen müsste und auch nicht mehr so ewig lang hier wohnen will, lohnt sich das nicht.

    Ich darf gar nicht drann denken, wieviel Geld dieses olle Kabel über die Jahre gekostet hat.
     
  4. Praetar

    Praetar Junior Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2007
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Kein ARD mehr

    Bei den alten Verträge mit kompletten Anschluss für eine Wohnanlage, dürfte es sich um den Kernbereich des eigenlichen Geschäftsmodells von KDL handeln. Deshalb wird ja auch immer auf den Hausverwalter verwiesen.

    Dabei sind diese Kosten von circa 100€ im Jahr zu 100% auf den Mieter umglegbar. Dann müsste es allerdings so sein, dass dem Mieter das Recht zu steht, den Kabelanschluss für seine einzelne Wohnung zu kündigen - schließlich ist es rechtlich schwer durchsetzbar jemandem die gesamten Kosten aufzubürden und gleichzeitig jedwedes Mitspracherecht auszuschließen!

    Ich werde die Möglichkeiten eines Mieters den Kabelanschluss zu kündigen gleich morgen beim Anwalt erfragen - denn mir fällt es schwer zu glauben, dass es ein Zwangsanschluss ist.
     
  5. Praetar

    Praetar Junior Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2007
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Kein ARD mehr

    Sodele ich hab mich mal schlauer gemacht. Das Ergebnis ist nicht so gut für meinen Kabelanbieter:

    Eine Duldungspflicht für einen zwangsweisen Anschluss der einzelnen (gemieteten) Wohnung an einen Kabelhausanschluss besteht nur dann, wenn dieser zwangsweise Anschluss eine Modernisierungsmassnahme durch den Vermieter darstellt.

    Bereits dann wenn durch eine andere (modernere) Technologie mehr Programme und/oder in einer verbesserten Qualität vom Mieter empfangen werden können, stellt der Kabelanschluss keine Modernisierungsmassnahme mehr dar, die Duldungspflicht ist dann hinfällig.

    Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn vom Kabelanbieter die versorgende Kopftstelle nie modernisiert wurde.

    Laut Mieterverein gibt es zu diesem Thema wenige Klagen und Entscheidungen. Das bedeutet wohl, dass KDL es scheut die Sache durchzuklagen, wissend das Ergebnis wäre fatal.

    In einem Fall wurde wegen des zwangsweisen Anschlusses eines ISDN Kabels geklagt. Der Mieter hat gewonnen. Ein ISDN Anschluss durch den Vermieter stellt keine Duldungspflichtige Modernisierungsmassnahme dar.

    Das wird beim ollen Kabel wohl ähnlich sein.

    Also niemand sollte hier Angst haben.

    Ich empfange mit einem ultra modernen TV im Free TV sogar weniger Programme als über DVBT (nachweisbar). Wer meint hier, das mich KDL im ernstfall nicht aus dem Vertrag lässt???
     
  6. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kein ARD mehr

    Zwar am anderen Ende der Republik (München) aber das Problem dürfte ähnlich sein... Seit kurzem hat die KD den Pegel der analogen Rundfunksender auf dem FM-Band erhöht. Das wirkt sich je nach Hausanlage (Schräglage, Entzerrung, Verkabelung, Anschlussdose...) ungünstig auf den benachbarten digitalen S02 aus. Ein Austausch/erneute Auspegelung des BK-Verstärkers hat nicht geholfen (grosse Wohnanlage, nicht optimal dimensioniert...). Meine Lösung: Einbau einer selektiven Antennendose mit Hochpassfilter Kathrein ESM 41, die für den TV-Out alles unterhalb von 111 MHz wegfiltert.

    @Solarius, Praetar

    Ihr sprecht aber nicht von der Kabel Deutschland, was ist den dieses KDL..?
     
  7. Praetar

    Praetar Junior Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2007
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Kein ARD mehr

    KDL hat sich bei mir als Abkürzg. für Kabeldeutschland eingebürgert - obwohl es richtigerweise wohl KDG heissen müsste - kleiner Redaktionsfehler! Is mir aber auch Schnuppe, weil ja Goldmann Sachs dahintersteht.

    Dein Tipp ist aber nett, nur leider habe ich in Hamburg ein Problem mit dem S41, der regelmäßig zusammenbricht. Daneben sind schon S39 und S40 kaum ertragbar.

    Da an der Hausanlage nix verändert wurde und die Probleme urplötzlich auftauchen und genauso urplötzlich wieder verschwinden, gehe ich davon aus wieder mal als BetaTester für KDG zu funktionieren - alles andere ist vollkommen unwahrscheinlich.

    Im Gegensatz zu KDG kann ich es mir aber verkneifen anderen Menschen zu raten, Zeit, Kosten und Mühe zu investieren nur um von meinem eigenen Problem abzulenken - was ich für äusserst unchristlich halten!!!
     
  8. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kein ARD mehr

    Ja Moment, aber dafuer kann doch die KDG nichts... Die Einspeisung ist doch ueberall gleich. Wie schaut es mit den Sendern oberhalb von S41 (E27, E28..), sind die ok? Wer betreut eure Hausanlage? Du musst einfach den Verantwortlichen finden und darauf bestehen, dass der Fehler (es ist eindeutig ein Fehler irgendwo vorhanden) in Ordung gebracht wird. Es kann sich der BK-Verstaerker, oder eine der Komponenten verabschiedet haben. Faellt die Signalqualitaet in Richtung der hoeheren Frequenzen ab?
     
  9. rabe-hamburg

    rabe-hamburg Junior Member

    Registriert seit:
    8. September 2006
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Kein ARD mehr

    Es kann sich der BK-Verstaerker, oder eine der Komponenten verabschiedet haben. Faellt die Signalqualitaet in Richtung der hoeheren Frequenzen ab?[/quote]

    Was könnte es denn bedeuten, wenn die Signalqualität in Richtung der niedrigeren Frequenzen abfällt?
     
  10. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Kein ARD mehr

    Nimmt die Signalstaerke in Richtung niedrige Frequenzen zu? Dann bedeutet das Schraeglage und dadurch verursachte Uebersteuerung... Ok, einfach ausgedrueckt: die hohen Frequenzen zu schwach, die niedrigen zu stark. Der Tuner ist uebersteuert und "verpasst" Daten aus dem QAM Diagramm => Signalqualitaet nimmt ab. Bei typischer Schraeglage passiert das gleiche (nur wegen zu niedriger Signalstaerke) in den hoeheren Frequenzen.