1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

KEF drängt auf SD-Abschaltung über Satellit

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. April 2016.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    ... es gibt im Rundfunkrecht keine Unterscheidung von Free- und Pay-TV Sendelizenzen.
    Die Programmveranstalter unterliegen Informationspflichten. Wenn aus einem Free-TV-Programm ein Pay-TV-Programm, muss der Programmveranstalter dies der Landesmedienanstalt, die die Sendelizenz erteilt hat, mitteilen. In Folge landet die Info ggf. bei der KEK, die die Auswirkung auf die Meinungsmacht des Programmveranstalters zu beurteilen hat.
    Sollte RTL Television tatsächlich zu einem Pay-TV-Programm werden, dürfte die Meinungsmacht der RTL-Gruppe reduziert werden. Sollte also kein Problem sein. Anders sähe es aus, wenn aus den Pay-TV-Sender RTL Crime, RTL Passion und RTL Living Free-TV Programme werden würde. Hier würde die Meinungsmacht der RTL-Gruppe größer werden. Sollte damit ein Marktanteil der Sendergruppe von 30% überschritten werden, könnte die Umwandlung des einen oder anderen Pay-TV-Programm zu einem Free-TV-Programm untersagt werden.

    RTL Television wird aber nicht zu Pay-TV. Wer das Programm in HD sehen möchte, braucht einen Zugang zu bestimmten Plattformen. Bei der Satverbreitung wäre das HD+, die für den Zugang zur Plattform ein Entgelt verlangen. Da RTL keine Aboentgelte erhält, handelt es sich nicht um Pay-TV-Programme.
     
    Gast149901 und FilmFan gefällt das.
  2. AgentM

    AgentM Gold Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2016
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    1.208
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    9 mm Taurus 92
    Automatic Glock 19
    2019 ist noch viel zu lange, 2017 abschalten, der SAT Zuschauer ist flexibel.
     
    ahansi gefällt das.
  3. AgentM

    AgentM Gold Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2016
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    1.208
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    9 mm Taurus 92
    Automatic Glock 19
    Was aber Quatsch ist, als ob die ganze Rentnertruppe plötzlich zu RTL rüber schwenken würde.
    Kartellämter fällen keine Urteile, dazu haben sie keine Berechtigung!
    In einer kürzlich gelesenen Digitalfernsehen Zeitschrift war von Umschaltzeiten von 3 Sekunden die Rede, einfach nur unzumutbar, jedenfalls für mich, da braucht man keine gar keine Werbepausen mehr zum Pinkeln, man muss nur umschalten. :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. April 2016
  4. AgentM

    AgentM Gold Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2016
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    1.208
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    9 mm Taurus 92
    Automatic Glock 19
    Das ist doch Unsinn.
    Natürlich erhält RTL Abo Entgelte, entweder über die SAT Plattform HD+, oder vom jeweiligen Kabelanbieter.
    Wäre dem nicht so wären ja alle nicht sky eigenen Sender ebenfalls Free TV und kein Pay TV.

    Wenn sie nicht grundsätzlich verschlüsseln würden wollen, dann gäbe es bei DVB-t2 die Privaten auch weiterhin in der zulässigen "SD" Auflösung 960x540 senden.
    Das ist aber nicht geplant, vielmehr scheint mir die gegenwärtige TV Lage so zu sein, dass man auf allen Empfangswegen und Auflösungen nur noch verschlüsselt zu empfangen sein möchte.
    Ansonsten hätte man diesen Versuch nicht mit der Grundverschlüsselung im Kabel begonnen.
    Wer in Zukunft SAT1,RTL und PRO7 sehen möchte, der wird nicht drum herum kommen ein solches Senderpaket zu abonnieren.

    Ob sie damit Mehreinnahmen haben wird sich schnell bei der DVB-t Abschaltung zeigen, da hat man nämlich dann nur die Alternative die Empfangsart zu wechseln, wenn man weiterhin die Privaten sehen möchte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. April 2016
    Gorcon gefällt das.
  5. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Kommst Du Dir bei Deinem Unsinn eigentlich nicht manchmal selbst zu doof vor?

    Ende 2015 betrug die Zahl der HD+-Kunden etwa 2,94 Mio., wovon etwa 1,84 Mio. Kunden mit kostenpflichtigem Abonnement sind. (Quelle)

    Somit können ca. 3 Mio. Familien HD+ empfangen.
     
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Da steht u. a. auch "Astra/HD+ (Satellit)". :rolleyes:

    Aber gut, bleibe Du bei Deinem Glauben, nur behalte ihn bitte für Dich. Relevant ist nämlich einzig, was im RStV steht, und dort gibt es keine solche Unterscheidung.
     
  7. AgentM

    AgentM Gold Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2016
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    1.208
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    9 mm Taurus 92
    Automatic Glock 19
    Man könnte aber auf Spotbeam wechseln, so wie die Briten auch.
    Den Rechteinhabern scheint das ja auszureichen, sogar in deutscher Sprache, man muss es nur wollen.
    Die Privaten sind für sich selbst verantwortlich, wenn sie nur verschlüsselt empfangbar sein wollen, so muss man das akzeptieren.
    Wer sie weiter schauen möchte besorgt sich ein Pay TV Abo und gut ists.
    Ob man dann finanziell besser dasteht gehört zum unternehmerischen Risiko.
    Unverschlüsselt senden kann man ja hinterher immer noch, wenn man sich so doch höhere Einnahmen Werbereichweite) verspricht.
    Momentan versucht man sich halt am Modell Pay TV, von dessen Ausgang bei DVB-t2 ich doch sehr gespannt bin.
     
  8. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Das wird nur bei uns nicht funktionieren, da wir anders als GB nicht rundum von Wasser umgeben sind - und selbst da klappt das ja auch nur bedingt gut.
     
  9. AgentM

    AgentM Gold Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2016
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    1.208
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    9 mm Taurus 92
    Automatic Glock 19
    So ist es aber nun einmal, diese Entscheidung obliegt alleine den Privaten.
    Wenn es zu Mehreinnahmen führt lagen sie richtig, wenn sie später weniger verdienen war es halt ein Management Fehler.
    Bei sky ist es auch nicht anders, die wollen vom Standardpreiszahler sogar den doppelten Preis pro Paket.
    Wer nicht will, der nimmt es nicht, jeder hat die freie Wahl wofür er sein Geld ausgeben möchte und der Markt entscheidet über dieses Geschäftsmodell.
    Bei den ö.r. Sendern wird man gezwungen HD mit zu finanzieren, auch Tante Trude mit ihrem Röhrengeld muss zahlen und alle anderen kriegen dann auch noch ein abgespecktes HD Bild geliefert das 99,9 % der Geräte hochskalieren müssen.
    Schon klar, aber die Technik sollte mittlerweile fortgeschritten sein und 100% wird man ja eh nicht erreichen.
    Die Sendefläche dürfte dennoch sehr viel verringert werden können und es entstehen keine zusätzlichen Kosten und Behinderungen durch eine Verschlüsselung.
    Einen Versuch wäre es auf jeden Fall wert, oder nicht?
     
  10. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei dem ganzen Gezerre fehlt immer noch der Hinweis auf die "Drittsendezeiten".
    Da wäre es doch ein großer Vorteil für die Privatsender, wenn sie nicht mehr frei zugänglich sind. So werden sie die lästigen Untermieter ohne großen Aufwand los.