1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

KEF drängt auf SD-Abschaltung über Satellit

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. April 2016.

  1. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    ...wäre mir die liebste Variante. Die D-Radios noch mit da drauf und auf 320 kbps anheben (derzeit 256 kbps). Der TP93 ist auch länger gemietet als die anderen SD-Transponder, meines Wissens nach bis 2022 oder 2023. Aber das ist auch schon "übermorgen". Man könnte sogar nich krasser rangehen und z.B. die ORF-Radios perspektivisch mit da draufpacken. Es gab ja schon einmal OE1 mit beim ZDF-Transponder (die Kollegen aus Wien hätten einst beinahe den Transportstrom gecrasht, da sie PIDs eingeführt hatten, die da auch schon vergeben waren) und es gab einst z.B. Schweizer Rundfunk auf ADR soweit ich mich erinnere über einen Transponder, den der BR geuplinkt hatte. Eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit war zumindest einst also möglich.

    Das könnte passieren - beim ZDF sind ja nun auch ca. 14 Mbps Platz, falls man den mitnutzen darf. Das reicht für ca. 40 Programme inkl. Platz zum "Rangieren". Wäre die zweitbeste Lösung. Es entfielen die alten DVB-S-Receiver zum Radioempfang, es entfiele wohl auch die sauteure Kiste von Restek (M-Sat). Immerhin hat man die aktuelle Produktion 2015 auf den "neuen Standard DVB-S2" aufgerüstet: Neue Funktionen für Resteks Audio Only DVB-Tuner MSAT+  - i-fidelity.net - ob ein Update alter Geräte möglich ist, wäre zu erkunden. Für Headends, die UKW-Radio aus DVB-S beziehen, könnte man eventuell aus prinzipiell erhältlichen Komponenten etwas zweckentfremdetes stricken, das aus DVB-S2 DVB-S macht. Solange man überhaupt noch UKW anbieten will im Kabel und es nicht für DOCSIS 3.1 opfert.

    Geht man so heran wie die Norweger, wars das aber mit hochwertigem Rundfunk. Dann kommt HE-AAC in 64 kbps...

    Bin sowieso gespannt, wie das beim WDR wird nach der SD-Abschaltung. Ob man da zusammenrückt, ob der Platz dafür reicht auf einem 8PSK-Transponder?

    Ansonsten: SD finde ich praktisch für DVD-Erstellung (muß ich öfters noch für meine Eltern oder Senioren machen), ansonsten ist die Qualität natürlich nicht mehr das, was man erwartet. Nichtmal ich, der ich selbst keinen Fernseher besitze.
     
  2. AgentM

    AgentM Gold Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2016
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    1.208
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    9 mm Taurus 92
    Automatic Glock 19
    Selbst wenn die Privaten SD abschalten dürfen würden sie es nicht machen!
    Die sind sonst schnell Bankrott und das wissen sie auch. ;)
     
  3. AgentM

    AgentM Gold Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2016
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    1.208
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    9 mm Taurus 92
    Automatic Glock 19
    Der Druck der Öffentlichkeit bezüglich der Finanzierung der Ö.R: Sender wird aber in den letzten Jahren deutlich größer.
    Da heißt es Kosten senken so gut es geht und bei SD ist es eh nur eine Frage der Zeit
    Als Kabelkunde mit kaum Ö.R. HD Sendern kann mir die SD Abschaltung nicht schnell genug kommen.
     
  4. kingbecher

    kingbecher Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2012
    Beiträge:
    2.693
    Zustimmungen:
    460
    Punkte für Erfolge:
    93

    Free TV from Syria - LyngSat
    Was soll den dieser Vergleich K24 heist nicht umsonst Kürdsat 24 ... Ob die was damit anfangen können ? Meist schauen diese auch eher den auf 3.1E befindenden Kanale oder auf den Badr 26E..

    Am besten du geht nur noch auf KingofSat , Lyngsat oder Flysat.. Die restlichen sind meistens Alt..
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Dezember 2016
  5. digi-pet

    digi-pet Guest

    Ich fände es nicht verkehrt wenn die Abschaltung von SD über SAT jetzt auf die Tagesordnung kommt wo doch der DVB-T2 Neustart ansteht .

    Dann könnten die wohl tatsächlich noch 30% SAT SD MPEG2 Nutzer jetzt eine echte Zukunftsentscheidung treffen ...
     
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Kabel ist aber nicht Sat. Hier ist dein Kabel Provider zuständig. Das kann und darf kein Kriterium für die Abschaltung sein.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Sehe ich genauso. Weshalb sollte der Radiotransponder umgestellt werden?
    Es geht doch lediglich darum die Doppelausstrahlung (SD+HD) bei den ÖR-TV-Programmen zu beenden.
     
  8. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.121
    Zustimmungen:
    547
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    Es wird keine Privaten frei empfangbar mehr geben, die setzen auf HD+, das Volk hat es akzeptiert, daher ist eine anderweitige Verbreitung absolute Tagträumerei, im Gegenteil, HD+ wird ja nun teurer :p die Strategen haben das gut durchgeplant, muß ich wirklich sagen, auch wenn ich nur den Kopf schütteln kann, wie man nur für Dauerwerbe-TV extra Geld hinlegen kann. Aber so ist jetzt eben die Realität...
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  9. Jogi_SI

    Jogi_SI Gold Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    Weder HD+ noch normales freies HD hat die Bevölkerung bis heute mehrheitlich akzeptiert. Bei freiem HD im Jahr 2016 absolut unverständlich. Wie viele Bekannte ich schon gesehen hab, die trotz DVB-C oder -S2 Receiver ARD und ZDF nur in SD schauen. Unglaublich
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Dezember 2016
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei HD+ stimme ich dir zu, aber weshalb sollte frei empfangbares HD eine solch schlechte Akzeptanz bei den Leuten haben?
    Es gibt nunmal einen gewissen Anteil an Haushalten die nutzen ihre Bestandsgeräte solange bis diese den Geist aufgeben oder können sich finanziell nicht so oft neue Geräte leisten.
    Wer die entsprechende Geräte hat u. die Empfangsmöglichkeit wird sicherlich die frei empfangbaren TV-Programme in HD schauen.