1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

KEF drängt auf SD-Abschaltung über Satellit

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. April 2016.

  1. Albert55

    Albert55 Neuling

    Registriert seit:
    16. Dezember 2016
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    Anzeige
    Dass die Sender aktuell noch in SD-Qualität ausgestrahlt werden, hat allerdings auch ein paar Vorteile. Wer beispielsweise Sendungen aufnehmen will, hat dort bislang keinerlei Restriktionen (anders als bei den privaten HD-Sendern), kann zudem Speicherplatz sparen, da die Aufnahmedateien deutlich kleiner sind (ohne zeitraubende Konvertierungen oder Spezialreceiver), und hat zusätzlich mehr Möglichkeiten bei nur einem einzigen LNB-Signal eine andere Sendung aufzunehmen als man gerade sieht. Auch gleichzeitige Aufnahmen lassen sich risikofreier ausführen, da die niedrigeren Übertragungsraten die Limitierungen durch begrenzte Speichergeschwindigkeiten nicht so schnell erreichen.
     
  2. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Die Frage ist, ob eine SD-Abschaltung (angesehen von einigen Spartensendern) vor 2022 rechtlich überhaupt möglich ist, weil man in dem Moment einen Reichweiten-Nachteil gegenüber den privaten Sendern hatte. Das könnte dem Grundversorgungs-Prinzip widersprechen…
     
  3. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Wohl eher dem Einschaltquoten-Prinzip ... ;)
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    @Kai F. Lahmann
    Ich denke dass es durchaus realistisch ist eine SD-Ausstrahlung der ÖR über Satellit offiziell anzukündigen sobald die prozentuale Anzahl der Nutzer der HD-Ausstrahlungen einen bestimmten Wert (z.B. 80%) übersteigt.
    Sobald genügend HD-fähige Empfangsgeräte in den Haushalten vorhanden sind halte ich es für möglich einen Abschalttermin für die SD-Ausstrahlungen der ÖR-TV-Programme festzulegen. Die restlichen paar Prozent werden dann eben umstellen müssen, oder es bleiben lassen.
    Weshalb sollten die ÖR auf einen gemeinsamen SD-Abschalttermin mit den Privaten Wert legen? Bei den ÖR sind doch die TV-Programme sowohl in SD als auch in HD frei empfangbar. Schalten die Privaten SD ab folgt für diese sogleich ein großer Reichweitenverlust u. damit ein Verlust an Werbeeinnahmen.
    Den Privaten bleibt nur die Wahl die Ausstrahlung in SD weiterlaufen zu lassen oder bei HD die Verschlüsselung abzuschalten. Ich jedenfalls tippe auf Ersteres...
     
    AgentM und PC Booster gefällt das.
  5. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Soweit mir bekannt, verhandelt die KEF derzeit mit dem Kartellamt, um zu einem zeitnahen gemeinsamen Ausstieg der Öffis und der Privaten aus SD zu kommen. Eine von beiden Seiten alleine kann nicht aussteigen - das ist wie bei der Analogabschaltung.

    Problem wird werden: was passiert mit den Radios von ARD und Deutschlandradio? Beide Gruppen sind auf klassischen SD-Transpondern, die entfallen werden. Eine Variante ist, die Programme in AAC zu reduzieren und auf die vorhandenen HD-Transponder mit zu verteilen. Das hieße allerdings, daß alle UKW-Kopfstellen-Umsetzer nicht mehr rankämen (kein AAC-Decoding) und die meisten derzeit im Umlauf befindlichen Receiver entweder stumm blieben oder vermurksten Ton abliefern würden. Man kann also nur hoffen, daß wie in der Schweiz auch fürs Radio bei MP2 geblieben wird - und bei hohen Bitraten.
     
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Warum nicht? Das einzige, was dagegen spricht, ist die Quotengeilheit der Sender. Dem Zuschauer ist es vollkommen egal bzw. für ihn wäre es sogar vorteilhafter, wenn nicht alle Sender gleichzeitig SD abschalten.
     
  7. AgentM

    AgentM Gold Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2016
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    1.208
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    9 mm Taurus 92
    Automatic Glock 19
    Ja da musste ich herzlich lache, weil der eine Teil sein Geld vorne und hinten reingeschoben bekommt, der andere sich aber jeden Cent erarbeiten muss.
    Wo soll da ein Wettbewerb sein?
    Die Kabelgebühren wurden abgeschafft?

    Na da bin ich mal auf meine Nebenkosten Abrechnung gespannt!
     
  8. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der SD Radio TP könnte ja bleiben und man schaltet noch die DLR auf oder man schaltet die Radio verteilt in mp2 über dei HD TP auf. Durch die Abschaltung ist ja auf einem ZDF TP Platz frei geworden. Dann müssten natürlich unter umständen DVB-S2 fähige Receiver her.
     
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es ist meiner Meinugn nach nicht verständlich,w arum dei KEF so einen Druck bezüglich der SD Abschaltung macht. Analog hat man so lange weiterlaufen lassen und hier war deutlich mehr Einsparungspotential vorhanden, da jeder Sender ja einen TP belegt hat. Aktuell sind wir bei:

    - ZDF
    - ARD Frankfurt
    - ARD Portsdam I
    - ARD Langeberg (WDR) *
    - ARD Langeberg (Radio)
    - ARD Portsdam II
    und einen halben Astra TP für einen Teil der WDR Regionalvarianten.

    * hier läuft WDR HD mit, also nicht abschaltbar.
     
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ganz einfach, die Technik ist eine der wenigen Ecken wo die KEF den Rotstift ansetzen darf. Bei anderen Dingen wie der Geldverschwendung bei Sportrechten usw. hat man keinen Zugriff. Also streicht man bei der Technik, Sinn hin oder her.