1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

KDG verweigert vierte Smart Card!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von 17 Seconds, 10. Januar 2007.

  1. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: KDG verweigert vierte Smart Card!

    Aus einem Schreiben zu Zeiten als die Deutsche Telekom noch Netzbetreiber war:
    Seit dem 1.10.1998 bietet die Deutsche Telekom Fremdsprachenprogramme an. Um das Angebot sehen zu können, benötigt man neben der d-box eine spezielle Smartcard der Telekom. Die evtl. bereits vorhandenen Karten für Premiere oder DF1 können dafür nicht freigeschaltet werden.
    Die Freischaltung für die Fremdsprachenprogramme ist grundsätzlich kostenlos mit Ausnahme des Pay-TV Programms Zee-TV. Die Telekom-Smartcard wird kostenlos abgegeben.
     
  2. htw89

    htw89 Guest

    AW: KDG verweigert vierte Smart Card!

    Tja, so war das damals. Heute würde die Telekom genauso Geld dafür verlangen wie KDG, Kabel BW und Unity Media auch.

    Naja, aber auf dem Sektor muss man eh mal abwarten. Afaik läuft da dies Jahr ein Vertrag aus mit der MSG. Gut möglich dass einige Pakete in KD Free eingebaut werden.
     
  3. 17 Seconds

    17 Seconds Neuling

    Registriert seit:
    9. Januar 2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: KDG verweigert vierte Smart Card!

    Bist du sicher? Ich habe in den Unterlagen, die sie mir geschickt haben, nichts darüber gefunden, das ist es ja was mich so ärgert. Dafür steht in der Preisliste ausdrücklich: "Jede weitere Smart Card EUR 14,50!" Hier hätte dann zumindest als Ergänzung oder Fußnote stehen müssen (maximal 2) pro Anschluss.

    Sie verkaufen dir ein Auto, aber du kriegst nur drei Schlüssel und hast du mehr als drei Fahrer, solltest du dir lieber ein zweites Auto kaufen als einen vierten Schlüssel.
     
  4. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.787
    Zustimmungen:
    13.619
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: KDG verweigert vierte Smart Card!

    Nein nun nicht mehr, habe auch noch mal nachgelesen. In den AGB steht das nicht.
    Aber irgendwo habe ich das gelesen.
    Ich finde aber nicht mehr wo.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.930
    Zustimmungen:
    31.822
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: KDG verweigert vierte Smart Card!

    Mir fällt da auf Anhieb einer ein.:rolleyes:

    Gruß Gorcon
     
  6. solid2000

    solid2000 Lexikon

    Registriert seit:
    28. April 2002
    Beiträge:
    36.876
    Zustimmungen:
    561
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Dampfmaschine
    AW: KDG verweigert vierte Smart Card!

    Signalschutz?
     
  7. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: KDG verweigert vierte Smart Card!

    Normal ist der nicht, oder? :confused:
     
  8. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: KDG verweigert vierte Smart Card

    Hallo Gorcon,

    Du meinst doch bestimmt Mischobo? [​IMG]

    Was ist mit Floppy? Das wären dann schon zwei. [​IMG]

    Liebe Online-Community!

    Ich finde, die Firma KDG ist ziemlich neben der Spur, wenn sie die Herausgabe einer vierten Smart Card verweigert.

    For the record:

    In den USA gibt es mehr TV-Geräte als Menschen. Im Durchschnitt hat ein Haushalt 2.55 Bewohner, aber 2.73 TV-Geräte. Quelle: AP vom 21.9.2006.

    [​IMG]

    Bei einem Durchschnitt von 2.73 TV-Geräten muss man als Kabel-Firma schon damit rechnen, dass ein verständiger Konsument vier TV-Geräte benutzen will. Immerhin enthält der Durchschnitt ja auch Single-Haushalte mit nur einem Gerät.

    Wenn hier im Hause die Ladies gerade einen aktuellen Spielfilm auf Premiere 1 oder einem vergleichbaren Pay-TV Kanal sehen, dann kommt es häufig vor, dass auf mindestens einem weiteren TV-Gerät 'was anderes geguckt wird (zum Beispiel Sport oder Science Fiction.)

    Ich habe fünf Kabel, die kreuz und quer durchs Haus verlaufen und digitale Receiver auf drei Wohnebenen versorgen:

    An Kabel 1 hängt der alte Humax.
    Kabel 2 teilen sich das Digital-Radio und die PCI-Steckkarte für den Computer
    An Kabel 3 hängt der "neue" Humax für die HDTV-Programme einschliesslich BBC HD. Natürlich kann man damit auch ARD, ZDF, RTL, BBC 1 CI, ITV 2+1, Film 4, Daystar, France 2 und France 24 sehen.
    An Kabel 4 hängt die Sky Box
    An Kabel 5 hängt der Technisat, der mit seinem hochempfindlichen Tuner unter Diseqc-Option C Hunderte von FTA-Programmen aus einer 40 cm Parabol-Antenne herausholt.

    Stellen wir vor uns, Mischobo würde mich bekehren, und ich würde zum digitalen Kabel überlaufen. [​IMG]

    Wie viele Smart Cards bräuchte ich denn, wenn ich in Zukunft ausschliesslich DVB-C nutzen wollte?

    ... mindestens fünf.

    Ich bin gegen die Verschlüsselung, weil sie im täglichen Gebrauch lästig und hinderlich ist. [​IMG]

    Es sollte auch der letzte Mensch einsehen, dass die sogenannte "Grundverschlüsselung" im Kabel eine unnötige Behinderung für Zweit- und Drittgeräte bedeutet.

    Drei reguläre Fernseh-Geräte, einen Computer mit DVB-PCI-Karte, ein Notebook mit PCMCI-Karte für DVB-T, einen Satelliten-Receiver mit Festplatten-Recorder und zwei uralte VHS-Videorecorder sind immerhin acht "Zapfstellen", die ich gleichzeitig parallel betreiben kann.

    Wenn wir hier kein gescheites DVB-T hätten und ich für alle Geräte auf Ish-Digital-Karten angewiesen wäre, dann bräuchte ich von der Sorte acht Stück. Und die entsprechende Hardware dazu.

    Jetzt im Ernst: Als Satelliten-Kunde mit Diseqc-Vierfach-Relais habe ich (inclusive mehrer Pay TV Abos) 400 nützliche TV-Programme.

    Da kommt es am Sonntag in der besten Sendezeit schon mal vor, dass ich drei Sachen gleichzeitig aufnehme: Die aktuelle Folge von "Lost" (Dritte Staffel) kommt aufs VHS-Video und wird am nächsten Tag geguckt. Der Premiere Top-Film kommt auf die Festplatte vom Technisat. Und von der BBC zeichne ich die Sachen direkt auf dem PC auf. Drei Aufzeichnungen parallel und dazu zwei Sachen live angucken ...

    - das sind zusammen fünf "Zapfstellen", die vernünftigerweise gleichzeitig in Betrieb sind. Bei 400 TV-Programmen ist es durchaus denkbar, dass man fünf Sachen gleichzeitig haben will.

    Acht Geräte mögen übertrieben klingen: Aber warum soll ich mir nicht in die Küche den neuen Radix mit alphanumerischem Display stellen? Dessen HiFi-Ausgang verbinde ich mit einem x-beliebigen Ghettoblaster - und schon habe ich in der Küche meine üblichen 300 Radio-Programme zur Auswahl. Ganz ohne TV-Gerät. Der Radix zeigt nämlich prima an, wie das Radio-Programm mit Namen heisst.

    Ich habe im letzten halben Jahr drei neue Receiver gekauft: Der Radix hat einen CI-Einschub und liegt bei 90 Euro. Hingegen kostete der billigste Sat-Receiver gerade mal zwanzig Euro plus Mehrwertsteuer.

    Das muss man sich mal vorstellen. 23.20 € für einen Receiver, der immerhin über 250 TV-Programme auf den Bildschirm zaubert. Und die üblichen 300 Radio-Programme dazu.

    Solche Preise gibt es für Kabel-Kunden nicht.

    Fünf Zweitgeräte DVB-S tauglich zu machen kostet mich, wenn ich die nächste Werbung bei der Metro abwarte, gerade mal 119 Euro incl. Mehrwertsteuer-Erhöhung.

    Wieviele Kabel-Receiver kriege ich von Ish für 119 Euro?

    [​IMG]

    Jetzt schau mal bitte ins Gesetz und erklär mir, wie viel GEZ ich zu bezahlen habe. Richtige Antwort: 1 x [​IMG]

    Alles klar?

    Fazit: Die Forderung der Firma "Kabel Deutschland", man solle sich auf drei Smart Cards beschränken, ist einfach lächerlich.

    [​IMG]

    Da hilft nur eins: Kabel abmelden, Parabol-Antenne auf's Dach, fertig. [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Januar 2007
  9. Martin G

    Martin G Platin Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    2.092
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: KDG verweigert vierte Smart Card!

    @ octavius,

    ich lese immer wieder fasziniert deine Beiträge und staune über die Vielfalt deiner Fernsehempfangsmöglichkeiten.

    Dazu hätte ich jetzt aber doch einmal zwei Fragen:

    1.) Blickst du überhaupt noch durch ?

    2.) Wieviele Stunden sitzt du täglich vor deinen diversen Empfängern ?


    Gruss

    Martin G
     
  10. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: KDG verweigert vierte Smart Card

    1) Ja.
    2) Zwischen zwei und drei.