1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

KDG scheitert mit Hilfsantrag zur Verschlüsselung der ÖR

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. August 2013.

  1. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.482
    Zustimmungen:
    16.265
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Anzeige
    AW: KDG scheitert mit Hilfsantrag zur Verschlüsselung der ÖR

    KDG...das tut weh. :mad:
    Was für Spacken, scheinen wohl den letzten Schuss nicht gehört haben.

    Vielleicht wird denen das Ansinnen für Absurditäten mit der Vodafone Übernahme stiften gehen. Zu hoffen ist das.
     
  2. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: KDG scheitert mit Hilfsantrag zur Verschlüsselung der ÖR

    Hast du auch verstanden was du gelsen hast?

    Da steht ohne dessen Zustimmung.
    Kannst du also auch belegen das die ö.r. Sender die nicht gegeben haben?
     
  3. axeldigitv

    axeldigitv Board Ikone

    Registriert seit:
    16. Oktober 2003
    Beiträge:
    3.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: KDG scheitert mit Hilfsantrag zur Verschlüsselung der ÖR

    ja ziemlich...wenn auch nicht 100%
     
  4. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: KDG scheitert mit Hilfsantrag zur Verschlüsselung der ÖR

    Sie haben zu überhaupt nichts eine Zustimmung gegeben, es gibt zwischen KDG und den ÖR derzeit keinerlei Verträge.

    Der Paragraph 52a Absatz 3 regelt diese Sache:
    Der von mir dick hervorgehobene Teil ist der Knackpunkt...
    -KDG darf eben schon technisch verändern, aber eben nur das was sie derzeit auch schon machen. Die haben sich schon den Paragraphen genau durchgelesen... Verschlüsselung fällt aber nun mal nicht darunter.
    ARD/ZDF könnten allerdings versuchen, ihrerseits gegen KDG zu klagen, und einen höheren Qualitätsstandard einfordern. Das macht man wohl nicht, weil es eben keine konkrete Festlegung gibt. Daher betont KDG ja auch immer den "Plattformstandard". Nach dem Motto, was für die Privaten gut ist, muss auch für die ÖR reichen, es ist eben der Standard. Was ARD/ZDF wollen, ist über dem Standard, eine "extra Leistung".
    Was eben fehlt, ist eine genau Definition des Standards für eine SD Ausstrahlung.
     
  5. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: KDG scheitert mit Hilfsantrag zur Verschlüsselung der ÖR

    Nur wer hat welchen Qualitätsstandard vereinbart? Der aktuelle technische Standard dürfte bei den öRA HD 720p sein. Die in dieser Auflösung verfügbaren Programme stellen die öRA den KNB ja zur Einspeisung kostenfrei zur Verfügung.
    Ob die Vermurksung der Datenrate und die Filterung der Tonoptionen bzw. des RDS Radiotextes mit Zustimmung der öRA erfolgt, wäre von deren Seite zu bestätigen.
     
  6. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: KDG scheitert mit Hilfsantrag zur Verschlüsselung der ÖR

    Wenn 720p vereinbart worden wäre hätte man die Sender ja wohl auch in 720p sehen könne, oder meinst du nicht?

    GEnau das wollten und wollen die ö.r. Sender aber nicht mit den KNB vereinbaren!
     
  7. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: KDG scheitert mit Hilfsantrag zur Verschlüsselung der ÖR

    Da HD gar nicht eingespeist werden muss, ist das sowieso hinfällig. Es geht ja nur um Sender, die auch eingespeist werden müssen, bzw. deren Einspeisung man vereinbart hat.
    Nur gibt es derzeit überhaupt keine Vereinbarungen ! Denn die KDG will nichts vereinbaren, solange die ÖR nicht zahlen.
    Es gibt also keinen vereinbarten Qualitätsstandard, weswegen KDG den "Plattformstandard" als Standard festlegt.
     
  8. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: KDG scheitert mit Hilfsantrag zur Verschlüsselung der ÖR

    Also ist die aktuelle Situation bei der Kabel Deutschland, und nur dieser Kabelnetzbetreiber vermurkst die öRA Programme, im Sinne der Programmanbieter? Oder ist es ARD und ZDF sowie arte und 3Sat egal wie die öffentlich-rechtlichen Programme den Kabelkunden vorgesetzt werden?
     
  9. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.826
    Zustimmungen:
    5.421
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: KDG scheitert mit Hilfsantrag zur Verschlüsselung der ÖR

    In der Tat, mit HD hat das gar nichts zu tun. Im Übrigen kann man ja auch 720p mit schlechten Datenraten durch re-encoden verhunzen.

    Must Carry gibt es im Übrigen nur analog, nicht digital.
     
  10. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.117
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: KDG scheitert mit Hilfsantrag zur Verschlüsselung der ÖR

    Tja eigentlich wäre das mal ein Thema für eine Fachzeitschrift!

    Da könnte man mal mit journalistischer Qualität überzeugen und mal nachfragen, aufklären und den Leser informieren!

    Nur kenne ich keine Fachzeitschrift, die sich solch einem Thema annehmen wuerde! Lieber testet man irgendwelchen Schrott oder berichtet über anderen Nippes!