1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

KDG S-H: Der Netzausbau beginnt am 28.6.2005 in der Region Kiel

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von bta98, 24. Juni 2005.

  1. TK1979

    TK1979 Institution

    Registriert seit:
    3. Juni 2002
    Beiträge:
    19.650
    Zustimmungen:
    1.348
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: KDG S-H: Der Netzausbau beginnt am 28.6.2005 in der Region Kiel

    müsste ja nun wirklich abgeschlossen sein. Bis Ende der Woche sollten doch sicherlich auch die Sendezeitverkürzung von Terra Nova/BBC World kommen....
     
  2. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: KDG S-H: Der Netzausbau beginnt am 28.6.2005 in der Region Kiel

    So....hab' heute mal wieder Post von der ULR bekommen:
     
  3. TK1979

    TK1979 Institution

    Registriert seit:
    3. Juni 2002
    Beiträge:
    19.650
    Zustimmungen:
    1.348
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: KDG S-H: Der Netzausbau beginnt am 28.6.2005 in der Region Kiel

    na, war ja klar. Eine Entscheidung erst im IV. Quartal. Heisst wohl auch, dass man das TRT-Abschaltbild noch mindestens bis in den Winter sehen wird. Der Kanal ist ja auch erst seit März frei. Ich weiss wirklich nicht, warum man in Niedersachsen und Bremen zum Beispiel gleich wieder ein Programm belegen kann, aber hier in Schleswig-Holstein nicht? Ich vermute, dass das Mediengesetztum dort nicht so kompliziert ist. Anders erklärt sich mir das nicht. Alein zu schreiben, man überprüfe gerade "turnusgemäß" die Kanalbelegung. Diese Überprüfung ist ja schon längst überfällig. Mir scheint es aber auch so, als ob man(die ULR) nicht so ein großes Interesse hat, die Kanalbelegung zu prüfen.

    Dass man in Kiel nun nicht mehr Kanäle nutzt(z.B. K 24,K 25), hab ich mir ja schon gedacht. Also wirklich keine zählbaren Nachteile, für die, die nicht aus Kiel kommen.
     
  4. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: KDG S-H: Der Netzausbau beginnt am 28.6.2005 in der Region Kiel

    Da magst Du recht haben. Allerdings stellt sich dann die Frage, wozu man dann ausgebaut hat, wenn man die gewonnenen Kapazitäten 'eh nicht nutzen will! Die abgeschalteten Kanäle befinden sich ja im Band I. Im Moment sind nur die Band-I-Programme ins UHF-Band verschoben worden, was man sich auch hätte schenken können, wenn man an einer Nutzung der freigewordenen Kapazitäten nicht interessiert ist. Für Telefon/Internet wird lediglich das Band I benutzt, das UHF-Band ist hierfür nicht nötig. Also warum der Ausbau?

    btw. bei den Preisen die KDG für Telefon/Internet an den Tag legt, ist es nur schwer vorstellbar, dass ihnen die Kabelkunden die Tür einrennen. Von den begründeten Bedenken beim Datenschutz mal ganz zu schweigen.....
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juli 2005
  5. TK1979

    TK1979 Institution

    Registriert seit:
    3. Juni 2002
    Beiträge:
    19.650
    Zustimmungen:
    1.348
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: KDG S-H: Der Netzausbau beginnt am 28.6.2005 in der Region Kiel

    natürlich muss sich die KDG fragen lassen, warum man das Netz ausbaut, um dann 'nur' drei Programme ins UHF zu verlegen, die dann das Band I für Internet-Telefonie frei machen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das Internet-Kabel großen Erfolg haben wird.

    Übrigens noch eine Anmerkung zur ULR-Mail: Immerhin will man ja nun den TRT-Kanal wieder belegen. Aber eines will mir nicht in den Kopf: Warum hat man nicht gleich Tele 5 den Kanal zugesprochen. Ich wiederhole mich da wohl, aber leichter hätte man ein Pflichtprogramm nicht unterbringen können :eek: . Bloss ancheinend ist die Kommunikation zwischen ULR und KDG nicht die Beste. Bin ja mal gespannt, ob in S-H dann ab 2006 auch ein Kanal weniger zur Verfügung steht. Dann wird die nächste Rangfolgeentscheidung ziemlich spannend....
     
  6. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: KDG S-H: Der Netzausbau beginnt am 28.6.2005 in der Region Kiel

    Die ULR teilte mir vor 'rund 2 Monaten mit, die Mail müsstest Du glaube ich auch kennen, dass man aufgrund neuer Verhandlungen mit Kabel Deutschland den TRT-Kanal erstmal nicht, wie ursprünglich vorgesehen, mit Tele 5 belegen wird und man sich noch nicht sicher sei, wie man den Kanal zukünftig nutzen wolle. Offenbar hat sich bis heute nichts daran geändert. Es ist zwar beschämend für die ULR/KDG, aber offenbar stört man sich nicht wirklich daran! Ich vermute, dass der TRT-Kanal mit dem "ach so wichtigen" 1-2-3.tv/KDG Infokanal belegt werden wird. Das da ausnahmsweise etwas sinvolles kommen wird, kann ich mir in S-H schwer vorstellen.

    Spätestens zum 1.2.2006 wird auch in S-H der Sonderkanal 25 wegfallen, da dieser dann bundesweit digitallisiert werden wird!

    Was die Nutzung weiterer UHF-Kanäle angeht, so habe ich der ULR auf ihre gestrige Mail noch mal eine Antwort geschrieben!

    Noch eine kleine Anmerkung zur brema, du hast es ja in einem vorigen Posting kurz angerissen....

    Die brema bemüht sich z.Z. erheblich darum, das Bremer Kabel bis spätestens August 2006 vollzudigitalisieren, da ein Senatsbeschluss dieses, OHNE Zwangsverschlüsselung freier Programme, vorsieht. Aus diesem Grund befindet sie sich ebenfalls z.Z. in Verhandlungen mit der KDG. Sie betont aber, dass die entgültige Entscheidung bei der KDG liegt.

    Vielleicht erklärt dieses Bespiel warum es in Bremen besser klappt, als in S-H. In Bremen findet eine enge Zusammenarbeit zwischen Senat, also der Landesregierung, und der brema, also der Landesmedienanstalt statt. Beide Seiten reden zudem mit der KDG, was ebenfalls ein weiterer Pluspunkt ist. Vielleicht könnte man dieses "Modell" ja auch in S-H einführen; mir ist jedenfalls nicht bekannt, dass die schleswig-holsteinische-Landesregierung mit der ULR ZUSAMMEN die Kabelbelegung macht!
     
  7. TK1979

    TK1979 Institution

    Registriert seit:
    3. Juni 2002
    Beiträge:
    19.650
    Zustimmungen:
    1.348
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: KDG S-H: Der Netzausbau beginnt am 28.6.2005 in der Region Kiel

    die Mail mit den damals wieder offenen Einspeisungsstand hatte ich gelesen. Tja, aber irgendwie scheinen da keine Ergebnisse zu erfolgen. Und dass der Infokanal mit irgendeinen Sender(vielleicht 1-2-3.tv) kommen wird, ist ja wohl ziemich klar. Gerade deshalb, und auch wegen des wohl wegfallenden S 25 in 2006, kann man gespannt sein, welche Angebote einschgeschränkt werden. Hoffentlich werden dann auch mal öffentlich-rechtliche dritte Programme gestutzt. Gerade wenn man bedenkt, dass 2 DVB-T Pflichtprogramme hinzu kommen werden. Der MDR ist dann heisstester Kandidat. Meiner Meinung nach.

    Mir ist auch nicht bekannt, dass die ULR mit der Landesregierung S-H in punkto Kanalbelegung etc. zusammenarbeitet. Die Landesregierung muss halt u.a. die Gelder für die ULR bereitstellen.

    In Bremen, das höre ich ja auch immer wieder, läuft die Zusammenarbeit zwischen Senat und brema sehr gut. Vielleicht ein Vorteil des Stadtstaates Bremen. Auch in Hamburg verläuft eine Kanalbelegungsänderung sehr unspektakulär. Z.B am Mittwoch tagt die Medienanstalt, beschliesst Änderungen, und oft eine oder zwei Wochen später ist die Kanalbelegung in den Netzen geändert. In S-H macht man daraus ein richtiges Spektakel. Zunächst beruft man das Medienvolk zur einem gewisssen Datum, dann wird in schon vorher darauf hingewiesen, dass die Änderungen diesmal sehr sehr schwierig,kompliziert und teilweise, für manche Programme,in Sendezeitverluste führen wird. Nach der Sitzung wird erstmal wieder darauf hingewiesen, dass man ja in S-H ingesamt 64 Kabelanlagen hat. In denen wiederum teilweise sehr unterschiedliche technische Vorraussetungen herrschen. Und dass deshalb sich die technische Umsetzung erst in 2 oder 3 Monaten realisieren lässt. In S-H gibt es derzeit 6 Breitbandverteilerstellen(47 Einzelnetze) und 17 weitere dezentrale Netze. Was da so schwierig sein soll..

    Gut, Klagen können kommen. Einmal verzögerte sich Änderungen in den Netzen, weil sich Premiere Analog dagegen wehrte, ins Hyperband verlegt zu werden. Und bekamen auch recht. Was, glaube ich, 1999 realisiert werden sollte, kam erst 2001...wohlgemerkt: Premiere bleib im Normalband...
     
  8. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: KDG S-H: Der Netzausbau beginnt am 28.6.2005 in der Region Kiel

    Ich kann die sog. "Problematik" in S-H auch nicht nachvollziehen. Zumal es selbst NRW mittlerweile hinbekommt eine einheitliche Kabelbelegung für ganz NRW zu machen!

    Was auf jeden Fall sicher ist, ist das nachfolgende DVB-T Sender nicht eingeschränkt werden werden bzw. im Falle der Privaten, tw. sogar noch eine Einspeisung ins Kabel erfolgen muss:

    das Erste, arté, PHOENIX, NDR, WDR, MDR, BSF, P7S1, RTLWorld, 2DF/3sat, KiKa, Tele 5, Eurosport

    Von den z.Z. via DVB-T verbreiteten Sendern fehlt demnach nur Tele5 im Kabel.

    Demzufolge brauchen wir uns auch keine Hoffnungen zu machen, dass NEUN LIVE gekickt wird. Durch ihre Verbreitung via DVB-T sind die auf der sicheren Seite. Spannend wird es vor allem in der Frage, welcher Sender die letzte freie private Teilfrequenz bekommen wird, da man diesen Sender ja dann auch ins analoge Kabel speisen müsste. Interessant ist mitunter auch, ob es MTV2POP/NICK ins Kabel in S-H schaffen werden wird, z.Z. ist dieser Sender ja, genauso wie VIVA PLUS, in S-H nur in sehr wenigen Kabelnetzen.

    Ich tippe mal, dass Bloomberg, CNN (siehe NDS) und BBC World ganz 'rausfliegen werden und wenn S25 wegfällt, HSE 24 und TV Travel Shop, die ja z.Z. diesen Kanal nutzen, ersatzlos gestrichen werden werden. Solange QVC die Analogisierung von S35 bezahlt, wird sich da auch nichts ändern. Vielleicht ändert man das Medienrecht auch dahin gehend, dass man von einer 24h Einspeisung der offenen Kanäle in S-H abrückt. Somit wäre auch hier dann Platz für einen weiteren Sender im Sinne einer Partagierung. Oder man partagiert, wie in Bremen, 3fach!
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juli 2005
  9. TK1979

    TK1979 Institution

    Registriert seit:
    3. Juni 2002
    Beiträge:
    19.650
    Zustimmungen:
    1.348
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: KDG S-H: Der Netzausbau beginnt am 28.6.2005 in der Region Kiel

    Die Sache mit den Offenen Kanälen Kiel und Flensburg sollte man und muss man meineserachtens diskutieren. Ich finde es wenig sinnvoll, wenn man in der Nacht irgendwelche Programmtafeln immer und immer wieder durchlaufen lässt bzw. am Abend, zumindestens beim Kieler OK, einiges wiederholen lässt. Faktisch könnte man zwischen 22 - und 10 oder 11 Uhr ein anderes Programm dort verbreiten. Vielleicht sogar 2. Wie du ja schon geschrieben hattest: In Bremen macht man es ja so. Obwohl dort euronews doppelt belegt wird, was dann ein bisschen unsinnig ist. So könnte man wirklich etwas mehr unterbringen. Und ich meine auch, dass der ULR nichts anderes übrig bleibt, als das wirklich so zu tun.

    Gerade die Kabelnetze Kiel und Flensburg sind durch die weiteren Pflichtprogramme DR 1 und TV 2 so was von voll. Keine Frage, dass die dänischen Programme bleiben müssen und wohl auch werden. Gerade das dänische TV ist für viele immer noch ein guter Grund um beim Kabel zu bleiben. Allerdings: In der Region, im Grossraum Kiel, ist es eigentlich kein Problem das dänische TV selber mit einer Antenne rein zu holen. Ich habe mir erst letztens eine kleine Zimmerantenne zu gelegt. Und war erstaunt, dass speziell TV 2 teilweise sehr gut reinkam. Bei DR 1 habe damit zwar mehr Probleme, aber immerhin.

    Bei den dritten Programmen soll es aber so sein, dass auch nach deren Verbreitung im DVB-T Mux keine Pflicht zur gänzlichen Einspeisung in den analogen Kabelnetzen besteht. Dieses Recht haben nur die privaten Veranstalter. Eine Ausnahme ist aber z.B. in Hamburg Terra Nova. Trotz dessen 24-stündigen Verbreitung im DVB-T Gebiet HH, wird es dort im Kabel nicht vollständig verbreitet.
     
  10. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: KDG S-H: Der Netzausbau beginnt am 28.6.2005 in der Region Kiel

    Oh in Bremen und Bremerhaven gibt es z.Z. sogar 2 3-fach Partagierungen (Montags sogar eine 4-fach (!) Partagierung):

    1. MTV2POP/NDR NDS/>XXP

    2. Bremen (Di.-So.): BRF TV HB/BRF TV BHV/BRF TV HB/EuroNews
    nur in HB, Montags: BRF TV HB/ BRF TV BHV/ BRF TV Umland von Bremen/EuroNews
    Bremerhaven (Mo-So): BRF TV BHV/BRF TV HB/ BRF TV BHV/EuroNews

    Wobei das BRF für Bürgerrundfunk steht; der jeweilige Bürgerrundfunk Fernsehen, den es jeweils auch als Bürgerrundfunk Radio (=24h/7d Antenne & Kabel) gibt, ist der jeweilige Nachfolger des entsprechenden Offenen Kanals (Es gibt derer 3 im Lande Bremen!).

    Und zusätzlich wird 1x im Monat aus den 3 Bremer BRF TV's ein norddeutscher BRF mit Beiträgen u.a. aus Rostock, Hannover, Braunschweig, HB, BHV, Umland von Bremen, Hamburg und weiteren Städten.....

    S-H ist aber nicht am norddeutschen BRF beteiligt. Warum, kann ich nicht sagen!


    Die Doppelbelegung von EuroNews erklärt sich durch den Wegfall von TRT!
    Bevor man die Option den Kanal mit einem "wunderschönen" Testbild zu versehen, auch nur ansatzweise in Betracht ziehen wollte, haben sich die Programmverantwortlichen dazu entschlossen die Sendelücke, die durch den Wechsel von EuroNews auf den Ex-terra nova-Platz entstanden ist, zu füllen.
    (terra nova ist ja seitdem im Lande Bremen 24h/7d 'drin)

    Gleichzeitig hat man freundlicherweise die Partagierung BBC World, der ja in HB Must-Carry ist, / TV Travel Shop aufgehoben und auf dem freigewordenen Kanal mit EuroNews partagiert. Das hat den Vorteil, dass man nun EuroNews im Lande Bremen wieder 20h/7d empfangen kann und das BBC World nun dort wieder rund um die Uhr senden kann.

    Ausnahme: Wenn der norddeutsche BRF sendet fällt EuroNews auf der Frequenz des jeweiligen Bürgerrundfunks flach!

    Was HH angeht....

    ...vielleicht hat terra nova bisher nur nicht seinen Anspruch auf einen 24h/7d-Platz geltend gemacht!

    Und was die Kapazitäten in S-H angeht......

    ...nun ja....zumindest im Ausbaugebiet könnte man, wenn man wollte, die noch freien Kanäle ab K24 nutzen......:winken:

    ...im Nicht-Ausbaugebiet sieht es mehr als eng aus, da geb' ich Dir recht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juli 2005